Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1155 nus-Ges. in Mannheim) andererseits. Der Vertrag bezweckt eine möglichst rationelle ausnützung der gesamten Flotte, der Hafenanlagen, Umschlagseinrichtungen u. Speditions- etriebe. Die Ges. bildet zus. mit. der Badischen A.-G. für Rheinschiffahrt u. Seetransport u. ger Karlsruher Schiffahrts-A.-G. den Badischen Schiffahrtskonzern. Die dem Konzern angeschlossene „Rhenus“ Transport Ges. m. b. H. hat die Agenturtätigkeit in einer Anzahl von Städten in Händen. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1900 um M. 1 Mill. Nochmals erhöht 1919 um M. 1 Mill. It. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 4 000 000. Grossaktionäre: 1501 Stück Aktien gingen Mitte 1917 vertragsmässig an den Badischen Staat über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schiffspark 1 768 271, Geb. 530 708, Kranen, Geräte u. Wagen 38 892, Inv. 4456, Deckkleider 1, Mobil. 1, Material u. Kohlenbestand 90 995, Beteil. u. Wertp. 580 070, Kassa, Wechsel u. Einfuhrscheine 62 814, Debit. 3 062 695. – passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit 1 656 814, R.-F. 140 000, unerhob. Div. 1680, Gewinn 340 412. Sa. RM. 6 138 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 624 259, Abschr. 257 119, Gewinn 340 412. – Kredit: Vortrag von 1928 50 757, Bruttoüberschuss 1929 1 171 033. Sa. RM. 1 221 790. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924–1929: 0, 0, 4, 3, 0, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. G. Jaeger, Fritz Fendel, Dr. Rob. Weber, Mannheim. Direktor: Otto Müssig, Duisburg-Ruhrort. aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Dir. Oberbergrat a. D. Otto von Velsen, Herne i. W.; Stellv. Kommerzienrat Dr. h. c. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Mühlenbesitzer Julius Andreae, Dir. Franz Büschler, Mannheim; Ministerialrat Dr. Alfred Bund, Karlsruhe; Gen.-Dir. Dr. n. c. F. Kruse, Köln; Grosskaufmann Sigmund Mayer-Wolf, Haag; Ministerialrat Anton Seeger, Karlsruhe; Dir. Monenk Friedrich Wallmichrath, Mülheim (Ruhr); Oberberghaupt- mann a. D. Karl Schantz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Mindener Schleppschifffahrt-Gesellschaft in Minden i. Westf. Weserstr. 2. Gegründet: 1893. Zweck: Schlepp- u. Güterschiffahrt auf der Weser, Fulda, dem Rhein u. den west- deutschen Kanälen u. Spedition. Besitztum: Bestand der Flotte: 11 Dampfer mit 4000 PS, 3 Motorschlepper mit 1710 PS, 95 Kähne, 7 Motorkähne u. 25 Privatkähne. Beteiligungen: 1918 Erwerbung von Geschäftsanteilen der Weserschiffahrtsges. Röhrs & Co., Bremen, deren Sitz nach Minden verlegt ist, und Übernahme von Anteilen der neu gegründeten „Weserwerft“', Schiffs- und Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Minden sowie der Mindener Lagerhaus G. m. b. H. 1922 Übernahme der Celler Schleppschiffahrts-Ges. 1928 Beteilig. an der „Union“, Speditions- u. Handels-G. m. b. H, in Hannover. Kapital: RM. 2 000 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 4875 Inh.-Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1898 um M. 200 000, 1900 um M. 600 000, 1921 um M. 1400 000, 1922 um M. 500 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 0./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 5: 2 von M. 3 300 000 auf RM. 1 330 000 in 250 Akt. zu RM. 200 u. 3175 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 5./4. 1928 erhöht um RM. 330 000 in 825 St.-A. zu RM. 400, div.-ber. ab 1./1. 1928, an- geboten den Aktion. im Verh. RM. 1600: RM. 400 zu 108 0%. Die G.-V. v. 22./3. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 350 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 875 St.-Akt. zu je RM. 400. Die neuen St.-Akt. sind von der Darmstädter u. Nationalbank Kommanditges. auf Aktien Fil. Minden in Minden (Westf.) übern. worden mit der Verpflicht., sie den alten Aktion. im Verh. eines Betrages von nom. RM. 2000 alten St.-Akt. zu einer neuen St.-Akt. im Vennwert von RM. 400 mit Gewinnberechtig. ab 1./1. 1929 zum Kurse von 108 % anzubieten. Grossaktionäre: Norddeutscher Lloyd, Bremen; Westf. Transport-Ges., Dortmund. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke zu M. 1000. In Umlauf Ende 1929: RM. 19 350. Zum 31./12. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser jährl. Fixum von 1 % des A.-K.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schiffspark 2 393 796, Geb. 75 000, Mobil. 7000, Beteil. 318 002, Eff. 11 471, Kassa 1292, Kohlen u. Material. 26 935, Schuldner einschl. Bankguth. 442 456. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 46 743, Teilschuldverschr. 19 350, Teilschuld- verschr.-Zs. 605, noch nicht erhob. Div. 1042, Gläubiger 390 918, ausländ. Anleihe, langfristig 817 294. Sa. RM. 3 275 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Kohlen, Material. 369 904, Löhne u. Gehälter 794 016, Handl.-Unk., Steuern, Zs., Versich. 309 152, Reparaturen, Instandhalt., es