1006 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Statistik: Eisenbahnbetrieb: 1925 1927 1928 1929 Beföderte ondmndnd 149 872 142 259 144 219 140 152 Einnahme aus Personen- u. Gepäckverkehr RM. 103 234 96 438 88274 85 514 Beförderte Gütenrn.. 2446 263 254 949 273 009 310 838 Einnahme aus dem Güterverkehr. . . RM. 347 393 383 822 396 103 455 435 Kraftomnibusbetrieb: 1929: Beförd. Personen: 44 567; Betriebseinnahmen: RM. 41 326. Kapital: RM. 740 000 in 1110 Vorz.-Akt. (Nr. 1–1110), u. 2590 St.-Akt. (Nr. 1111–3700) zu RM. 200. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn der Ges. 4 % Div., sie nehmen an weiterer Div. teil und zwar, wenn nach erfolgter Verzins. der Darlehen die St.-Akt. ebenfalls 4 % Div. erhalten haben, mit den St.-Akt. in gleichem Verhältnis. Bei der Liqui- dation der Ges. sind die Vorz.-Akt. vorab zu befriedigen. — Vorkriegskapital: M. 3 700 000. Urspr. A.-K. M. 3 400 000, 1898 Erhöhung um M. 300 000. Kap.-Umstell. It. G.V. v. 26./11. 1924 von M. 3 700 000 auf RM. 740 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktien der Ges. befinden sich jetzt im Besitze der Kreise Adenau, Ahrweiler u. Mayen u. der Industrie des Brohltales. Anleilie: M. 1 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150, lautend auf den A. Schaaffh. Bankverein und durch Indossam. übertragbar, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 28./9. 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 bis spät. 1945 mit 1 % der ursprüngl. Schuld und ersp. Zins. Auslosung im Juni auf 1./10. Verstärkte oder gänzl. Tilgung ab 1910 zulässig. Sicherheit: Sicherungshyp. auf die Bahneinheit. Den Zs.- u. Tilg.-Dienst hat der A. Schaaffh. Bankverein in Köln solange garantiert, bis nach dem Ent- scheide der Staatsaufsichtsbehörde die Ges. in 2 aufeinanderfolg. Betriebsjahren einen reinen Überschuss von über M. 100 000 erzielt hat. Zahlstellen: Brohl a. Rh.: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankver. Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Stettin: Wm. Schlutow. Kurs in Köln Ende 1914: 95 %; 1926–1929: 60, 60, 71, 70 %. In Umlauf Ende Dez. 1929 aufgewertet RM. 147 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: April-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Bestreit. der Rückl. in die verschied. Fonds u. der Zahlung der vertragsm. Tant. steht der Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern der Vors. u. jedes andere Mitgl. d. A.-R. erhalten Tagegelder u. Reisekosten. Bilanz am 31. Dez. 1929: I. Eisenbahnbetrieb: Aktiva: Bahnanlage 938 518, Immobil. 26 500, Inv. 1, Kassa 18 726, Eff. des Spez.-R.-F. 4987, Betriebsmaterial. 37 281, Depositen u. Vorschuss 1861, Kontokorrent 130 168, Bank 143 249. – Passiva: A.-K. 740 000, Obl. 147 150, unerhob. Div. 556, Spez. R.-F. 44 905, Ern.-F. I 12 842, do, II 26 677, Bilanz-R. F. 563, Unter. stütz.-F. 2222, Depositen u. Vorschuss 93 768, Kontokorrent 232 606. Sa. RM. 1 301 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. I, Rückl. 1929 55 344, erlassene Beförde- rungssteuer 33 995, Ern.-F. II, Rückl. 1929 10 000, Spez.-R.-F., Rückl. 1929 4800, Bilanz- R.-F. 563, Obl.-Zs. von 1929 7357, Unterstütz.-F. 702. Sa. RM. 112 763. – Kredit: Saldo- übertrag der Betriebsrechn. von 1929 RM. 112 763. Bilanz am 31. Dez. 1929: II. Kraftomnibusbetrieb: Aktiva: Wagen-K. RM. 13 510. – Passiva: Darlehen RM. 13 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Wagen-K. RM. 19 266. – Kredit: Saldoübertrag aus der Betriebsrechn. von 1929 RM. 19 266. Dividenden: 1913/14: ½ %; 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925–1929: Je 0 %. Direktion: Dir. Hermann Hartmann, Brohl. Prokurist: Ernst Zemke. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. Carl Heyden, Burgbrohl; Stellv. Landrat Roöttgen, Mayen: Landrat Dr. Creutz, Adenau; Landrat Dr. Meyers, Ahrweiler; Fabrikant Josef Porz, Weibern; Bürgermstr. Busch, Kempenich; Gruben-Dir. Gustav Pickel, Mayen; Gen.-Dir. Felix Rütten, Neuenahr; Fabrikbes. Walter Rhodius, Fabrikbes. Jean Schoor, Burgbrohl; Dir. Dr. Grob, Hönningen. Zahlstellen: Wie bei Anleihe; ausserdem in Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Cranzer Fischdampfer Akt.-Ges., Cranz a. d. Elbe. Stadtkontor: Altona-Fischereihafen. Gegründet: 16./9. 1927; eingetr. 23./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, Ankauf, Verkauf u. Beförderung von Fischen, Verrichtung von Schlepp- u. Hilfsdiensten, Vercharterung sowie Beteil. an anderen Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Flotte der Ges. besteht aus 9 Fischdampfern. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 180 000 in 180 Nam.- Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 620 000 auf RM. 800 000. Die neuen Aktien dienen zur Bezahl. der ein-