Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1125 Besitztum: Das Areal der Ges. auf Steinwärder-Nordersand umfasst 40 017 qm (alleiniges Eigentum im Hamburger Freihafen). In Betrieb sind: Speicher Neptun, Fortuna, Jupiter, Hermes u. ausserdem noch 13 massive Speicher. Kapital: RM. 975 000 in 650 Akt. zu RM. 1500. – Vorkriegskapital: M. 650 000. Ursprüngl. M. 3 500 000, ermässigt 1894 auf M. 63 000; ferner wurden M. 2 500 000 Prior.- Akt. ausgegeben. 1895 wurden dann noch 3937 Akt. zu M. 1000 begeben. Das A.-K. betrug danach Ende 1899 M. 6 500 000. Auf die Vorzugsrechte der Prior.-Akt. haben die Besitzer 1895 verzichtet. 1899 Herabsetz. des A.-K. von M. 6 500 000 auf M. 650 000. Lt. G.-V. v. 30./1.1924 Umstell. des A.-K. von M. 650 000. auf RM. 975 000 durch Heraufsetz. des Akt.-Nenn- wertes von M. 1000 auf RM. 1500. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vom Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Grundst. Nordersand 1.388 180, Geb. 1 163 218, Masch. u. Utensil. 53 401, Debit. 33 942, Depositen, Bank- u. Kassaguth. 95 966. – Passiva- A.-K. 975 000, Priorit. 106 150, Kredit. 1 448 955, R.-F. 196 946, Gewinn 7658. Sa. RM. 2 734 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten u. Abgaben, als Löhne, Saläre, Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs., Steuern usw. 974 745, Abschr. 135 744, Vortrag 7658. – Kredit: Gewinn- vortrag 18 172, Bruttoertrag 1 099 976. Sa. RM. 1 118 149. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Hallung, R. A. Cords. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Schröder, Stellv. E. W. van Tent, Bürgermstr. Dr. C. Aug. Schröder, Dr. Heinr. Jaques, Hamburg; E. O. Anderson, London. Zahlstelle für Div. u. Anleihen: Hamburg: Dresdner Bank. Hafen-Dampfschiffahrt A.-G. zu Hamburg, Vorsetzen 53. Gegründet: 8./8. 1888. Die Ges. hat die Konz. für den Betrieb einer regelmässigen Dampffährverbindung in der Freihafenelbe in Gemässheit eines mit der Finanzdepu- tation und der Genehmigung des Senats der Stadt Hamburg am 4./8. 1888 geschlossenen Fährkontraktes. Die Gesellschaft ist durch den Fährkontrakt verpflichtet, eine Reihe von Dampfern für Feuerlöschzwecke einzurichten und dieselben gegen eine staatlich normierte Vergütung eintretendenfalls zur Verfügung der Behörden zu stellen. Die Gesellschaft hat ferner die Verpflichtung übernommen, den Betrieb des Jollenführer- wesens im Hamburger Hafen aufrecht zu erhalten. Zweck; Betrieb der Schiffahrt im Gebiet des Hamburger Hafens u. auf der Unterelbe sowie die üöbernahme sonstiger mit den Schiffen der Ges. ausführbarer Arbeitsleistungen. Seit 1900 Betrieb einer Dampferlinie nach Finkenwärder. Die Flotte der Ges. bestand Ende 1929 aus 5 Motorschiffen, 64 Dampfern u. 6 Motorbarkassen. – Im April 1929 übernahm die Ges. die Hamburg-Stade-Altländer-Linie. Die im Besitz der erwähnten Linie befindlichen 10 Schiffe, Landungsbrücken sowie der gesamte von der Linie bisher unterhaltene Verkehr gingen auf die Hafen-Dampfschiffahrt A.-G. über. Kapital: RM. 2 600 000 in 2600 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 600 000 zu pari. Die G.-V. v. 17./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 800 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 25./5. 1929 Erhöh. um RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionär: Das gesamte A.-K. befindet sich in den Händen des Hamburger Staates. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest etwaige Rückl. bzw. Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Devisen 25 669, Grundbesitz 200 000, Fahrzeuge 3 850 000, Betriebs- u. Kontorgegenstände 128 937, Schuldner 112 169. –— Passiva: A.-K. 2 600 000, Gläubiger 1 392 280, Rückl. 262 409, Vortrag 62 086. Sa. RM. 4 316 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 3 775 691, Verwalt. 210 454, Abschr- 446 341, Vortrag 62 086. – Kredit: Betriebseinnahmen 4 484 617, Geschäftshaus 9957: Sa. RM. 4 494 574. Kurs: Ende 1913: 98.25 %. Die Notiz in Hamburg wurde 1920 eingestellt. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 0 %. Seit dem Übergang des Aktienkapitals auf den Hamburger Staat (Sept. 1918) hat die Ges. eine Div. nicht mehr verteilt, da sie als öffentl. Verkehrsinstitut angesehen wird. Direktion: Jan Molsen, Senator a. D. Dr. P. Stubmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Senator a. D. L. Gruenwaldt, Senator Dr. Burchard-Motz, Senator Adolf Schönfelder, Staatsrat Dr. Krönig, Henry Schaper, Dittmar Hurtzig, Max Leuteritz, Rob. Fritzel, Otto Schneider, Dir. Walter Schües, Hamburg; Oberbürgermeister Max Brauer, Altona; Reg.-Präsident Dr. Dr. Rose, Stade; Reg.-Präsident Dr. Abegg, Schleswig; vom Betriebsrat: P. Pischel, Fr. Soll. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank.