1162 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Hans Schlüter, Hamburg; Stellv. Kurt Haase, Berlin; Dr. jur Arthur Schrader, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Dingel & Co.; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Schönebeck: Commerz- u. Privat-Bank, Stendaler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Stendal. Gegründet: 22./3. 1906 bzw. 27./11. 1907; eingetr. 18./12. 1907. Konz. v. 1907 auf 99 Jahre. Firma bis 1915: Kleinbahn-Akt.-Ges. Stendal-Arendsee. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1921/22. 1924 fusionsweise Übernahme der Kleinbahn A.-G. Stendal-Arneburg in Arneburg. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Stendal nach Arendsee. Länge 47.80 km; Betriebseröffnung Ende 1908. Ferner werden betrieben die Zweigstrecken Stendal-Peulingen-Bismark u. Stendal-Arneburg. Die Ges. ist beteiligt am Sachsenwerk u. an der Bau- u. Kleinsiedlungs-Ges. 1924 wurden 40 Angest. u. 45 Lohnempfänger beschäftigt. Kapital: RM. 3 858 000 in 2567 Akt. zu RM. 900, 219 Akt. zu RM. 400, 4501 Akt. zu RM. 300, 43 Akt. zu RM. 200 u. 1012 Akt. zu RM. 100, die sämtlich auf den Inh. lauten. – Vorkriegskapital: M. 2 011 000. Urspr. A.-K. M. 2 011 000. Bis 1923 erhöht autf M. 7 287 600. Lt. G.-V. v. 16./4. 1925 Umstell. von M. 7 287 600 auf RM. 3 858 240 in 2567 Inh.-Akt. zu RM. 900, 219 Nam.-Akt. zu RM. 400, 4501 Inh.-Akt. zu RM. 300, 43 Nam.-Akt. zu RM. 200, 486 Nam.-Akt. zu RM. 100, 486 Nam.-Akt. zu RM. 80, 262 Nam.-Akt. zu RM. u. 43 Nam.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 5./3. 1929 beschloss Verminderung des A.-K. um RM. 240 u. Zerlegung in 2567 Akt. zu RM. 900, 219 Akt. zu RM. 400, 4501 Akt. zu RM. 300, 43 Akt. zu RM. 200 u. 1012 Akt. zu RM. 100, die sämtlich auf den Inhaber lauten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 881 607, Vorräte 53 015, Kassa 14 690, Guth. bei Banken 64 395, Wertp. 4100, do. der Erneuer.-Rückl. 4450, Forder. 55 616, Vorschüsse 18 117, Beteil. 69 054. – Passiva: A.-K. 3 858 000, Ern.-Rückl. 122 841, besond. Rückl. 2229, gesetzl. Rückl. 14 296, nicht abgehob. Div. 2269, Vorschüsse 70, Schulden 124 477, Reingewinn 40 861. Sa. RM. 4 165 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 7488, Zs. 687, Zuführ. 82 679, zu der besond. Rückl. 434, do. gesetzl. Rückl. 2150, Abschr. 30 000, Reingewinn 40 861. – Kredit: Vortrag 2822, Betrieb 134 718, erlassene Beförderungssteuer 26 760. Sa. RM. 164 302. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1923/24–1928/29: 0, 1, 0, 1, 0, 1 % (Div.-Schein 1). Vorstand: Landesbaurat Sell, Landes-Klb.-Dir. Hasemeyer, Merseburg; Gutsbes. Mertens, Neuendorf. Betriebsleitung: Betriebs-Dir. Herm. Winkler, Stendal. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Schütze, Stendal; Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Gemeindevorsteher Herm. Amelung, Gross-Ballerstedt; Mühlenbes. Arthur Weidling, Stendal; Amtsvorst. Amelung, Dobberkau; Reg.- u. Baurat Briegleb, Hannover; Landesbaurat Zier, Halle a. d. S.; Bürgermeister Saalfeld, Arendsee; Bürgermstr. Krause, Arneburg; Landrat Dr. Schmidt, Stendal. Zahlstellen: Betriebskasse der Ges. in Stendal-Ost; Stendal u. Osterburg i. A.; Commerz- u. Privat-Bank. Neue Stettiner Zuckersiederei in Stettin, Lindenstr. 13. Die G.-V. v. 27./3. 1930 sollte Beschluss fassen über Genehmigung des zwischen den Vor- ständen der Neuen Stettiner Zucker-Siederei u. des Stettiner Speicher-Vereins, beide zu Stettin, geschlostenen Verschmelzungsvertrages, wonach die erstere Ges. sich auflöst u. ihr Vermögen als Ganzes, ohne Liqu., auf die Ges. Stettiner Speicher-Verein überträgt, gegen Gewähr. von einer Aktie von RM. 300 dieser Ges. gegen eine Aktie von gleichem Betrage der Neuen Stettiner Zucker-Siederei. Gegründet: 1835. Zweck: Speichervermietung (früher Fabrikation von Zucker). Kapital: RM. 180 000 in 600 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital) in 600 Aktien zu M. 750. Die G.-V. v. 8 10. 1924 hat Umstell. von M. 450 000 auf RM. 180 000 durch Denomination der Aktien (M. 750 = RM. 300) beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 149 700, Eff. 42 003, Kassa 449, Debit. 42 385. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 16 200, Res.-Bau-K. 16 303, Instandsetz.-K. 4935, Versich.-K. 2699, Div. 14 400. Sa. RM. 234 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 938, Eff. 2091, Kap.-Ertragssteuer 365, R.-F. 2700, Grundst.-K. 6000, Versich.-K. 2699, Reserve-Bau-K. 952, Div. 14 400. – Kredit: Miete 55 010, Zs. 6137. Sa. RM. 61 147. Kurs: Ende 1913: M. 365; Ende 1924–1929: RM. 190, 115, –, 165, –, 210 pro Aktie. Notiert in Stettin.