1208 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 55 599 476, Lagerfässer u. Bottiche 1 465 490, Masch. u. Geräte 9 221 909, Inv. der Brauereien, Mälzereien, Niederlagen u. Aus- schanklokale 2 166 913, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 1 754 758, Absatztonnen 879 644, Dampfer 100, Eisenbahnwagen 100, Kassa 1 238 181, Wertp. u. Beteil. 13 990 491, eig. Hyp. 1 158 793 Guth. bei Banken 12 125 348, do. bei Konzern- u. Tochterges. 758 746, Darlehen 11 960 376, Aussenstände 4 152 507, Vorräte 5 160 513. – Passiva: A.-K. 51 000 000, R.-F. 8 600 000. Teilschuldverschr. 42 097, Hyp. 2 492 636, nicht abgeh. Div. 39 072, Wohlf.-F. u. Kassen 1 404 447, Richard Roesicke Beamt.-Pens.-Kasse 2 181 503, Walter Sobernheim-Sstift. 118 704 Guth. der Kunden 26 763 284, do. der Angest. 5 560 310, Kaut. 763 554, Reichs- u. Gemeinde- biersteuern 6 247 281, Steuerrückstand 291 459, Kredit. u. Akzepte 5 765 926, Reingewinn 10 363 073. Sa. RM. 121 633 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 755 819, Steuern 38 071 239, Fuhr. werks-Unk. 2 801 783, Reparat. u. Ergänz. 1 213 027, Beamten- u. Arb.-Versich. 1 168 965, Unk. des Flaschenbiergeschäftes 6 160 446, Abschr. 7 413 716, Gewinn 10 363 073 (davon Wohlf.-F. 450 000, Richard Roesicke Beamten-Pens.-Kasse 350 000, an Walter Sobernheim-Stift. 10 000 an Angest. u. Arb. 940 307, Div. 7 560 000, Tant. 309 473, Vortrag 743 292). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 718 895, Geschäftserträgnis (nach Abzug der Fabrikat.-Kosten) 87 229 175. Sa. RM. 87 948 071. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 257.90 %; 1924–1929: 31 , 108.50, 300, 412.50, 327, 266.25 %. – Kurs Ende 1927–1929: In München: 415, 331, 268 %. – Im Mai bzw. Juni 1927 wurden RM. 13.5 Mill. neue Aktien (Em. vom Juli 1926) zum Handel an der Börse in Berlin bzw. München zugelassen. – Im Aug. bzw. Okt. 1928 wurden RM. 11.5 Mill. neue Akt., Em. v. Januar 1928 (Nr. 124 701–136 200 zu RM. 1000) zum Handel an der Börse in Berlin bzw. München zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 16 %: 1923/24–1928/29: 10, 10, 15, 15, 15, 15 Di. Scheine 5 u. 38). Vorz.-Akt. 1923/24–1928/29: Je 6 %. Vorstand: Mitgl.: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Stellv. des Gen.-Dir. Rudolf Funke; Ernst Kuhlmay, Gen.-Betriebs-Dir.: Jos. Wild; Dir.: Emil Gerdum, Paul Dyck, Gustav Joél, Hermann Gremmler, Rudolf Zernott, Dr. Oscar Nothmann, Dr. Fritz Koppe, Georg Girbig, Berlin. — Stellv. Direktoren: Wilhelm Witte, Rudolf Thondorf, Gustav Gudat, Arthur Jeidels, Berlin; Carl Hagemeister, Dessau; Richard Böhme, Breslau; Julius Behrendt, Gustav Otto, Max Gössler, Albert Schlüter, Otto Wudtke, Carl Heinrich Claassen, Berlin; Ludwig Ellinger, Oppeln; Karl Höbel, Strehlen; Guido Schüller, Hermann Schöfer, Beuthen; Willi Mairowitsch, Berlin; Erich von Cölln, Breslau; Reg.-Rat a. D. Rudolf Wienbeck, Dr. Carl Riemann, Berlin. Prokuristen: E. Schortmann, Dessau; C. Krause, G. Schiemetz, Berlin; A. Staudte, Dessau; P. Schmidt, A. Schmidt, F. Holland, W. Leonhardt, Berlin; H. Hirsch, Dessau; Dr. A. Fischer, P. Franz, S. Selinger, F. Tritt, Dr. W. Conradt, W. Zarneckow, Berlin; E. Gerloff, J. von Scheven, Breslau; G. Bohne, A. Tönsmann, Oppeln; W. Eger, Strehlen: J. Klinck, E. Schmidt, Hindenburg; H. Thon. O. Lange, Beuthen; H. Conrad, Berlin; K. Mahlow, Spandau; Dr. E. Haendler, Dr. W. Klein, H. Czekalla, Berlin. Aufsichtsrat: (5–20) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv.: Gen.-Dir. Ludwig Katzen- ellenbogen; Bankier Dr. h. c. Jakob Goldschmidt; Mitgl.: Bank. Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, Bankier Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Dr. h. c. Dr. Anton Schifferer, Charlotten- hof (Kiel); Komm.-Rat Ludwig Born, Gustav Pilster. Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Dir. Sigfrid Haendler, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Georg Haase, Breslau; Dir. Fritz Katzenellen. bogen, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Berlin; Justizrat Dr. Felix Waldstein, Altona: Komm.-Fat Dr. Albert Weil, Görlitz; Geh. Hofrat Dr. Johann Schulmann,. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Hermann Schülein, München; vom Betriebsrat: Otto Räbiger, M. Küssner. Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- bank A.-G., Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Dresdner Bank; Berlin: E. J. Meyer, Jacquier & Securius. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Berlin 3818. ― Hansa 1600–1609. Schultheisscent. Code: A. B. C. 5. Ausgabe, Carlowitz, Rudolf Mosse. Vereinsbrauerei Juterbog Actien-Gesellschaft in Berlin N0 18, Landsberger Allee 11-13. Gegründet: 1889. Sitz der Ges. bis 1929 in Jüterbog. Der Brauereibetrieb ist seit Februar 1926 stillgelegt. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 210 000 (Vorkriegskapit Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1918 um M. 40 000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./10. 1924 Umstell von M. 250 000 auf RM. 50 000 (5:1) in 250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 9 Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 3000, Geb. 27 000, Debit. 7717, Verlust 29 110 – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 5700, Gläubiger 9000, Steuerrückstell. 2360. Sa. RM. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 776, Zs. u. Geschäftsunk. 3 Reparaturen 429, Steuern 4256, Abschr. 600. – Kredit: Miete u. Pachteinnahmen 3000, R.-F.-Auflös. 5232, Verlust 29 342. Sa. RM. 37 574.