Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 133 Hamburger Getreide-Lagerhaus-Akt.-Ges. in Hamburg, Kuhwärder, Reiherdamm. Gegründet: 14./1. 1911; eingetr. 21./1. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Lagergeschäften jeglicher Art, insbes. von Getreidelagergeschäften in Hamburg sowie Übernahme, Pachtung u. Führung gleicher oder ähnlicher fremder Lagerbetriebe. 1911 Ankauf der Getreide-Lagerhaus-Ges. m. b. H. in Hamburg. LKapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1914 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 % (Einzahl. aus der Res. geleist., Gratis-Akt.). Umgestellt lt. G.-V. v. 6./5. 1924 von M. 3 000 000 (2: 1) auf EM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlage u. Zugänge 1 166 269, Kassa u. Bankguth. 497 202, verschied. Schuldner 181 367, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 82 778, Div.-Restanten 90, verschied. Gläubiger 85 610, Gewinn 176 362. Sa. RM. 1 844 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Löhne, Gehälter, Steuern usw. 717713, Abschr. 160 000, Gewinn 176 362 (davon R.-F. 8497, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 10 145, Vortrag 7719). – Kredit: Vortrag aus 1928 6409, Einnahmen 1 047 666. Sa. RM. 1 054 076. Kurs: Ende 1929: 108 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 7, 7, 5, 10, 10, 10 %. Direktion: Gust. Matthies, Gustav Hermann Freydag. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Wiede; Stellv. H. J. Lebenbaum, Dir. R. Bassermann, Hermann Reincke, Christoph Klock, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Dampfschiffahrts-Gesellschaft, Hamburg, Steinhöft 9, Elbhof. Gegründet: 21./5. 1896, eingetr. 29./5. 1896. Firma bis 30./6. 1927: Rhederei-Aktien-Ge- sellschaft von 1896 in Hamburg. Zweck: Betrieb einer Schiffsreederei in Segel- und/oder Dampfschiffen u. Betrieb aller Handelsgeschäfte, welche dem Interesse des Reedereibetriebes u. des Frachtgeschäfts dienlich erscheinen. – Die Flotte der Ges. besteht aus 15 Seedampfern mit 18 217 Br.-Reg.-Tons. Die Schiffe der Ges. unterhalten keine bestimmte Linie, sondern fahren in sogen. freier Fahrt. Die Schiffe der Ges. sind, u. zwar in der Regel zur vollen Höhe des Buchwertes zu versichern. Der A.-R. kann jedoch beschliessen, dass die Ges. einen Teil der Gefahr selbst läuft und/oder das Risiko ganz oder teilweise auch bei solchen Ges. deckt, bei denen sie selbst beteiligt ist. Entwicklung: Die Ges. besass Ende 1914 22 Segler mit 48 650 Netto-Reg.-Tons sowie 3 Dampfer mit 6473 Netto-Reg.-Tons. Von diesen Schiffen wurden nach Kriegsausbruch 13 Segler u. 2 Dampfer von feindl. Staaten in deren Häfen beschlagnahmt bzw. auf See gekapert. Sämtl. grossen Schiffe sind nach dem Friedensvertrage ausgeliefert. Neuerbaut 2 Dampfer à 2000 Tons, welche 1921 in Fahrt gestellt sind. Fünf weitere Dampfer (4 zu ca. 2000 u. 1 zu 3000 Tons) wurden 1922 u. 1 Dampfer zu 2000 Tons 1926 in die Flotte eingereiht. Die G.-V. v. 16./10. 1923 beschloss im Wege der Fusion die Anglieder. der Continentalen Rhederei A.-G. gegen Aktien-Umtausch im Verhält. 2 Continentale Aktien = 3 Rhederei von 1896 Aktien, während die Ges. den Mantel der Continentale Schiffahrts-Linie A.-G. zur Umstell. ihrer „Ora“ Versich.-Ges. m. b. H. in eine A.-G. benutzte. Die G.-V. v. 30./6. 1927 genehmigte den mit der Hanseatischen Dampfschiffahrts-Ges., Hamburg, abgeschlossenen Verschmelzun gsvertrag, nach welchem diese Ges. ihr Vermögen als Ganzes per 31./12. 1926 mit dem Rechte zur Fortführung der Firma unter Ausschluss der Liquidation auf die Rhederei A.-G. überträgt. Für RM. 750 000 Akt. der Hanseatischen Dampfschiffahrt wurden RM. 600 000 Rhederei-Aktien gewährt. Durch diese Fusion vergrösserte sich die Flotte der Ges. um 4 Dampfer mit 5400 Br.-Reg.-Tons. 1928 wurden 3 neue Dampfer mit 4720 Br.-Reg.-Tons in Dienst gestellt, so dass die Ges. Ende 1928 insges. 15 Dampfer besass. „ Kapital: RM. 1 208 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt zu RM. 1000 und 80 Mm.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. M Ursprünglich M. 200 000, erhöht 1897 um M. 800 000, 1899 um M. 1 500 000, 1917 um 3 500 000, 1918 um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 Erhöh. um M. 12 000 000, lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 33 000 000 in 28 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. Sodann erhöht 1923 1 M. 10 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 65 000 000 auf RM. 1 208 000 dass der Nennwert der 60 000 St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt u. die bisher. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgewertet wurden. Die G.-V. 30./6. 1927 beschloss, das St.-A.-K. von RM. 1 200 000 auf RM. 600 000 herabzusetzen durch us. legung der St.-Akt im Verhältnis von 2:1 u. gleichzeitig das herabgesetzte St.-A.-K. wieder um RM. 600 000 zu erhöhen durch Ausgabe von RM. 600 000 St.-Akt., welche zum mtausch gegen Akt. der Hanseat. Dampfschiffahrt dienten.