Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1141 ugen u. den zwischen diesen Endpunkten u. Hannover liegenden zahlreichen Ortschaften. juf u. zwischen den Aussenlinien wird von u. nach bzw. über Hannover neben dem personenverkehr auch Güterverkehr betrieben, der der Beförderung von Ladungen, Stück- gütern u. Milch dient. Die Gesamtbetriebslänge des Strassenbahnnetzes beträgt rd. 172 km, lie des Autobusnetzes rd. 56 km. Die Gleislänge des Strassenbahnnetzes beträgt rd. 327 km. ber gesamte Wagenpark besteht aus 297 Personen-Triebwagen, 317 Personen-Beiwagen, IIGüter-Triebwagen, 26 Spezialfahrzeuge u. Arbeitswagen, 307 Güterwagen u. 37 Autobussen. biese Wagen sind auf 7 grösseren Bahnhöfen stationiert. Eine Hauptwerkstatt besteht in dem mitten in der Stadt gelegenen Hauptdepot Glocksee, wo in eigenen Werkstätten eimtliche Überholungs- u. Instandsetzungsarbeiten ausgeführt werden. Die gesamte Strom- lieferung geschieht durch die Hannover-Braunschweigische Stromversorgungs-A.-G. Grundbesitz: Die Ges. besitzt 790 861 qm Grundst., 136 Wohnhäuser mit zus. 971 Wohnungen. Konzessionen: Die Konzessionen laufen in Hannover-Linden bis 1. April 1937; für die aussenlinien enden die Konz. in den Jahren 1942–50. Die Konz. sind auf Grund des Kleinbahn-Gesetzes erteilt u. gelten ausserhalb Hannover-Linden auch für Güterbeförderung. hn den Städten Hannover-Linden ist der Ges. die Güterbeförderung bis morgens 10 Uhr ebenfalls gestattet. Statistik: Es wurden befördert im Strassenbahn- u. Autobusbetrieb 1926–1929: 72 514 849, 78752 437, 86 310 354, 81 817 151 Personen. Kapital: RM. 16 000 000 in 40 000 gleichberecht. Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 24 000 000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht bis 1898 auf M. 24 000 000. Über Sanier. u. Reorganisvtion s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1221/22 1. Vorz.- u. St.-Akt. sind lt. G.-V. v. 13./4. 1916 gleich- gestellt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1921 um M. 16 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 16 000 000 durch Abstempel. der 40 000 Akt. zu M. 1000 auf RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Preuss. Elektrizitäts-A.-G. in Berlin (Preuss. Staat). Anleihen: I. M. 2.5 Mill. in 4 % Obl. v. 1893, II. M. 3 Mill. in 4 % Obl. v. 1899, III. M. 6 Mill. in 4 % Obl. v. 1900, IV. M. 5 Mill. in 4 % Obl. v. 1906. Die Stücke wurden aut die Aufwert.-Beträge abgestemp. Sämtl. Anleihen waren zum 1./9. 1923 gekündigt. Am 31./12. 1929 waren noch im Umlauf RM. 1 164 375. Darlehen: Noch ungetilgt: Bei der Stadt Hannover RM. 141 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) ein darüber hinaus verteil- barer Reingewinn gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält eine Vergüt. von 5 % des nach Zahl. einer Div. von 4 % verbleib. Reingewinnes, ausserdem eine feste Vergütung von insgesamt RM. 36 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnkörper u. Oberbau 7 024 144, Grundst. 3 665 818, Geb. 4 728 430, Triebwagen, Autobusse 5 025 850, Anhängewagen 1 960 900, Güterwagen 422 330, Stromzuführ.-Anlagen 1 050 500, elektr. Beleucht.-Anlagen 23 790, Fernsprechanlagen 95 200, Werkzeug-Masch., Gerätschaften 605 200, Pferdebetrieb 2675, hinterlegte Werte bei Behörden 10 835, Wertp. 35 154, do. des Wohlfahrtsstocks 927 102, Warenlager 931 250, Kassa u. Postscheck 257 821, Beteil. 112 751, Hyp. 43 000, Schuldverschreib.-Aufwert.-Ausgl.- Konto 197.135, Aufwert.-Ausgl.-K. für Hyp. 164 443, lauf. Rechn. (Schuldner) u. Bankguth. 10 464 863. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 600 000, aufgewertete Schuldverschreib. 1164 375, Hyp. 920 214, Tilg.-Stock 1 779 600, Ern.-Stock 1 282 619, ausgeloste Gewinn-Anteil- scheine 1912, Darlehn der Stadt Hannover 141 900, rückständige Div. auf Aktien 9440, Wohlfahrts-Stock 4 512 631, Genussrechte auf Schuldverschreib. 515 725, Tilg.-F. für Genuss- rechte 18 579, lauf. Rechn. (Gläubiger) 4 862 554, Gewinn 4 939 645. Sa. RM. 37 749 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. 4 961 596, Personen- u. Güterbetrieb 4455 672, Pferde- u. Geschirr-Unterhalt. 25 833, Gleis- u. Bahnkörper-Unterhalt. 847 341, Geb.-Unterhalt. 215 280, Strombezug 1 323 209, Unterhalt. der Bahnleitungen 185 233, Wagen- Unterhalt. 1 494 544, Schuldenverwaltung u. Zs.-Dienst 575 780, Abschr. 655 914, Gewinn 4939 645 (davon Wohlfahrts-F. 100 000, Div. 1 600 000, Zahl. an die Aktion. aus Verkauf der Überlandwerke 3 200 000, Vortrag 39 645). — Kredit: Vortrag vom Vorjahre 7 8 633, Personen- u. Güterbetrieb 16 757 987, verschied. Einnahmen 2 843 431. Sa. RM. 19 680 051. Rurs: In Berlin: Ende 1913: 79.25 %; Ende 1925–1929: 78, 168, 151.75, 158, 128.25 %. – In Hannover: Ende 1913: 79 %; Ende 1925–1929: 77.50, 164, 153, 157.50, 127 %. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 0, 10, 10 %. Direktion: Baurat Eduard Holstein, Wilh. Klotz. Prokuristen: Obering. Carl Haller, Franz Kliemann, Dipl.-Ing. Gustav Pritzbuer, Hannover. 6 Aufsichtsrat: Vors. Ministerialdir. Walther Jaques, Berlin; Stellv. Komm. Rat Hermann Enp Hannover; Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; sonst. Mitgl.: Min.-Dir. i. R. En Bail, Berlin; Stadtbaurat Senator Richard Behrens, Konsul Handelsgerichtsrat Franz Ottems- Oberregier.- u. Baurat Albert Czygan, Hannover; Staatsminister a. D. Exzellenz E. o Fischbeck, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Robert Frank, Geh. Komm.-Rat Hermann Frenkel, echtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Ministerialrat Wilhelm Heyden, Berlin; Oberbürger-