Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschatten. 1109 Maschinenanlage Russenhof“ 50 000, Delkr. 8614, schuldige Beträge 192 528, Bankschulden 567 147, Gewinn 3511, (Avale Zl. 30 000, G. 65 000). Sa. Danz. G. 1 858 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 194 569, Agio für Einlös. der Oblig. v. 1926 111 000, Abschreib. auf Grundst. 51 000, do. auf Geb. 204 000, Handl.-Unk. 220 779, Reparat. 32 879, Steuern u. soziale Lasten 48 423, Oblig.-Zs. 66 600, Zs. 40 363, Gewinn 3511. – Kredit: Aus Kapital-Zusammenlegung 559 800, Speditions-K. 413 327. Sa. Danz. G. 973 127. Kurs: Ende 1913/14: 103.30 %; 1924–1925: 23, – %. Kursnotiz in Berlin seit 15./9. 1926 eingestellt. Diridenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: V. Wieler. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Bankier Felix Beer, B.-Charlottenburg; Stellv. Bank- Direktor Paul Lenz, Danzig; Kaufmann Martin Löwenberg, Berlin; Frau Bankier Käthe Jarislowsky, Berlin; Staatssekr. a. D. Prof. Dr. Hirsch, Berlin. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Commerz- u. Depositenbank A.-G.; Berlin: Jarislowsky & Co. Doöbelner Strassenbahn in Döbeln, An der Jacobikirche 4. Gegründet: 20./3. 1891. Konz.-Dauer 40 Jahre. Zweck: Die Ges. bezweckt den Betrieb der ihr in Döbeln eigentümlich gehörenden Strassenbahn sowie den Erwerb u. Betrieb anderer damit verwandter Zweige u. Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Da der Pferdebahnbetrieb nicht mehr genügte, wurde 1926 be- schlossen, den Betrieb in einen Auto-Omnibusbetrieb umzuwandeln. Anfang Oktober 1926 hörte der Pferdebahnbetrieb ganz auf. Vorhanden sind 6 Auto-Omnibusse. Angest. u. Arb. 26. Personenbeförderung 1927– 1929: ca. 800 000, ca. 900 000, ca. 930 000 Pers. Kapital: RM. 110 000 in 550 Akt. zu RM. 60 u. 770 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 000 in 550 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. auf RM. 33 000 in 550 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 22./11. 1926 Erhöh. um RM. 77 000 in 770 Akt. zu RM. 100; auf je eine alte Aktie zu RM. 60 konnte eine neue Inh.-Aktie zu RM. 100 zu 110 % zuzügl. Börsen- / umsatzsteuer mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 80 160, Kraftwagen 81 205, Inv. u. Geräte 4165, Bekleidung 1489, Werkzeug 1611, Masch. 3264, Betriebsvorräte 9605, Kassa 581, Stadt- bank 4, Kaution 1635, Hyp. 4625, Eff. 75, Versicher.- u. Steuer-Vorauszahl. 8000, Debit. 3927. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. I 3000, do. II 12 921, nicht erhob. Div. 965, Div. für 1929 5500, Darlehn 40 000, Kredit. 16 756, Wechsel 782, Dresdner Bank 6552, Schienen-Rücklage 1500, Konto noch rückst. Zahl. 2100, Gewinn 270. Sa. RM. 200 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 106 161, Lohn u. Gehalt 75 551, Versicher. u. Steuern 26 982, Unk. 5129, Ortskrankenkasse 3925, Zs. 3710, Schienen 2936, Vergüt. an Vorstand u. A.-R. 2100, Abschr. auf Anlagen 4856, do. auf Kraftwagen 20 301, Schienen- Rücklage-K. 1500, Gewinn 6135 (davon R.-F. I 365, Div. 5500, Vortrag 270). – Kredit: Vortrag von 1928 671, Betriebs-K. 255 412, Miete 546, Lastfuhrwerkswage 1766, Reklame 894. Sa. RM. 259 291. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1929: 5, 10, 10, 10, 10, 5 %. Direktion: J. Kuss, Arndt Braun. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Fabrikbes. Oswald Greiner, Stellv. Stadtbaurat Otto Richter, Willi Beulich, Arno Möbius, Bank-Dir. Carl Müller, Döbeln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Döbeln: Dresdner Bank. Elblagerhaus Akt.-Ges. in Dresden, Magdeburger Str. 58. Gegründet: 24./1., mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition und Kommission sowie die Lombardierung von u. der Handel mit Waren aller Art. Die 4 in Dresden belegenen Speicher u. Gebäude umfassen eine Grundfläche von ca. 7500 qm u. ca. 25 000 qm Lagerfläche. Vorhanden ist ein Elevator u. 4 elektr. betrieb. Aufzüge. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 414 000, Elevatoren 8000, Gleisanlage 1000, Betriebsmittel 1500, Lastenaufzüge 24 400, Säcke 1200, Kontoreinricht. 500, Wertp. 551. Kassa 1103, Wechsel 1463, Bankguth. u. Aussenstände 246 238, vorausbez. Auslagen 1313. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 12 375, Verbindlichkeiten 5467, vorausberechn. Auslagen 1815, Rückstell. für Vergüt., Steuern usw. 30 608, Gewinn 51 004. Sa. RM. 701 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 157, Unk., Gehälter, Löhne usw, 164 264, Steuern u. Abgaben 41 078, Gewinn 51 004. – Kredit: Vortrag 1212, Betriebsüberschuss 269 029, Zinsgewinn 11 264. Sa. RM. 281 505.