Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1127 u. durch Umtausch von je einer Vorz.-Akt. der Deutsch-Australischen Dampfschiffs-Ges. u. der Deutschen Dampfschifffahrts-Ges. Kosmos gegen je eine 4 % kumulative Vorz.-Akt. der Hamburg-Amerikan. Packetfahrt-Act.-Ges. zu RM. 20. Durch die Fusion der Hapag mit den Austral- u. Kosmos-Linien erwarb erstere auch die Akt. der Hugo Stinnes-Linien. Nach voll- zogener Fusion wurden gleichzeitig 2 neue Akt.-Ges gegründet mit den gleichen Firmen- namen: „Deutsch-Australische Danmfschiffsgesellschaft A.-G. Hamburg' und „Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft Kosmos A.-G. Hamburg'“' mit je RM. 50 000 Grundkapital, eingeteilt in 50 Namens-Akt. zu je RM. 1000. Diese beiden neuen Ges. dienen dem Zweck, sowohl die bekannten u. angesehenen Firmennamen beibehalten zu können u. um mögliche Differenzen mit den Konferenzlinien zu vermeiden. Die bisher von Deutsch-Austral u. Kosmos befahrenen Konferenzquoten werden auf die neuen Ges. übernommen u. für deren Rechnung befahren. Die Hapag unterhält einen regelmässigen Dampferdienst und zwar in 22 verschiedenen Linien nach Nord-, Mittel- u. Südamerika (Ost- u. Westküste), Afrika, Mittelmeer, Levante u. dem Fernen Osten u. betreibt in Deutschland Küsten- u. Flussschiffahrt. Es bestehen Betriebsgemeinschaften in den Fahrten nach der Westküste Zentral- u. Südamerikas, Venezuela u. Columbien, der Levante u. Afrika mit dem Norddeutschen Lloyd, der Reederei F. Laeisz u. der Stettiner Dampfer- Kompagnie, während mit anderen Ges. verschiedene Fahrplanvereinbarungen getroffen sind. Im übrigen ist die Gesellschaft in fast allen Fahrten Mitglied der bestehenden Fracht- u. Passage-Konferenzen. Schiffspark: Am 31./12. 1929 war der Bestand der Flotte der Ges.: Seeschiffe in Fahrt: 163 von 961 241 Br.-R.-T., Seeschiffe im Bau: 8 von 58 000 Br.-R-T., 5 Seebäderdampfer von 6039 Br.-R.-T., 8 Seeschlepper von 1957 Br.-R.-T., 15 Flussschlepper von 870 Br.-Reg.-T., 40 Barkassen von 474 Br.-R.-T., 6 Seeleichter von 4460 Br.-R.-T., 60 Flussleichter von 8452 Br.-R.-T., 29 Kastenschuten von 1777 Br.-R.-T., 25 offene Schuten von 294 Br.-R.-T., 18 Fahrzeuge für besondere Zwecke von 5451 Br.-R.-T., insgesamt 377 Fahrzeuge von 1049 014 Br.-R.-T. (darunter die Dampfer „New York“ mit 21 450 t, „Hamburg“ mit 21 100 t, Deutschland“ u. „Albert Ballin“ mit je ca. 20 600 t, „Resolute“ u. ,Reliance“ mit je ca. 19 700 t, „Cleveland' mit 16 700 t, „Milwaukee“' u. „St Louis“ mit je 16 000 f). Flotte der Akt.-Ges. für Seeschiffahrt: 11 Seeschiffe mit 58 810 Br.-R.-T., 55 Binnen- fahrzeuge mit 2794 Br.-R.-T., zus. 66 Fahrzeuge mit 61 604 Br.-R.-T. – Der Flottenbestand der Ges. einschl. der Flotte der Akt.-Ges. für Seeschiffahrt u. der Neubauten setzt sich zusammen aus: 182 Seeschiffen, 5 Seebäderdampfern, 24 See- u. Flussschleppern, 232 sonst. Fahrzeugen mit insges. 1 110 618 Br.-R.-T. Personalbestand: Die Ges. beschäftigte am 31./12. 