1156 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Abschr. 251 112. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 2665, Betriebseinnahmen 1720 156 Mieten 1363. Sa. RM. 1 724 185. Kurs: Ende 1926–1929: 142, 131, 131, 112 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 5, 0, 5, 7, 7, 0 %. Direktion: Wilh. Stute. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Schütte, Präs. der Industrie- u. Handelskammer, Minden: Stellv. Gen.-Dir. Ernst Glässel, Bremen; Oberbürgermstr. i. R. Dr. jur. Hans Becker, Minden: Wilhelm Kiel, Gut Hammerberg b. Uchte; Reederei-Dir. Theodor Kölven, Dortmund: Gerichtsassessor a. D., Syndikus Hermann Michelau, Bank-Dir. Heinrich W. Müller, Reg.-Rat a. D. Arnold Petzet, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Minden: Darmstädter u. Nationalbank. Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-A.-G. in Müllheim i. Bad. Gegründet: 8./10. 1894. Betriebseröffn. am 15./2. 1896. Konz. der Bad. Regier. bis 1964. Zweck: Bau u. Betrieb einer Schmalspurbahn vom badischen Staatsbahnhof Müllheim durch die Stadt Müllheim, Niederweiler u. Oberweiler nach Badenweiler. Länge 7.6 km Spurweite 1 m. 3 Subvention der Regierung M. 128 690. Den Betrieb führte früher die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. in Berlin pachtweise; der Vertrag wurde am 1./1. 1913 gelöst u. hierfür M. 87 000 Abfindung gezahlt. Die Betriebspächter hatten eine Garantie von 4 % für die früheren Vorz.-Aktien u. von 3 % für die St.-Aktien übernommen. Elektrisierung der Bahn ist 1913/14 durchgeführt; der elektr. Betrieb wurde am 1./4. 1914 aufgenommen. — Beförderte Personen: 1929: 408 179. Kapital: RM. 600 000 in 732 St.-Akt. zu RM. 800, 18 Aktien zu RM. 400, 16 Aktien zu GM. 240 u. 21 Aktien zu GM. 160. – Vorkriegskapital: M. 750 000. A.-K. bis 1912: M. 383 000 in 303 Vorz.-Akt. u. 62 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, sowie 55 Nam.-St.-Aktien. Über- tragung dieser Aktien, unter M. 1000, nur mit Einwilligung der Ges. Erstere hatten Vorz. Recht auf 4 % Div. 1912 Erhöh. um M. 367 000 u. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. u. Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 750 000 auf RM. 600 000 (5: 4) in 372 St.-Akt. zu RM. 800, 18 Akt. zu RM. 400, 16 Akt. zu RM. 240 u. 21 Akt. zu RM. 160. Anleihe: M. 494 800 in 4 % Schuldverschreib. v. 1915. Die Stücke wurden auf den Aufwert.-Betrag abgestemp. Über die Genussrechte des Altbesitzes wurden besondere Ur. kunden ausgestellt. Lt. Bilanz v. 31./12. 1929 noch im Umlauf RM. 56 685. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 357 325, Mobil. 1, Waren 8991, Aussenstände 54 653, Kassa 320, Bankguth. 13 942. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuld- verschr. 56 685, R.-F. 60 000, konzess. Ern.-F. 168 900, Ern.-F. II 441 000, konzess. R.-F. 6550, Schulden 75 527, unerhob. Schuldverschr.-Zs. 232, do. Div. 302, Gewinn 26 035. Sa. RM. 1 435 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 138 656, Unk. 4389, Zs. 2956, Abschr.: konzess. R.-F. 151, do. Ern.-F. 5100, Gewinn 26 035 (davon Div. 24 000, Vortrag 2035). –— Kredit: Vortrag 1983, Betriebseinnahmen 175 305. Sa. RM. 177 288. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 3, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Hermann Kappes, Mannheim; Stellv. Robert Kesselbach, Müllheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühring, Mannheim; Stellv. Altstadtrat Hermann Kurz, Bürgermstr. Arthur Hämmerle, Müllheim; Hotelbes. Gust. Meissburger, Bürgermstr. Dr. Alfred Kefer, Badenweiler; Baurat Dir. Heinrich Schöberl, Dir. Alfons Wiedermann, Dir. Eugen Rank, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Müllheim i. Baden: Volksbank Müllheim i. B.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Filialen. Bavaria Auto-Fernverkehrs-Akt.-Ges. Oberbayern, in München, Maximiliansplatz 8. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Der Verkehr mit automobilen Aussichtswagen gegen Entgelt, in Form von Gesellschaftsrundfahrten in Oberbayern und Tirol, denen auch noch andere Verkehrslinien angegliedert werden können. 5 Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 1 400 000. Die G.-V. v. 23./3.1925 beschloss Umstell. von M. 5 400 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. . Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Bankguth. 32, Warenbestand 5000, Kassa 63 Verlust 413. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 829, Gewinnvortrag 1926/27 2. Sa. RM. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4397, Handl.-Unk. 37 144, Betriebsunk. 47 896. —– Kredit: Fahrten 89 024, Verlust 413. Sa. RM. 89 438.