Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 117 Kurs: Ende 1925–1929: 29, 78, 96, 104, 58 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 0, 0, 4, 8, 6, 0 %. Direktion: Herm. Schuldt, Harald Schuldt. prokuristen: Andr. Henningsen, Diedrich Schumacher, Julius Will. Aufsichtsrat: Kaufm. Hans Biehl, Kaufm. Andreas Lorck Schierning, Wilhelm Sell, flensburg; Ersatzmann: Rechtsanw. Dr. Weiss, Flensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Nordd. Bank in Hamburg fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Flensburg: Vereinsbank in Hamburg, Flensburger Privatbank, Fil. der Schleswig-Holsteinischen Bank. Oberschlesische Luftverkehrs-Akt.-Ges., Gleiwitz, Flughafen. Gegründet: 20./2. 1926; eingetr. 25./2. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. die Beförder. von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Vermietung von Hugzeugen u. Flugzeuggerät wie überhaupt die Betätigung aller Geschäfte, die mit dem Iuftverkehr im Zus. hang stehen, sowie der Erwerb von u. die Beteil. an Unternehmungen, die gleichartige oder ähnl. Zwecke verfolgen u. das Eingehen von Interessen- u. Betriebs- gemeinschaften. Kapital: RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 343, Bankguth. 44 808, Aussenstände 40 630, Eff.: Deutsche Luft-Hansa Aktien 370 000, noch zu begeb. Aktien 124 000, Flugzeug D 17 7500, Waren 205, Geräte u. Inv. 6500, Verlust 109 936. – Passiva: A.-K. 700 000, Verbind- lichkeiten 3923. Sa. RM. 703 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 38 519, Zs. 162, Vergleich Europa-Union 30811, Fflugzeugunterhalt.: Flugzeug D 17 1796, do. D 181 1487. Abschr. auf Flugzeug D 17 600, do. auf Inv. u. Geräte 792, do. auf die 1927 in die D. L.-H. als A.-K. eingebrachten 4 Flug- zeuge nebst Motoren 76 804. – Kredit: Betriebskosten u. Streckensubvention 39 516, Flug- einnahmen 1521, Verlust 109 936. Sa. RM. 150 974. Dividenden: 1925–1928: 0 %. Direktion: Hans Jochen von Arnim. Prokurist: Bank-Dir. a. D. Robert Müller. Aufsichtsrat: Landeshauptm. der Prov. Oberschlesien Dr.-Ing. e. h. Hans Piontek, Ober- bürgermstr. Dr. Geisler, Gleiwitz; Landesoberbaurat der Prov. Oberschlesien Häusel, Ratibor; Uin.-Rat Dr. Knipfer, Min.-Rat Finger, Berlin; Staatssekr. a. D. Gen.-Dir. Moesle, Ratibor; Ober- Reg.-Rat Wehrmeister, Oppeln; Dir. Schleissing, Dessau; Dir. Sachsenberg, Berlin; Gen.-Dir. Stähler, Stadtbaurat Schabik, Landtagsabgeordneter Nowak, Rechtsanw. Woschek, Gleiwitz; Oberbürgermstr. Dr. Franke, Neisse; Graf Praschma, Falkenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Gesellschaft Anklam-Lassan in Greifswald. Direktion in Stralsund, Jungfernstieg 11. Gegründet: 30./3. 1895. Betriebseröffnung 17./4. 1896. Konz. v. 15./4. 1896 auf 50 Jahre. Zweck: Betrieb der Kleinbahn Anklam-Lassan mit Abzweigung Crenzow-Wahlendow. Bahnlänge 30.52 km inkl. Anschlussgeleis von 1.33 km Länge vom Kleinbahnhof Anklam zur Zuckerfabrik Anklam. Spurweite 0,60 m. – Der Betrieb wird seit 1./4. 1920 von der Jereinigung vorpommerscher Kleinbahnen, G. m. b. H. in Stralsund geführt. Ab 1./10. 1927 Finricht. einer Kraftfahrlinie von Anklam nach Lassan. Statistik: 1926/27–1928/29: Beförderte Personen (Bahnbetrieb): 11 704, 3708, 3795; (Kraft- Vagenbetrieb): –, 12 974, 21 599. – Güterbeförderung: 22 705, 22 178, 36 916 t. Kapital: RM. 473 200 in 172 Prior.-St.-Akt. u. 504 St.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 676 000 (Vorkriegskapital) in 323 Prior.-St.-Aktien und 353 St.-Aktien zu M. 1000. Eine lt. G.-V. v. 13/2. 1924 beschlossene Erhöh. wurde aufgehoben u. lt. G.-V. v. 1./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 676 000 auf RM. 473 200 beschlossen in 172 Prior.-St.-Akt. u. 504 St.-Akt. zu RM. 700. Grossaktionäre: Am A.-K. sind beteiligt: der Preussische Staat Forstfiskus] mit Ml. 2100, die Prov. Pommern mit RM. 211 400, der Kr. Greifswald mit RM. 196 700, die Sadt Greifswald mit RM. 58 100, die Stadt Lassan mit RM. 4900. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Eisenbahn 818 333, Kraftwagen 2877, Grund u. Boden 5000, Ern.-F.-Anl. 19 803, Material. 2687, Beteil.-K. Verein. vorpomm. Kleinbahnen 102, Vorschuss-K. do. 682, Verlust 89 337. – Passiva: A.-K. 473 200, Grund- u. Bodenkap. 5000, Vertberichtig. 271 921, Staatsdarlehn 25 089, Ern.-F. 80 642, Abschr. 5126, do. Kraftwagen 143, Hückstell. 6268, Schuld an die Bahnverwalt. 17 754, Umstell.-Res. 52 676. Sa. RM. 938 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 89 110, Unk. 2237, Zs. 5268, Betriebs- führung: Bahnbetrieb 2452, Kraftwagenbetrieb 582, Ern.-F. 12 047, Abschr. 950, do. Kraft- Yagen 143, Betriebsmaterial. 76, Res.-Material. 64. – Kredit: Eisenbahnbetrieb (Betriebs- amnahmen 89 394, Betriebsausgaben 71 844) 17 550, Kraftverkehrsbetrieb (Betriebseinnahmen 7633, Betriebsausgaben 21 588) 6044, Verfust 89 337. Sa. RM. 112 932.