Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1129 Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss, das A.-K. von RM. 131 370 200 um RM. 30 000 000 auf REM. 161 370 200 zu erhöhen durch Ausgabe von 100 000 Inh.-St.-Aktien zu je RM. 300. Von den neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1927, wurde ein Teilbetrag von nom. RM. 26 000 000 den Stammaktion. zum Kurse von 115 % zum Bezuge angeboten in der Weise, dass auf je nom. RM. 1500 alte St.-Akt. eine neue St.-Akt. über nom. RM. 300 entfällt. Von dem Bezugs- preise von 115 % sind 25 % zuzügl. des Aufgeldes von 15 % = 40 % am 29./4. 1927 einzuzahlen. Die weitere Einzahl. von 50 % ist am 1./7. 1927 u. die Vollzahl. von 25 % am 29./8. 1927. Anleihen: 4½ % von 1901: M. 27 500 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500. Zs.: 1./2. u. 1./8. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto- Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Tilg. zu 100 %; gekündigt zum 1./4. 1923. Notiert in Berlin u. Hamburg. 4½ % Anleihe von 1906: M. 13 000 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500. Zs.: 2 %I; u. 1/. Zahlstellen: Wie Anleihe von 1901. Tilg. zu 100 %; gekündigt zum 1./4.1923. Notierte in Hamburg. 4½ % Anleihe von 1908: M. 30 000 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500. Zs.: 4― u. 1%1. zahlstellen: Wie Div. Tilg. zu 103 %; gekündigt zum 1./4. 1923. Notiert in Berlin u. Hamburg. Die auf Reichsmark abgest. Stücke der Anl. von 1901 u. der Anl. von 1908, welche 1932 rückzahlbar sind, wurden im Okt. 1926 wieder an der Berl. Börse eingeführt zu 80 %. Kurs in Berlin Ende 1926–1929: 84.50, 89.80, 94.25, 95.60 %. 6½ % Dollar-Anleihe von 1925 (I. Mortgage Marine Equipment Serial Gold Bonds v. 1./12: 1925): Doll. 6 500 000 begeben in 13 Serien mit verschiedenen Fälligkeiten zu je Doll. 500 000; Stücke zu Doll. 1000. — 1./6. u. 1./12. – Tilg.: Das Kap. wird getilgt in 13 jährl. gleichen Raten von Doll. 500 000 v. 1./12. 1928–1./12. 1940; die Ges. ist berechtigt, v. 1./12. 1930 ab die Anleihe ganz oder teilweise mit 60tägiger Frist zu 101 % zurückzuzahlen. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine erste Hyp. auf eine Flotte von 74 Seedampfern mit rd. 373 000 Br. Reg. Tons, deren Wert auf mehr als Doll. 25 000 000 geschätzt wird. – Treuhänder: Guaranty Trust-Company of New York, New York u. Deutsche Treuhand-Gesellschaft, Berlin. — Zahlst.: New York: Speyer & Co., J. Henry Schroder Banking Corporation. – Zahl. von Kap. u. Z8. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. – Die Anleihe wurde in Amerika von Speyer & Co., J. Henry Schroder Banking Corporation am 11./12. 1925 aufgelegt. Der Zeichnungspreis war für die einzelnen Serien verschieden; für die erste Serie, fällig 1./12. 1928: 100 %, für die zweite Serie, fällig 1./12. 1929: 99.90 %. Für die folgenden Serien sinkt der Zeichnungspreis stets um 0.10 %; für die drei letzten Serien (fällig 1./12. 1938, 1/2. 1939 u. 1./12. 1940) war er 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie I. Emiss. = 30 fach. St. Recht in bes. fällen, sonst = 1 St. 1 Vorz.-Akt. II. Emiss. = 2 St., 1 Vorz.-Aktie III. Emiss. = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vom verbleib. Uberschusse 5 % Div. an Vorz.-Aktien I. Emiss., 6 % an Vorz.-Aktien II. Emiss. u. 4 % an Vorz.-Akt. III. Emiss. mit Nachzahlungsanspruch, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest Tant. an A.-R. u. zwar jedes Mitgl. ½ %, der Vors. 1 % (mindestens aber RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000; in div. losen Jahren wird der Mindestbetrag unter Handl.-Unk. verbucht). Überrest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Seeschiffe (in Fahrt), Flussdampfer, Schlepper, Leichter u. Fahrzeuge für besondere Zwecke 279 447 532, Anzahl. auf Neubauten u. Umbauten 23 164 962, Kassenbestand u. Guth. bei Banken 22 844 773, Wechsel im Portefeuille 243 080, Beteil. an Verkehrs-Unternehm. u. zugehör. Betrieben 24 204 527, Wertp. u. Beteil. an anderen Ges. 781 842, Grundbesitz, Gebäude u. Anlagen 10 795 145, Vorräte 4 681 476, Schuldner 13 294 091. – Passiva: A.-K. 161 370 200, R.-F. 18 235 000, Grunderwerbssteuer-Res.-K. 270000, Vorkriegs-Schuldverschr. 1 152 000, Genussrechtsurkunden 291 350, 6½ % $-Anleihe von 1925 ($ 6 500 000 abzügl. amortisiert in 1928 u. 1929 $ 1 000 000) 23 100 000, langfristige Verbindlichkeiten 117 723 305, Tratten überseeischer Agenturen usw., noch einzulösen 505 179, unabgerechn. Reisen u. Konten 34 271 327, Gläubiger 11 325 943, 7 % Div. für 1929 11 200 014, 4½ % Zs. auf Genussrechtsurkunden 13 110. Sa. RM. 379 457 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 698 654, Steuern 6 709 535, soz. Lasten 8471 010, Anleihe-Zs. 2 585 845, Betriebsertrag 1929 32 122 742 (davon Abschr. auf Seeschiffe u. Hilfsfahrzeuge 19 903 197, do. auf Grundbesitz, Geb. u. Anlagen usw. 658 240, Tant. an A. R. 361 290, Div. 11 200 014). Sa. RM. 59 587 789. – Kredit: Gesamterträgnis RM. 59 587 789. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 133 %; Ende 1925–1929: 94/, 175, 148, 140 , 95.50 %. = In Hamburg: Ende 1913: 133.45 %; Ende 1925–1929: 95.50, 176.50, 148, 141.25, 96.75 %. — In Frankf. a. M.: Ende 1913: 132.60 %; Ende 1925–1929: 94, 175.75, 148, 141, 96 %. – auch notiert in Leipzig, Bremen u. Köln. Zulassung von RM. 30 Mill. Akt. (Em. vom März 1927) an obigen Börsen im August/Nov. 1927. – Zulass. von RM. 160 000 200 St.-Akt. im Dez. 1927 in Köln. Dividenden: 1913: 10 %: 1924–1929: 0, 0, 6, 8, 7, 7 %. Direktion: Vors. Reichskanzler a. D. Geh. Rat Dr. Wilhelm Cuno, M. Böger, E. Max Warnholtz, Theodor Ritter, Dr. Leisler Kiep, K. Deters, Dr. Adolf Scheurer. Aufsichtsrat: Vors. D. Max von Schinckel, Stellv. Rud. Freih. von Schröder, Mitgl.: Max M. Warburg, John von Berenberg-Gossler, Hamburg; Bankier Dr. jur. Arthur Salomon- sohn, Berlin; Karl Haniel, Düsseldorf-Grafenberg; Herm. Münchmeyer, Carl Vorwerk,