1114 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Beginn der Neuordnung, dem 1./1. 1921, eine Betriebsgemeinschaft eingegangen. Die deutsche Ges. lautet wieder: Flensburg-Ekensunder Dampfschiffs-Ges. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, insbesondere die Fortsetzung des Betriebes der Ver.- einigten Flensburg-Ekensunder u. Sonderburger Dampfschiffs-Ges. gemeinsam mit der errichteten Sonderburger Dampfschiffs-Ges. in Sonderburg. Kapital: RM. 650 000 in 775 St.-Akt. zu RM. 800 u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 775 000. Urspr. M. 775 000 in 775 Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./3. 1924 von M. 775 000 (5: 4) auf RM. 620 000 durch Umwert. des Nennbetrags der Akt. von M. 1000 auf RM. 800. Lt. G.-V. v. 29./3. 1928 ist das Grundkapital um RM. 30 000 auf RM. 650 000 erhöht durch Ausgabe von 30 Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Diese Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben u. gewähren je 25 Stimmen. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % Div., Tant. an A.-R., und zwar für jedes weitere Prozent der Akt.-Div. an den Vors. RM. 250 u. an die Mitgl. je RM. 125, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Dampfer u. Leichter 420 000, Grundst., Geb. u. Brücken 70 049, Eff., sowie Beteil. an der Sonderburger D.-G. 85 349, Forder. 18 083, nicht eingezahl. A.-K. auf Vorz.-Akt. 22 500, Verlust 38 157. – Passiva: A.-K. 650 000, diverse Kredit. 4139. Sa. RM. 654 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1928 65 698, Tant. an A.-R. 2000. – Kredit: Gewinn 1929 29 541. Übertrag auf 1930 38 157. Sa. RM. 67 698. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Bruhn. Aufsichtsrat: Konsul F. Christiansen, Theodor Schlüter, Hermann G. Dethleffsen, Flens- burg: Ersatzmann: Arnold Klein, Flensburg. Zahlstellen: Flensburg: Creditbank e. G. m. b. H., Privatbank Fil. d. Schleswig-Holst. Bank; Sonderburg: Handelsbank. Flensburg-Stettiner Dampfschifffahrt-Ges. in Flensburg. Gegründet: 1883. Die Ges. besitzt 3 Dampfer. Betrieben werden die Linien Flensburg- Stettin, Danzig, Königsberg i. Pr. und nach anderen Ostseeplätzen. Kapital: RM. 410 000 in 410 Akt. à RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 230 000, erhöht um M. 140 000 u. 1898 um M. 70 000 zu pari (auf M. 440 000). 1905 Herab- setz. durch Ankauf von 65 Akt. zu 85 % u. Zus. legung des Restes 5: 4 auf M. 300 000. Die G.-V. v. 12./4. 1924 hat das A.-K. in voller Höhe afs Reichsmark, also auf RM. 300 000 fest- gesetzt u. weiter auf RM. 410 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotierung des Ern.- u. Delkr.-F., an jedes Vorst.-Mitgl. 3 % Tant., 4 % Div., vom Übrigen an jedes A.-R.-Mitgl. 3 % Tant. (ausser einem jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Buchwert der Dampfer u. des Güterschuppens 290 800, Inv. 1, Lager 3427, Eff. 1128, Debit. 193 553, Kassa 2634, Vortrag 8074. – Passiva: A.-K. 410 000, unerhob. Div. 333, Kredit. 89 285. Sa. RM. 499 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo 14 687, Abgaben 2449, Güterschuppen 1089, Unk. 18 924, Verlust D. „Silvia“ 25 597. Kursdifferenz 173. – Kredit: Betriebsgewinn 52 535, Zs. 2312, Verlust 8074. Sa. RM. 62 922. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 5, 0, 3, 5, 0, 2 %. Direktion: Wilh. Hochreuter. Aufsichtsrat: Vors. Konsul A. Hansen, Carl M. Bucka, Herm. G. Dethleffsen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Creditbank, e. G. m. b. H. Flensburger Dampfercompagnie in Flensburg, Schiffbrücke 21. Gegründet: 5./3. 1896; eingetr. 26./3. 1896. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seedampfschiffen u. Betrieb aller diesem Zweck dienenden Geschäfte. Als Bureau der Ges. dient das Kontor der Reedereifirma H. Schuldt in Flens- burg, solange der Vorstand aus Inhabern dieser Firma besteht. Die Ges. gehört der West. indienkonferenz an. Die Ges. betreibt gemeinsam mit der Ozean-Dampfer Akt.-Ges. 3 Flensburg die „Ozean-Linie“ nach Mexiko u. schloss 1925 einen langjähr. Vertrag über Ausübung eines Gemeinschaftsdienstes nach Mexiko mit der Hapag. Beschäftigt werden rd. 300 Personen. 0 Besitztum: Zur Zeit besitzt die Ges. folg. Dampfer: 1. M. S. „Rio Bravo“ (5946 Brutto. Reg.-Tons), 2. M. S. „Rio Panuco“ (5944 Brutto-Reg.-Tons), 3. D. „. (3369 Brutto-Reg.-Tons), 4. D. „Glücksburg“ (2387 Brutto-Reg.-Tons). Die Dampfer werden in Linienfahrt von Hamburg nach Mexiko, der 4. in allgemeiner Fahrt beschäftigt.