1929 in ihrem Hauptbetriebe sowie in ihren beiden Tochterges. Kai- u. Hafenbetrieb der Hamburg-Amerika Linie G. m. b. H. u. echn. Betrieb der Hamburg-Amerika Linie G. m. b. H. zus. 4755 Personen. An Bord der Schiffe waren am gleichen Tage tätig: 1002 Kapitäne, Offiziere u. Arzte, 858 Ingenieure, 527 Angestellte im Verwaltungsdienst u. 10 405 Mannschaften, insges. also 12 792 Personen. in den Reisebüros, Schiffsfrachtenkontoren u. in den ausländischen Filialen wurden insges. 681 Angestellte beschäftigt. – Gesamtzahl der Bord- u. Land-Angestellten am 31./12. 1927: 16 409; am 31./12. 1923: 17 877; am 31./12. 1929: 18 358. Betriebseinrichtungen an Land. In Hamburg: Hauptverwalt.-Gebäude (Alsterdamm 25) – Reisebüro im Pavillon (Jungfernstieg) u. am Hauptbahnhof – Verwalt.-Gebäude auf Kuh- wärder für Kai- u. Hafenbetrieb, Schiffsinspektion, Navigations- u. Sicherheitswesen, Schiffsausrüstungswesen, Proviant- u. Wäschemagazin, Reparaturwerkstätten, Arztbüro usw. (sehe auch Lösch- u. Ladebetrieb in Hamburg) – Betriebsanlagen der Hamburg-Rheinlinie G. m. b. H. am Johannisbollwerk – Betriebsanlagen der Hapag-Seebäderdienst G. m. b. H. an den St. Pauli-Landungsbrücken – Hapag-Überseeheim (60 000 qm, im Pawvillonstil erbaut, bietet etwa 2500 Fahrgästen u. Auswanderern gleichzeitig Unterkunft) –— Gepäckabfertig.- Stelle am Hauptbahnhof – Arb.-Wohnhäuser in Wilhelmsburg (das Grundstück umfasst insges. 26 210 qm, bebaute Fläche 4520 qm. Die beiden Baublocks bestehen aus 32 Häusern mit 269 Wohnungen, enthaltend je 2 u. 3 Zimmer, Küche usw., ferner ein gemeinsames Badehaus) – in Cuxhaven: Verwalt.-Gebäude u. Hafenanlagen – in Berlin: Verwalt.-Gebäude (Unter den Linden 8) – in Frankf. a. M.: Verwalt.-Gebäude (Kaiserstr. 14). Ferner Betriebs- aulagen bzw. Grundbesitz in Hamburg, Emden, Laibach, Colon, Shanghai, Tongku, Hankau. Lösch- u. Ladebetrieb in Hamburg. Der Lösch- u. Ladebetrieb der Hamburg-Amerika- Iinie vollzieht sich hauptsächlich in den beiden vom Hamburger Staate für den ausschliessl. Gebrauch der Ges. erbauten Häfen, dem Kaiser-Wilhelm-Hafen u. dem Ellerholzhafen mit den Schuppen 71–77 sowie am India-Hafen mit Schuppen 57, die zus. einen Flächenraum von ca. 60 ha umfassen. Die Kais: Auguste-Victoria-Kai (1.1 km), Reiher-Kai (0.2 km), Kronprinzen-Kai (0.9 km), Mönckeberg-Kai (0.9 km) u. Afrika-Kai (0.4 km), Schuppen 57, zus. f0 3.5 km, sind mit 145 fahrbaren elektr. Kränen von je 3000 kg Tragkraft, 20 elektr. Wand- hinen von je 2500–3000 kg Tragkraft, 4 Laufkatzen à 1500 kg Tragkraft u. je einem elektr. Schwerkran von 75 000, 20 000 u. 10 000 kg, also insges. 172 Kränen mit 597 000 kg Trag- haft besetzt. Die Gesamtlagerfläche der auf den Kais befindl. 8 Doppelschuppen beträgt 127402 qm. Das Schienennetz, das den Verkehr mit dem Hauptgüterbahnhof Hamburg-Süd ver- mittelt, hat eine Gleislänge von insges. 17.4 km. Ausserhalb dieser Kaianlagen werden die men nach Java, Australien, Südafrika u. der Westküste Südamerikas an den der staatl. Averwaltung gehörenden Schuppen 51 u. 52 mit zus. 24 500 qm Lagerfläche von der