1158 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 10 % Div. an Akt., 10 % Tant. an Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2970, Schiffe 836 501, Juister Bahnanlagen 156 852, Immobil. 191 350, Speditionsbetrieb 6000, Werkstatt-Einricht. 7300, Werkstatt. Material 5000, Utensil. 800, Wertp. 10 004, Buchforder. 113 255, Bank. u. Postscheckguth 36 171. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Bankschulden 16 612, Buchschulden 20 336, Hyp.-Schulden 3000, Rückl. 106 500, nicht eingel. Div. 1781, Gewinn 117 974. Sa. RM. 1 366 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Zs., Reparaturen u. Gehälter 490 146, Steuern 80 989, Abschr. 86 083, Rückl. 16 500, Gewinn 117 974 (davon Div. 110 000 Tant. an A.-R. 7333, Vortrag 641). – Kredit: Gewinnvortrag 7372, Betriebseinnahmen 770 851, Pachtgelder u. Provis. 13 469. Sa. RM. 791 693. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 12, 12, 8, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 11) Direktion: Senator Carl Stegmann, Johann Platte. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Schlichthorst, Norderney: Fabrikant Herm. Landmann, Ekel; Bank-Dir. W. Hilliger, Norden; Reg.-Präs. Berghaus, Kaufm C. C. Valentien, Norderney; Präsident Dr. Tilemann, Oldenburg; Johs. Wiers, Juist; Kaufm. H. Bakker, Norderney; Buchdruckereibes. H. Soltau, Norden. Zahlstellen: Norderney: Norderneyer Bank, Ostfriesische Sparkasse; Norden u. Norderney: Kreis- u. Stadtsparkasse; Norden: Ostfriesische Bank. Eiltransport Akt.-Ges., N ürnberg, Schwanhardtstr. 46. Gegründet: 21./1. 1924; eingetr. 8./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Beförder. von Waren, insbes. von Hopfen aus den Produktionsgebieten, Betrieb von ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen, Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 80 000 in 160 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 52 000 in 10 Vorz.-Akt., 94 St.- Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 erhöht um RM. 28 000 in 56 St.-Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu 175 %. Die Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V.-B. v. 6./3. 1930 in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 7300, Immobil. 12 055, Fuhrpark 30 000, Decken u. Seile 450, Werkstatteinricht. 1, Utensil. 1, Kassa 1556, Postscheckguth. 163, Bank- guth. 20 540, Aussenstände 18 376, Betriebsvorräte 851, Verlust 4846. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Hyp. 852, Kredit. 7288. Sa. RM. 96 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 401, Abschr. 10 360, Gehälter u. Löhne 39 707, Handl.-Unk. 13 891, Betriebsstoffverbrauch 18 320, Reparat. 12 973, Steuern 7389. – Kredit: Speditionsrohgewinn 104 478, Hausertrag 1797, Mehrerlös aus Grundstücks- verkauf 4714, Zs. 207, Verlust 4846. Sa. RM. 116 044. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Brückner. Aufsichtsrat: Rudolf Heller, Arthur Lust, Dr. Walter Krakenberger, Nürnberg; Friedrich Ottenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sport-& Schwebebahn-Verkehrs Akt.-Ges. Oberwiesenthal in Oberwiesenthal (sSa.). Gegründet: 6./8. 1924; eingetr. 22./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erbauung u. gewerbliche Ausnutzung einer Schwebebahn von Ober wiesenthal nach dem Fichtelberg, Errichtung von Sportanlagen aller Art in Oberwiesenthal u. Um- gebung, wie auch die Hebung des Fremdenverkehrs durch Schöpfung von Verkehrsmitteln. Kapital: RM. 60 000 in 100 Akt. zu RM. 200 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 70 000 in 60 Vorz.- u. 80 St.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1924 um RM. 230 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, 160 zu RM. 500 u. 200 zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 7./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 60 000 durch Zu- sammenleg. der Akt. im Verh. 5: 1 u. Beseitigung der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5217, Aktienbestand 8900, Akt.-Dep. 9000, div. Debit. 8144, Schwebebahn-Anlage 158 245, Rodelbahn- do. 26 361, Werkz. 1135, Inv. I, Bekleidung 1. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 500, Darlehen 150 000, sonst. Kredit. 1726, Gewinn 4779. Sa. RM. 217 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 3288, Betriebsunk. 3386, Lohn u. Gehalt 16 265, Pacht u. Zs. 12 425, Steuern 1838, Reklame 58, Licht u. Kraftstrom 7778, Reparat. 7363, Versicher. 901, Abschr. 7852, Gewinn 4779. – Kredit: Gewinnvortrag 1731, Betriebseinnahmen Schwebebahn 63 819, sonst. Einnahmen 385. Sa. RM. 65 936.