Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1167 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlage 113 000, Material 3426, Grundst. u. Haus 6480, Gleiswage 700, Lokomotiven u. Wagen 15 000, Triebwagen 111 659, Neubauanlage 918 880, Bankguth. 22 237, Anteil Uetersener Bank 300, Wertp. 2795, Kassa 4536, Sparguth.- Spez.-R.-F. 2790, Lastkraftwagen 8400. —– Passiva: A.-K. 210 000, Ern.-F. 74 662, nicht abgehob. Div. 54, Landesbank Kiel 153 235, Spez.-R.-F. 3050, R.-F. 8442, Schuld an die Reichsbahn 47 760, Gewinn 13 000. Sa. RM. 510 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben (288 650, hiervon ab für Ern.-F. u. Lastwagen 35 983) 252 667, Ern.-F. 39 299, Spez.-R.-F. 130, R.-F. 1220, Abschr. 26 260, Tant. an A. R. 2500, Div. 10 500. – Kredit: Betriebseinnahme 332 365, Gewinnvortrag 210. Sa. RM. 332 576. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 7, 10, 10, 10, 0, 3 %. Vorstand: Vors. J. E. Jenss, Johs. Röpcke, Hch. Pohlmann. Betriebsleiter: Einfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Ferd., Laverenz, Stellv. Herm. von Drathen, Dir. Heinr. Büntz, H. Kölln, Ernst Starck. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Uetersen: Uetersener Bk. Westholstein. Bk., Sparkasse Uetersen. Speditions-Verein Mittelelbische Hafen- u. Lagerhaus-A.-G. in Wallwitzhafen bei Dessau. Gegründet: 8./9. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Halle a. S., Kleinwittenberg, Wittenberg u. Torgau. Zweck: Fortführung des Betriebes der früher dem Speditionsverein G. m. b. H. zu Wallwitzhafen bei Dessau und der der Firma Ziegler & Richter in Kleinwittenberg, wWittenberg und Torgau gehörigen oder von erpachteten Hafen-, Speicher- und Bahn- anlagen in Verbindung mit Handels- und Schiffahrtsgeschäften jeder Art. 1921 Erwerb der Speditionsverein A.-G. in Halle a. S. In Torgau besitzt die Ges. an 95 000 qm Terrain, wovon ein grosser Teil zu Bauzwecken veräussert wird. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1921 beschl. Interessengemeinschaftsvertrag mit der Hafen- & Lagerhaus-Akt.-Ges. Aken (Elbe). Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 200 000, 1902 Herabsetz. auf M. 1 Mill. Erhöht 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktion. der Aktien im Verh. 3: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 500. Anleihe: M. 1 000 000, in 4½ % Obl. von 1899, 500 Stücke zu M. 1000, 400 zu 500, 1000 zu 300. Die noch umlaufenden Stücke wurden abgestempelt auf RM. 45 (Neubesitz) bzw. RM. 69 (Altbesitz) für je nom. M. 300. Zahlst.: Dessau: Anhalt-Dess. Landesbank u. deren Fil, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Gekündigt zum 2./1. 1924. 5 % Obl. von 1920. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 9.30 für je nom. M. 1000. Gekünd. zum 1./11. 1926. Einlösungsbetrag RM. 8.50 für je PM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Hafen 657 102, Kaimauern 157 894, Geb. 597 316, Gleisanlagen 102 467, Masch.-Anlagen 376 526, Inv. 89 405, Kontokorrent- schuldner 482 455, Warenbestände 66 885, Wertp. 14 945, Kassa 18 020, Beteilig. 500 000, Aufwert.-Ausgleich 15 544, (Avale 133 000). — Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 50 900, Amortis. 395 000, R.-F. 200 000, bes. R.-F. 30 000, Kontokorrentgläubiger 345 744, noch nicht erhob. Div. 1760, Kup. noch in Umlauf 266, (Bürgschaftskredit. 133 000), Gewinn 54 890. Sa. RM. 3 078 562. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. sonstige Unk. 1 196 075, Steuern, Pacht a. Abgaben 168 724, Abschreib. 45 000, Gewinn 54 890. – Kredit: Vortrag aus 1928 17 554, Generalerträgnis 1 447 136. Sa. RM. 1 464 690. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1929: 8, 8, 8, 8, 8, 3¼3 % Direktion: Ernst Reinicke, Torgau; Will. Drehmann, Dessau; Franz Stage, Halle a. S.; Hans Herbert Haase, Dessau. 33 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Lux, Stellv. Georg Ziegler, Dessau; Alfred Landgraf, Crimmitschau i. Sa.; Dir. Wilhelm Bauer, Aken a. E.; Komm.-Rat Max Dinglinger, Köthen; vom Betriebsrat: F. Krüger, W. Wernicke. Zahlstellen: Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. Fil.; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Schleizer Kleinbahn Aktiengesellschaft, Weimar. Gegründet: 25./10. 1927; eingetr. 5./3. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Schleiz über Saalburg nach Ebersdorf u. die Beteil. an solchen Unternehm., die diesem Zwecke förderlich sind. Das Unternehmen dient dem Gemeinwohl; daher sind die Personen- u. Gütertarife so einzurichten, dass keine höheren Überschüsse erzielt werden, als zur Bildung der gesetzl. u. durch die Konzession bedingten Rückl. u. zu angemessener Verzinsung des A.-K. notwendig sind. – Die Bahn soll elektrisch betrieben werden.