1144 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Reisebüro Karlsruhe Akt.-Ges., Karlsruhe, Kaiserstr. 229, Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Zweck: Betrieb eines Reisebüros. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 50 000 übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 st. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3718, Bank 9473, Sparkasse 6071, Postscheck 1349, Aussenstände 1755, Bücher 1, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 2000 Umbaurückl. 1000, Verpflicht. 9640, Gewinn 4729. Sa. RM. 22 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 77, Gehälter u. Löhne 23 890, Unk. 12 443 Gewinn 3941. – Kredit: Mitteleurop. Reisebüro 24 344, Passagen 2580, Kartenverkauf u. Diverse 2263, Zs. 944, Gebühren u. Prov. 7042, Autofahrten 220, Bücher 1655, Telephon- gebühren 1301. Sa. RM. 40 353. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 20, ? %. Direktion: Willy Thomas. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Theodor Carl, Karlsruhe; Kaufmann Heinrich Hansen, Baden- Baden; Bankdir. Ludwig Mayer, Konsul u. Stadtrat Willy Menzinger, Verbandsdir. Leopold Steinel, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosse Kasseler Strassenbahn Act.-Ges. in Kassel. Gegründet: 21./6. 1897; eingetr. 21./7. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm 1897 die Casseler Stadteisenbahn u. die Casseler Strassenbahn für M. 855 000 bzw. für M. 2 040 000. Das Liniennetz wurde erweitert u. elektr. Betrieb durch Siemens & Halske, A.-G., eingeführt. Zweck: Erwerb, Erpacht. u. Verpacht., Bau, Ausrüst. u. Betrieb von Strassenbahnen zur Beförder. von Personen u. Gütern in Cassel u. dessen Umgebung u. alle damit in Zus. hang stehende Tätigkeiten. Linien: Bahnlänge 37.33 Kkm, davon zweigleisig 21.43 km, Länge aller Gleise einschl. Neben- u. Bahnhofsgleise 69.01 km. Im elektr. Betriebe wurden am Schlusse des Geschäfts- jahres 1927/28 die nachstehenden Linien von insges. 64.1 Km Betriebslänge gefahren: 1. Hol- ländische Strasse-Königsplatz-Wilhelmshöhe; 2. Königsplatz-Kirchditmold; 3. Bettenhausen- Hauptbahnhof-Germaniastrasse; 4. Fuldatal-Wolfsanger-Theater-Kirchditmold-Hossenschanze: 5. Königsplatz- Hindenburgplatz- Druseltal; 6. Königsplatz- Hindenburgplatz- Mulang; 7. Niederzwehren-Königsplatz-Rothenditmold; 9. Niederzwehren-Königsplatz-Hauptbahnhof; 13. Bettenhausen- O.-Theater - Kirchweg- Germaniastr.; 14. Eisenschmiede- Hauptbahnhof- Stadthalle. Besitztum: Die Ges. besitzt 111 Motorwagen u. 61 Anhänger, ferner 7 Kraftwagen. Ps befinden sich ein Personenbahnhof in Wilhelmshöhe, ein Betriebsbahnhof u. Hauptwerkstätte nebst Verwalt.-Gebäude in Kassel-Wilhelmshöhe sowie je ein Betriebsbahnhof in Kassel- Bettenhausen, in Kassel in der Hölländischen Strasse, in Niederzwehren u. in Wolfsanger. Vorhanden sind ferner 4 unbebaute u. 3 bebaute Grundstücke mit einer Gesamtgrösse von 35 234 qm, davon bebaut 1691 qm. Konzessionen: Konz.-Dauer bis 31./12. 1960. Nach Ablauf der Konzession, am 1./1. 1961, ist die Ges. auf Verlangen der Stadt Kassel verpflichtet, das Bahnunternehmen mit Ausnahme der Fonds, Kassenbestände, Forder. u. Zusicher., schulden- u. lastenfrei ― ――――‚――――――― ――― ――――Zaet an die Stadt unentgeltlich abzutreten, vorbehaltlich der den übrigen Gemeinden zustehen? den Entschädigungsansprüche nach Verhältnis der Bahnlänge ihres Gebietes. Die Er- laubnis zur Strassenbenutz. ist seitens des Bezirksverbandes u. seitens der Gemeinden Kassel, Wehlheiden, Kirchditmold, Rothenditmold u. Bettenhausen ohne Entgelt erteilt worden, dagegen ist die Gesellschaft verpflichtet, die gesamte zum Bahnbetriebe u. zur Beleuchtung der Wagen erforderliche elektrische Kraft ausschliesslich aus dem Elek- tricitätswerk der Stadt Kassel zu entnehmen, zahlt aber in keinem Falle einen höheren Preis als den, welchen die Stadt anderen grösseren Abnehmern bei Stromabgabe zum Kraftbetrieb berechnet. Die zur Bahneinheit gehörigen Grundstücke, welche zum Teil der Ges. leihweise seitens der Gemeinden überlassen worden sind, fallen sämtlich mit Ablauf der Konzession den Gemeinden kostenlos anheim. Beteiligung: In der G.-V. v. 14./1. 1927 wurde beschlossen, die im Besitz der Stadt befindl. 890 Akt. der Herkules Bahn A.-G. zu übernehmen u. als Gegenwert 890 neue Aktien über je RM. 600 an die Stadt Kassel zu geben. Die Grosse Kasseler Strassenbahn nunmehr das gesamte A.-K. der Herkules-Bahn (RM. 534 000), mit welcher sie in eine eng Betriebs- u. Tarifgemeinschaft eingetreten ist. 1928 wurden die Kraftwagen-Linien, die die Ges. teils neu eröffnet u. zu einem weit Teil von verschiedenen Unternehmern erworben hatte, in einer besonderen Ges., Kasseler Omnibus-Gesellschaft m. b. H., zusammengefasst, deren sämtliche Gesch eren der äftsanteile