1152 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Anleihe: 6 % Anleihe von 1909. Über die Genussrechte werden von den Obl. getrennte Genussrechtsurkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 600 oder 400 = 1 St.; 2 Aktien zu RM. 600 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 15 % z. Ern.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Jedes A.-R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergüt. lt. G.-V.-B., der Vorst. für seine Geschäftsführ. 2³70 der jährl. Fracht- u. Passagiereinnahmen ausschl. Kaplaken. 9 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Dampfer „Hilde“ 251 890, Eff. 6743, Bestände 6127 Debit. 553, Kassa 403, Verlust 26 034. – Passiva: A.-K. 164 000, Anleihe 4800, Kredit. 122 951. Sa. RM. 291 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fahrtenverlust Dampfer ,Sedina“ 26 095, Unk. 10 366, Steuern 329, Zs. 20 836, Agio 357. – Kredit: Fahrtengewinn Dampfer „Hilde“ 42 066 Verkaufserlös Dampfer ,Sedina“ 12 793, Verlust 3125. Sa. RM. 57 985. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Konsul W. Heinemeier. Aufsichtsrat: Dir. Paul Ihde, Präses Herm. Eschenburg, Gen.-Konsul C. Suckau, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerzbank, Dresdner Bank. Elblagerhaus-Aktiengesellschaft in Magdeburg, Am Elbbahnhof. Gegründet: 1893. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Lagerhaus-, Speditions- u. Frachtgeschäften unter Erweiter. der erworb. Kai- u. Speicheranlagen der Firma Rückert u. Schökel, ferner Berechtigung, Schiffahrt für eigene Rechn. zu betreiben u. Schiffe zu diesem Zwecke zu erwerben; ferner Berechtigung zur Beteil. an anderen Unternehm. Die Ges. besitzt mehrere Eilfrachtdampfer, die zwischen Magdeburg u. Hamburg verkehren. Sämtl. Anteile der Hamburg-Magdeburger Eilschiffahrts-Ges. m. b. H. sind im Besitz der Ges. Kapital: RM. 600 000 in 178 Aktien zu RM. 500 u. 5110 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 112 000. Urspr. M. 1 112 000, erhöht 1922 um M. 2 888 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 400 000 (10: 1) durch Umwert. des Nennbetrags der Aktien zu M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 500 bzw. RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übernommen von einem Konsort. (Deichmann & Co., Köln), angeb. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 110 % franko Steuern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude 424 709, Gleise 51 693, Masch. 141 797, Geräte., Mobil. u. Utensil. 115 590, Fuhrpark 74 806, Schiffspark 85 112, Vorräte, Betriebsmaterial, Betriebsstoff u. Pferdefutter 22 080, Eff.-K. 2288, Debit. 91 810, Reichsbank-K. 3350, Post- scheck-K. 1918, Kassa-K. 9690, Hamburg-Magdeburger Eilschiffahrts-Ges. 1, (Kaut. 10 000), Verlust 53 866. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 34 125, Kredit. 444 589, (Avale 10 000). Sa. RM. 1 078 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 56 043, Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter, Zs., Pacht, Versich.-Prämien 412 107, Zuschüsse z. Krankenkasse, Erwerbslosen- fürsorge, Invaliditäts-Versich., Beitrag zur Berufsgenossenschaft, Steuern 53 372, Abschr. 35 643. – Kredit: Brutto-Einnahmen aus 1929 503 300, Verlust 53 866. Sa. RM. 557 167. Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. B u. C 1913/14: 6 %; St.-Aktien: 0 %. Gleichberecht. Aktien 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Strumberg, Hamburg. Badische Act.-Gesellsch. für Rheinschifffahrt u. Seetransport in Mannheim, Rheinkaistr. 2. Gegründet: 1./8. 1887. Die Ges. ging aus der Firma „Louis Gutjahr“ in Mannheim u. in Antwerpen hervor. Zweigniederlassungen in Antwerpen, Rotterdam und Kehl. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen sowie auf holländ. u. belgischen Gewässern, ferner Betrieb des Speditionsgeschäftes u. Handel jeder Art, sofern er zur Förderung der Reederei dient, ebenso die Beteil. an verwandten Unternehmungen. Besitztum: In Mannheim, Ludwigshafen a. Rh. grosse neuzeitlich eingerichtete Werft- hallen, Getreidespeicher u. Lagerplätze mit 4 Dampf- u. 14 elektr. Kranen bei ca. 1000 m Uferfront u. 5 Dampfschwimmkranen. In Antwerpen Hangars u. Löschvorrichtungen; in Rotterdam grosse neue Lager- u. Magazingebäude mit der Neuzeit entsprech. Umschlags- vorrichtungen. Beteiligungen: Die G.-V. v. 10./9. 1921 genehmigte den Abschluss eines gemeinschaftsvertrages mit der Rheinschiffahrt-A.-G. vorm. Fendel in Mannheim. 11. letzterer Ges. u. der Karlsruher Schiffahrts-A.-G. bildet die Ges. den Badischen Schi