1186 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 49 021, Versich. u. Abgaben 11 537 Bier. u. sonst. Steuern 841 480, Handl.-Unk. 50 847, Gespannunterhalt. 83 349, Kraftwagenunterhalt 30 763, Betriebsunk. 40 984, Flaschen- u. Kastenergänz. 36 997, Übergangsrechn. 28 000, Abschr. 200 758, Gewinn 332 870 (davon: Rückl. für Aussenstände u. Hyp.-Ausfälle 50 000, do. füir Versich. aller Art 25 000, do. für Ergänz. u. Neuanschaff. 25 000, do. Unterstütz.-Kasse füir Angestellte u. die Belegschaft 20 000, do. Pens.-Kasse für leitende Angestellte, welche der Reichsversich. nicht unterliegen 25 000, Div. 172 000, Vortrag 15 870). – Kredit: Gewinn. vortrag vom 30./9. 1928: 11 176, Bier 1 658 668, Zs. 36 766. Sa. RM. 1 706 611. Kurs: Ende 1913: 166 %; 1924– 1929: 2.9, 116, 256, 232.40, 225, 209 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1923/24–1928/29: 10, 18, 14, 14, 15, 17 %. —– Vorz.-Akt. 1924/25–1928/29: 9, 6, 6, 6, 8 %. Direktion: Max Sohrauer. Prokuristen: A. Schuster, M. Sohrauer jr. Braumeister: Hans Becker. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Kaufm. Walter Britze, Bautzen; Stellv. Kaufm. Hermann Liebscher, Dresden; Ing. Aurel Polster, Dresden-Plauen; Komm.-Rat W. Busch, Bautzen; Hauptm. a. D. Max Kittel, Rittergut Oppach; vom Betriebsrat: O. Weisse, M. Kotte. Zahlstellen: Eigene Kasse: Dresden: Sächsische Staatsbank, Gebr. Arnhold; Dresden u. Bautzen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bautzen: G. E. Heydemann, Städt. u. Staatsbank der Oberlausitz. Peostscheckkonto: Dresden 1296. ― Bautzen 2618, 2619. Aktienbrauerei Bautzen, Aktien-Malzfabrik Carl Hoffmann Bayreuth in Bayreuth, Austr. 17. Gegründet: 2./8. 1923; mit Wirkung ab 1./8. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 2./5. 1927: Malzag, Erste Bayreuther Malzfabrik Karl Hoffmann, Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb der unter der Fa. Malzfabrik Hoffmann, G. m. b. H. betrieb. Malzfabrik. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 3000 Aktien zu M. 5000, 1500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 21./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 240 000. Die G.-V. v. 2./5. 1927 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 120 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1926: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Geb. 123 440, Masch. 30 660, Inv. 3340, Säcke 10 900, Kassa 1062, Postscheck 118, Bankguth. 114, Eff. 19 738, Vorratsaktien 18 117, Debit. 12 416, Vorräte 96 394. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 1867, Kredit. 17 637, Akzepte 13 53l, Rückstell. 2151, rückst. Div. 1069, Gewinnvortrag 1927/28 11 329, Reingewinn 1928/29 28 716. Sa. RM. 316 302. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 381, Unk. 77 301, Steuern 14 375, Gewinn. vortrag 1927/28 11 329, Reingewinn 1928/29 28 716. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 11 320, Überschüsse 130 406, Kursdiff. 297, Kapitalertragssteuer auf eig. Aktien 72. Sa. RM. 142 105. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 4, 8 %. Direktion: William Hoffmann, Fritz Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanwalt Wilhelm Brunner, Anton Küffner, Architekt Carl Kummer, Reg.-Dir. Heinr. Zoller, Landshut. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Bayerische Staatsbank. 963. Bayreuther Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft in Bayrentl. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb u. Vergrösserung der früh. Bierbrauerei Hugo Bayerlein. Produktion; Untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt 12 Wirtschaftsanwesen. Zur besseren Ausnutzung ihrer Betriebsanl. erwarb die Ges. 1919/20 die Schoberthsche Brauerei in Bayreuth, deren Anwesen sie bis auf 2 mit langfrist. Bierbezugsverpflicht. wieder verkaufte, ferner wurden mehrere Grundstücke veräussert; 1920 Erwerb des Restaurants u. Saalgebäudes „Sonne“; 1928 Erwerb des Saalbaues „Rosenau“. – Grundbesitz: 1.646 ha, 5 Tagwerk Wiesen. Betrieb: Sudhaus anlage für 48 Ztr. Schüttung, 2 Dampfmasch. mit 65 u. 110 PS, 2 Eismasch. System Linde mit 80 000 u. 200 000 Kalorien, 1 Fasswaschmasch. u. 1 automatische Flaschenreinigung- u. Füllanlage, eigene Mälzerei; 6 Kraftwagen, 5 Paar Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 38, Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000, dann 1920–1923 erhöht auf M. 5 000 000 in 375 Akt. zu M. 600) 4775 zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. 6s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kab.Umstelr lt. G.-V. v. 22 /11. 1924 von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 (10: 1) in 375 Akt. zu RM. 60 u. 4775 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 31./10. 1928 Umwandl. der 375 Akt. zu RM. 60 in 225 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Regelm. im Okt. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.