Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1175 hark 5319, Lastwagen 14 582, Flaschen u. Krüge 7255, Wertp. 4201, verschied. Schuldner 635 506, Bier, Malz, Gerste, Hopfen usw. 141 978, Kassa 11923. – Passiva: St.-A.-K. 1200 000, Vorz.-Akt. (5000, davon nicht einbezahlt 3750) 1250, R.-F. I 157 229, do. 11I 33 248, Verlustrückl. 60 000, Rückl. für Grunderwerbssteuer 12 500, Wohlf.-Stiftung 5000, merh. Div. 282, Wechselverbindlichkeiten 52 776, verschied. Gläubiger 362 664, Gewinn 127 884 (davon Rückl. für Verluste 10 000, do. Grunderwerbsteuer 2500, Div. 84 087, Tant. n A.-G. 7459, Vortrag 23 837). Sa. RM. 2 012 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Gerste, Hopfen, Biersteuer usw. 514 600, Gehälter, Löhne, Handl.-Unk. u. Zs. 182 771, Instandsetzungen u. Betriebs-Unk. 37321, Brauereiutensil. u. Material. 8318, Fuhrwesen 36 540, Steuern u. Versich. 101 072, Abschr. 94 059, Reingewinn für 1928/29 105 389. – Kredit: Bier, Treber u. Malzkeime 1068 218, Miete 11 853. Sa. RM. 1 080 072. Kurs: Ende 1924–1929: 7.4, 62.50, 122, 105.50, 99, 78 %. Seit 1924 notiert in München. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1923/24: RM. 7 für je RM. 1000. 1924/25 –1928/29: 8½, 7½, 6, 7, 7 %. Direktion: Carl Braun, Franz Gleixner. Braumeister: Brandlmaier. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Rudolf Weydenhammer, Stellv. Dipl.-Ing. Hans Noris, München; Rentner Louis Margerie, Wiesbaden; Baumeister Johann Arnold, Amberg; Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Dir. F. Schricker jun., Regensburg; vom Betriebs- rat: G. Naber, G. Stöchl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Amberg: Bayer. Staatsbank; München u. Regensburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 8 Postscheckkonto: Nürnberg 507. 36 u. 176. % Brauhaus Amberg A.-G. Erzgebirgische Brauerei-Akt.-Ges. in Annaberg (i. Erzgeb.). Gegründet: 1834; Akt.-Ges. seit 29./9. 1917; eingetr. 14./6. 1918 in Dresden u. 8./9. 1918 in Annaberg, wohin der Sitz der Ges. verlegt wurde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. —Filialbetrieb: Stadtbrauerei Buchholz (Sa.). – Bierniederlagen in Wolckenstein, Marien- berg u. Gr.-Rückerswalde. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes im Erzgebirge. Die Gesellschaft behält sich jedoch vor, das Brauereigewerbe auch in anderen Landesteilen zu betreiben. Zunächst wurde die Brauerei der Brauereigenossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H. in Annaberg erworben. Produziert werden unter- u. obergärige Biere. Ca. 25 Angestellte u. Arbeiter. Besitztum: Grundbesitz der Ges. beträgt 107.9 a, davon bebaut 44.3 a. Betrieb: Sudhaus in Annaberg mit 20 Ztr. Schüttung, in Buchholz mit 18 Ztr. Schüttung, eigene Mälzerei (ruht zurzeit); 1 Lastkraftwagen, 4 Gespanne. Die Ges. gehört zum Konzern der Brauereien zum Felsenkeller, A.-G. in Dresden-Plauen. Kapital: RM. 112 500 in 750 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 5./8. 1919 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1921 erhöht um M. 250 000 in 250 Akt., angeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 Umstell. von M. 750 000 auf RM. 112 500 in 750 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauereigrundst. 10 573, do. -gebäude 121 318, Gast- wirtschaftsgrundst. Annaberg 24 324, Grundstücksanteil in Buchbolz 6723, Masch. 1969, Brauereimasch. u.-Geräte 14 153, Flaschenbiermasch. u. Geräte 3230, Lagerfässer u. Tanks 29 980, Versandfässer 14 370, Lastkraftwagen 9636, Pferde, Wagen, Geschirre 5223, Einricht. in Geyersdorf 7300, do. in Pachtbrauerei 432, Aussenstände 152 869, Darlehen 168 625, Getränkesteuervorauszahl. 2858, Bank u. Postscheck 9822, Kassa 3776, Wertp. 410, Vorräte 49 685. – Passiva: A.-K. 112 500, R.-F. 15 000. do. II 43 500, Aufwert.-Hyp. 13 800, Gläubiger 94 065, Akzepte 287 632, Spareinlagen 18 002, Pachtbrauereierhalt. 6000, Grund- erwerbsteuer 4000, Delkr. 28 804, Gewinn 14 002. Sa. RM. 637 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs-, Geschäfts-, Vertriebskosten usw. 573 318, Abschr. 31 129, Reingewinn 11 470. Sa. RM. 615 919. – Kredit; Bier u. Treber RM. 615 919. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Erwin Mahler. Prokurist: R. Strauss. Braumeister: E. Grubisch. Aufsichtsrat: Gastwirt Jul. Ed. Sehm, Hotelbes. Otto Hölzner, Annaberg. Bankverbindungen: Annaberg: Ferd. Lipfert A.-G., Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, u. Privat-Bank A.-G.; Gemeinde-Giro: Geyersdorf i. Erzgeb. Nr. 14 u. Buchholz Sa. r. 77. Postscheck-Konto: Dresden 35 385. Ö 3388. % Brauerei Annaberg. Hürnerbräu Akt.-Ges. in Ansbach, Schlossstr. 7/9. Gegründet: 1803 durch G. L. Hürner, bis 1920 im Besitze der Familie, zuletzt alleiniger nhaber Komm.-Rat Carl Hürner, dann G. m. b. H. A.-G., seit 14./12. 1921 mit Wirkung