Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1161 Dividenden: 1921/22–1928/29: 20, 20, 20, 20, 20, 20, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Neu, Saarbrücken; Fabrikant Dr. h. c. Luitwin von Boch, Mettlach; Gutsbes. Urbain Fabvier, Wallerfangen; Dir. Francois Christin, Paris; Grosskaufm. Wildberger, Saarbrücken; General Stuhl, Paris. Kleinbahn-Akt.-Ges. Schildau-Mockrehna in Schildau. Gegründet: 15./9. 1919; eingetr. 13./11. 1919 in Torgau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Iweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen und Beteiligung an Unternehmungen, die diesem Zwecke förderlich sind. Die Ges. hat die Strecke Schildau–Mockrehna gebaut. Bahnlänge 10.55 km. Kapital: RM. 337 600 in 331 Aktien zu RM. 1000 u. 66 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 290 000, erhöht lt. G.-V. vom 27./9. 1921 um M. 3 200 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 10/4. 1922 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./10. 1922 um M. 1 865 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 27./5. 1925 von M. 6 755 000 auf RM. 337 750 durch Umwertung des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 50. Lt. G.-V. v. 26./2. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 auf RM. 337 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Eisenbahnanl. 450 655, Vorräte 10 038, Kassa 4246, Guth. bei Banken 6722, Wertpap. der Erneuer.-Rücklage 3920, Forder. 9374, Vorschüsse 165, Beteil. 6161. – Passiva: A.-K. 337 750, Ern.-Rückl. 113 892, besond. Rückl. 1582, gesetzl. Rückl. 8529, Hyp. 18 000, Schulden 7121, Reingewinn 4407. Sa. RM. 491 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2194, Zs. 4348, Erneuer.-Rückl. 13 533, besond. Rückl. 46, gesetzl. Rückl. 234, Reingewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 4407. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 3843, Betrieb 20 921. Sa. RM. 24 765. Dividenden: 1924/25–1928/29: 4, 6, 6, 5, 0 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell, Landes-Kleinbahn-Dir. Aug. Hasemeyer, Merseburg; Bürgermeister Karl Hermann, Schildau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landesbaurat Zier, Dir. bei der Reichsbahn Bergmann, Halle a. S.; Landwirt Arth. Hofmann, Schildau; Ing. Felix Kirchhoff, Wildschütz; Landrat Wehr, Torgau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank. Speditions- und Elbschifffahrts-Kontor. A.-G. zu Schönebeck, vormals C. Fritsche in Schönebeck/Elbe. Gegründet: 29./8. 1872. Zweigniederlass. in Hamburg, Magdeburg, Magdeburg-Südost u. Vertretung in Lübeck. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, Schiffahrts-, Speditions-, Fabrikations- und Lagergeschäften aller Art mit und ohne Vorschussgewähr. Betrieb einer Wasserkunst. Die Ges. besitzt eigene Grundstücke neben erpachteten Ländereien. 1901 Ankauf der Carl Fritsche'schen Speicherei mit Bahnanschluss u. Wohnhaus, Inventar, Vorräten, zugehörigem Getreide-, Futter- u. Düngemittel-Geschäft, welches unter der Bezeichn. Produkten-Abteilung weiter betrieben wird. Ebenso besitzt die Ges. in Magdeburg-S. eigene Elbvorländer u. Grundst. auf denen sie Kohlenhandel u. Kohlenstaub-Fabrikation, Spedit.- u. Lager.-Geschäft betreibt. 1911/13 Erricht. von Hafenanlagen in Frohse mit ausgedehntem Industriegelände. Kapital: RM. 1 500 000 in 1490 Akt. zu RM. 150, 255 Inh.-Akt. zu RM. 5000 u. 1 Inh.- Akt. zu RM. 1500. – Vorkriegskapital: M. 447 000. Urspr. M. 540 000, 1876 durch Rückkauf auf M. 447 000 ermässigt. 1920 Erhöh. um M. 2 553 000 durch Ausgabe von 255 Inh.-Aktien über je M. 10 000 u. 1 Inh.-Aktie über M. 3000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1490 Akt. zu RM. 150, 255 Inh.-Akt. zu RM. 5000 u. 1 Inh.-Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), Sonderrückl., bis 4 % Div., bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 545 960, Masch. 181 000, Hafenanlage 141 000, Gleisanlage 75 000, Geb. 312 000, Pferde 12 000, Inv. u. Utensil. 53 000, Autopark 30 000, Aufwert.-Ausgleich 16 000, Eff. 3283, Säcke 12 982, Beteil. 31 083, Fischerei-Gerechtsame 1, Wechsel 18 527, Kassa 17 504, Waren 399 676, Hyp. 19 991, Guth. bei Banken 60 216, sonst. Debit. 1 009 461. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 107 099, Hyp. 37 984, Akzepte 441 900, Kursdifferenzen 972, Delkr. 15 198, transitor. K. 47 552, Kredit. 759 893, Gewinn 28 089. Sa. RM. 2 938 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 116 282, Abschr. 75 615, Gewinn 28 089. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928: 10 868. Bruttogewinn 1 209 118. Sa. RM. 1 219 987. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 2, 0, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Wolfgang Wanckel, Eberhard Wanckel. – ―