38 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg, Zippelhaus 10/12. Gegründet: 18./3. 1889. Zweigniederlass. in Lübeck u. Bremen. Zweck: Betreibung von kontinentalen u. überseeischen Speditions-, Lagerungs-, Ver. zollungs- u. Transportgeschäften, verbunden mit eigenem Rollfuhr- u. Ewerführereibetrieb in Hamburg. Beteiligungen: Das von der Ges. bis Ende 1912 betriebene bahnamtl. Rollfuhrgeschäft wird seit dem 1./1. 1913 durch die am 30./11. 1912 errichtete Akt.-Ges. in Firma Bahnamt. liches Rollfuhrunternehmen Aktiengesellschaft zu Hamburg fortgeführt, deren Aktien im Besitz der Ges. sind. Seit 1904 Beteil. an der Ges. f. Auslandtransporte m. b. H., Berlin mit Zweigniederlass. u. Geschäftsstellen an verschiedenen deutschen Plätzen. Besitztum: Die Ges. besitzt z. Zt. die Grundstücke: Zippelhaus 10/12, Grüner Deich 72/80 u. Olgastrasse 16/18. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht 1912 um M. 300 000, 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 4 000 000, 1923 um M. 19 000 000 auf M. 25 000 000 in 8500 Akt. zu M. 1000 u. 3300 Akt. zu M. 5000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./10. 1924 von M. 25 000 000 auf RM. 1 000 000 (25: 1) in 8500 Akt. zu RM. 40 u. 3300 Akt. zu RM. 200. 1928 Umwandl. der 8500 Akt. zu RM. 40 in 1700 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an mit RM. 1500 je Mitgl., Vors. RM. 3000), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 480 000, Fuhrpark, Betriebs- u. Büroinventar 80 400, Vorräte an Materialien u. Futtermitteln 7780, Bank- u. Postscheckguth. u. Kassenbestand 222 820, Wertp. 127 700, Aufw.-Ausgl.-Posten 10 000, Beteil. an anderen Unternehm. 168 000, Schuldner 538 680. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-F. 50 000, Hyp.-Gläubiger 25 000, Steuerrückl. 8000, nicht erhob. Div. 887, Gläubiger 380 240, Gewinn 71 253. Sa. RM. 1 635 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Betriebsunk. 765 307, Steuern u. soziale Abgaben 107 355, Abschr. 92 619, Steuerrückl. 8000, Gewinn 71 253 (davon Diw. 60 000, Tant. a. A.-R. 9000, Vortrag 2253). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 1710, Einnahme aus den Geschäftsbetrieben u. den Beteilig. 1 042 824. Sa. RM. 1 044 535. Kurs: Ende 1913: 177 %; Ende 1925–1929: 79, 98, 73, 68, 64.50 %. Eingef. in Hamburg 1890. Dividenden: 1912/13: 16 %; 1924–1929: 6, 6, 0, 5, 6, 6 % (Div.-Scheine 2 u. 17). Direktion: Johs. Hadeler, Georg Blunck, Walther Besser. Prokuristen: P. Brasch, H. Franke, F. Noltemeier, W. Blöcker. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Eduard Cords, Karl Deters, Rechtsanwalt Dr. Heinr. Jaques, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Transport-Gemeinschaft Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 6./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 20./12. 1926: Transport-Garantie-Co. Akt.-Ges. Zweck: Zusammenschluss von bodenständigen, unabhängigen Spediteuren zwecks Wahrung gemeinsamer wirtschaftlicher Interessen, der Betrieb von Speditions-, Lagerungs, Reederei- u. Versicherungsgeschäften jeder Art und aller mit diesen Geschäftszweigen zusammenhängenden Transport- u. sonstigen Geschäfte zu Land, zu Wasser und in der Luft. Kapital: RM. 20 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./5. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 1418, Postscheck 5, Bank 488, Debit. 18 605, Debit., Devisen 117, Verlust 3392. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 984, Kredit., Devisen 10, Refaktien 3031. Sa. RM. 24 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 591, Allg. Unk. 2249, Prozesskosten 3127. – Kredit: Spedition 2498, Zinsen 77, Verlust 3392. Sa. RM. 5968. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Josef Frank, München, Barthstr. 38. Aufsichtsrat: Fritz Baete, Hannover; Franz Pfütze, Dresden; Alois Frank jr., München; Willy Langner, Liegnitz; Dir. Georg Schlager, Nürnberg; Eitel von Maur, Stuttgart; Philipf Creutzer, Saarbrücken, Bruno Hagedorn, Erfurt; Gustav Beinhoff sen., Georg Beinhoff, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir in Hamburg, Brandstwiete 58. Gegründet: 17./11. 1887 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Geschäft bestand seit 1878 un der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. ter