Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1119 Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Eisenbahn 2 037 031, Kraftwagen 141 395, Grund u. Boden 10 000, Ern.-F.-Anl. 78 561, Material. 8425, Beteilig. Vereinig. vorpomm. Klein- hahnen 282, Vorschuss-K. Verein. vorpomm. Kleinbahnen 3194, Verlust 305 539. – Passiva: A.-K. 1 348 900, Grund- u. Boden-Kap.-K. 10 000, Wertbericht. 662 874, Erneuer.-F. 183 687, AIbschr.-9949, Kraftwagen-Abschr. 63 347, Rückstell. 22 225, Bahnverwalt. 203 444, Darlehen 60000. Sa. RM. 2 584 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/28 265 509, Unk. 4014, 7s. 20 362, Betriebsführ., Bahnbetrieb 6788, Kraftwagenbetrieb 2500, Ern.-F. 35 167, Kraft- wagen-Abschr. 24 102, Abschr. 1600. – Kredit: Eisenbahn-Betriebs-K. (Betriebseinnahmen 231890, Betriebsausgaben 207 661) 24 228, Kraftwagen-Betriebs-K. (Betriebseinnahmen 93 244, hetriebsausgaben 64 038) 29 205, Betriebsmater. 386, Res.-Material. 684, Verlust 305 539. Ga. RM. 360 044. Dividenden: 1912/13: 2 %; 1924/25– 1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Gust. Witthöft, Stralsund. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr, Behrenhoff; Stellv. Landrat Kogge, Greifswald; Reg.- Ppräsident Dr. Haussmann, Stralsund; Oberbürgerm. Fleischmann, Greifswald; Landesrat Dr. Neumann-Silkow, Landes- Synd. Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Reichsbahnoberrat Iuther, Stettin. Zahlstelle: Greifswald: Eigene Kasse (Kreissparkasse). Kleinbahn-Akt.-Ges. Guttentag – Vossowska, Sitz in Guttentag (Schles.). Gegründet: 23./4. 1913; eingetr. 28./6. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Guttentag nach Vossowska, Bahnlänge 11 km. Kapital: RM. 521 600 in 652 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 652 000 (Vorkriegskapital) in 652 Aktien zu M. 1000, umgestellt It. G.-V. v. 20./2. 1925 auf RM. 521 600 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage I 621 500, do. II 10 219, Betriebs- stoffe u. Werkstattsvorräte 4664, Ern.-F. 58 957, Spez.-R.-F. 213, Kassa (Kreis-Spar- u. Giro- lasse Guttentag) 1243. – Passiva: A.-K. 521 600, R.-F. 46 816, Wertberichtig. 57 100, Ern.-F. 58 957, Spez.-R.-F. 213, Eisenbahn-Tilg. 10 219, Gläubiger 1397, Gewinn 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 339, Rückl. in den Ern.-F. 9300, Vermögensteuer 1363, Industriebelast. 2092, Abschr. auf Eisenbahnanlage II 1369, Rückl. in den Spez.-R.-F. 68, Gewinn 493. Sa. RM. 15 025. – Kredit: Überschuss RM. 15 025. Dividenden: 1913/14: ¼ %; 1924/25–1928/29: 0, ?, 1½, 0, ? %. Direktion: Bürgerm. Alfred Wecker, Guttentag; Amtsrat Salo Hepner, Bziunkau; Reg.- Baumeister a. D. Carl Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Uliczka, Guttentag; Stellv. Reg.-Dir, Delhaes, Oppeln; Reichsbahnoberrat Max Brunner, Oppeln; Forstmeister Heinrich Gast, Oels; Kaufm. Karl Schatka, Paul Pieczonka, Guttentag; Dir. Max Semke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hagener Strassenbahn Act.-Ges. in Hagen i. W., Wehringhauser Str. 94. Gegründet: 1884 bezw. 1./7. 1896. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Konz.-Dauer bis 1970. Zweck: Herstell., Erwerb u. Betrieb von Strassenbahnen, von Anlag. für elektr. Kraft- übertrag. u. Beleucht. in Hagen u. Umgegend u. an anderen Orten. Länge der Bahn 55.220km Gleislänge 78.826 km, Strombez. durch das Städt. Elektr.-Werk Hagen. – Mittels Kraftwagen verden 8 Linien mit einer Streckenlänge von 87.6 km betrieben. Beteiligung: 1926 Erwerb der Mehrheit der Anteile der Kleinbahn Haspe –Voerde Breckerfeld G. m. b. H. Ab 1./11. 1926 ging die Betriebsführung der Kleinbahn auf die Ges. über. Mch Elektrisierung der Kleinbahn wurde eine gemeinsame Linienführung mit der Hagener Strassenbahn eingerichtet. Kapital: RM. 2 040 000 in 2040 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 Erhöh. lt. G.-V. v. 14./4. 1904 um M. 1 040 000. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 2 040 000. Grossaktionäre: Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1906 beschloss, das gesamte A.-K. auf die Sadt Hagen zu übertragen, u. zwar zum Kurse von 105 % inkl. Div. pro 1905/06. Die Strassenbahn ist jetzt also als eine kommunale Bahn zu betrachten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., 4 % I. verbleib. Gewinn Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Konzessionswert 118 731, Grundst. 448 171, Gebäude 91 007, Gleisanlage 2 134 241, Stromzuführungsanlage 112 918, Wagenpark 2 245 636, Werk-