1160 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. *A. Jordan, Hofspediteur Aktiengesellschaft. Potsdam. Gegründet: 18./6. 1929; eingetr. 25./1. 1930. Gründer: Arthur Herms, Frau Emma Jordan Potsdam; Frau Else Pienkny, B.-Niederschöneweide; Frau Anna Behrend, Berlin; Fritz Jordan, Elly Jordan, Hauptmann a. D. Ulbo Kol, Frau Lotte Herms, Potsdam. Firma bis März 1930: Potsdamer Transport- u. Lagerhaus vorm. A. Jordan, Hofspediteur, Aktien. gesellschaft. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma A. Jordan, Hofspediteur Kommanditgesellschaft, Potsdam, betriebenen Speditions- u. Möbeltransportgeschäfts. Kapital: RM. 120 000 in 240 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Arthur Herms, Ulbo Kol. Aufsichtsrat: Dir. Erwin Oppenberg, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Wilhelm Schmitz, Hauptmann a. D. Erwin von Quillfeldt, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ratzeburger Kleinbahn Aktiengesellschaft in Ratzeburg. Gegründet: Eingetr. 7./1. 1903. Gründer: Preuss. Staatsfiskus usw. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn vom Staatsbahnhof Ratzeburg nach der Stadt Ratzeburg. Eröffnung 27./6. 1903. Bau- u. Betriebsführerin: Lenz & Co. G. m. b. H. Die Bahn wurde bis Kl.-Thurow- Landesgrenze weitergeführt; Eröffnung am 1. Juli 1908. Länge zus. 18.50 km. Ferner Erricht. u. Betrieb von Kraftwagenlinien im Kreis Herzogtum Lauenburg u. seiner Umgebung. Kapital: RM. 1 242 400 in 1553 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 1 553 000. Urspr. M. 590 000. Die G.-V. v. 6./2. 1906 beschloss Erhöhung um M. 963 000 durch Aus- gabe gleichber. St.-Aktien behufs Fortführung der Bahn bis Kl.-Thurow-Landesgrenze sowie die Aufnahme eines Darlehens von M. 187 000. Das A.-K. befindet sich in folgenden Händen: M. 745 000 Preuss. Staat, M. 135 000 Kreis- u. Landeskommunalverband Herzogtum Lauen- burg, M. 310 000 Stadt Ratzeburg, M. 363 000 verschiedene Interessenten. Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 553 000 auf RM. 1 242 400 durch Denomination der Aktien (M. 1000 = RM. 800) umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Eisenbahnanl. I 1 686 633, do. II 32 696, Vorräte 6240, Wertp. 2469, Kaut. 600, Schuldner 3631, Verlust 42 219. – Passiva: A.-K. 1 242 400, ordentl. R.-F. 119 383, Wertbericht. 279 857, Betriebsrückl. 39, Ern.-F. 5926, Hyp. I 20 964, do. II 21 750, do. III 3250, do. IV 1182, Gläubiger 79 737. Sa. RM. 1 774 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 501, Verwalt.-Kosten 9454, Ern.-F. 17 518, Betriebs-Rückl. 925, Tilg. auf Hyp. I 744. – Kredit: Betriebseinnahmen 7924, Verlust 42 219. Sa. RM. 50 143. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Bürgermeister Saalfeld, Ratzeburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Voigt, Ratzeburg; Stellv. Landrat Nahmmacher, Altona; Senator Gustav Peters. Ratzeburg; Regierungsrat v. Lamprecht, Schleswig; Reichsbahnoberrat Francke, Altona: Rittergutsbes. Müller, Dutzow; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Senator Rössner, Ratzeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländisches Reisebüro, Akt.-Ges. in Liqu. in Saarbrücken. Gegründet: 27./6. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Die G.-V. v. 7./11. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Alois Stürmer, Saarbrücken 2, Keffenbrinkstr. 49. Zweck: Erricht. eines Gebäudes auf einem der Direktion der Saarbahnen gehörenden Gelände zu Saarbrücken, um in diesem Gebäude ein Reisebüro zu betreiben, das die Auf. gabe hat, den Reiseverkehr im Saargebiet durch Schaffung aller möglichen Annehmlich- keiten zu heben. Insbesondere sollen in dem Gebäude untergebracht werden: eine moderne Buchhandl. mit guter Literatur, Zeitungs- u. Zeitschriftenvertrieb, eine Ausgabe von Bett- karten der Société des wagons-lits, eine Ausgabe von Theater- u. Konzertkarten, Reise- versicherungen jeder Art, Agenturen grösserer Schiffahrtsges., ein Büro, welches den mit der Führung eines Reisebüros zusammenhängenden Geldverkehr abwickelt, Reklame jeder Art. Die Ges. ist auch befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertretung zu übernehmen u. in Orten des Saargebiets, insbes, an dessen Grenzstationen, Geldwechselstellen zu halten. „ Kapital: Frs. 250 000 in 2500 Aktien zu Frs. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 1 in 1000 Aktien, ausgegeben zu 100 %, anzubieten den Aktion. zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1923 auf Frs. 250 000 in 2500 Aktien zu Frs. 100. 9 Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Postscheck 6, Bankgu 3 241 983, Eff. 1, Debit. 24 213. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 7555, Rückstell. für Kosten des Liquidationsverfahrens 8648. Sa. Frs. 266 204.