Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1215 Hofbrauhaus Wolters u. Balhorn Akt.-Ges. in Braunschweig, Wolfenbütteler Str. 29. Gegründet: 1763; als A.-G. 11./10. 1887. Neubau 1884. Firma bis 20./2. 1920: Balhorn's Bierbrauerei Akt.-Ges. Zweck: Ausser Bier (untergärige Biere, Münchener, Pilsener u. Malzbier) auch Herstell. u. Vertrieb von Fruchtsaftlimonaden. 1920 Übernahme des Hofbrauhauses Carl Wolters & Co. 1920/21 Verkauf der Brauerei Broitzemer Str. 94 u. der Grundstücke Güldenstr. 7 u. 49. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Wirtschaft in Braunschweig u. das Wohnhaus Madamen- weg 11. – Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 3 Eismasch. (Linde), Fass- u. Flaschen- reinigung, Dampfmasch., elektrischer Antrieb. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1920–1923 auf M. 6 000 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lit. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. Anleihe von 1926: RM. 408 000 in 8 % Teilschuldverschreibungen. Stücke zu RM. 100, 500, 1000 u. 2000. Einlösung mit 102 %. Tilg. durch Auslosung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spätestens im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb.: Brauerei- u. Mälzereigrundstück 285 677, do. do. -Geb. 1 091 000, Grundst. u. Geb. Ackerstr. 4 9220, Brunnengrundst. Acker- strasse 4000, Eiskeller der Niederlagen 51 308, Eisenbahngleis 25 000, unbewegl. Masch. 327 000, bewegl. do. 230 000, Gefässe 186 000, Fuhrpark 111 400, aktive Hyp. u. Darlehen 564 637, Buchschuldner 223 082, Beteil. 2500, Wechsel 36 950, Kassa 24 854, Reichsbank 354, Post- scheck 659, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen u. dergl. 399 350. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschr. von 1887 aufgewertet 300, do. von 1926 387 600, Rückl. 200 000, do. 2: 80 000, Rückst. für 1929/30 ausfallende Forder. 30 000, noch nicht eingelöste Gewinnanteile 536, do. Schuldverschr.-Zs. 16 408, aufgewertete passive Hyp. 6044. Buchgläubiger 375 527, Spar- einlagen u. Hinterleg. 121 094, noch nicht fällige Reichssteuern 169 451, Gewinn 186 033. Sa. RM. 3 572 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braustoffe (Malz, Hopfen u. dergl.) 853 175, sonst. Betriebsstoffe (Kohlen, Eis u. dergl.) 177 836, Betriebs- u. Handl.-Unk. 870 549, Frachten u. Zs. 187 867, Gehalt u. Löhne 766 226, Brausteuer, Biersteuer, sonst. Steuern 1 010 723, Abschr. 404 327, Rückst. für 1929/30 ausfallende Forder. 30 000, Div. 180 000, Vortrag 6033. – Kredit: Bier 4 410 509, Treber 70 152, Gewinnvortrag aus 1927/28 6077. Sa. RM. 4 486 740. Kurs: In Braunschweig: Ende 1924–1929: 28, 82.5, 110, 140, 138, 140 %. Cotiz in Dresden 1927 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1923/24–1928/29: 5, 8, 8, 9, 9, 9 %. Direktion: Dr. jur. Karl Wolters, Heinrich Röbbel. Braumeister: Hans Baerwirth. Aufsichtsrat: (5–9) Dr. Gg. Barth, Nürnberg; Ing. Aug. Helwig, Unterschondorf am Ammersee: Hans Engelhardt, Justizrat Dr. A. Jürgens, Amtsgerichts-Dir. i. R. Karl Horenburg, Brauerei-Dir. i. R. Heinrich Röbbel, Braunschweig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Braunschweig: Commerz- u. Privat- bank u. deren Zweigstellen. Postscheckkonto: Hannover 165. Ö― 5055–5056. % Hofbrauhaus Wolters. Vitional-Jürgens-Brauerei Akt.-Ges. in Braunschweig, Rebenstr. 17. Gegründet: 12./11. 1872. Fa. bis 1920: National-Actien-Bierbrauerei Braunschweig vorm. . q3ürgens, dann bis 29./1. 1921: Vereinigte Brauereien National & Friedrich Jürgens Akt.-Ges. Bierniederlagen: Borsum, Bockenem, Celle, Dingelbe, Gifhorn, Gandersheim, Hildesheim, Hohenhameln, Königslutter, Kreiensen, Edemissen, Vorsfelde, Uetze, Oker i. Harz, Wolfen- büttel, Schöningen, Vienenburg, Lüneburg, Helmstedt u. Magdeburg. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes mit allen einschlagenden Nebengewerben sowie landwirtschaftl. Betrieb u. Beteiligung an anderen Unternehm. durch Aktien-Ubernahme. Produktion: Untergärige Biere, alkoholfreie Getränke sowie Eis. N ebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen Betrieb, teils durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. betreibt die früher F. Jürgenssche Bierbrauerei. 1906 Übernahme der Brauerei W. Krull & Co. G. m. b. H. in Königslutter u. der Kaiserbrauerei G. m. b. H. in Harzburg, Betrieb eingestellt. 1920 Angliederung der Brauerei Friedrich Jürgens Akt.-Ges. in Braunschweig. Betrieb: Sudhausanlage 62 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschenreinigung, 8 Lastzüge, 90 Pferde, 2 Waggons. Grundbesitz: Bebaut ca. 13 500 qm, unbebaut ca. 14 000 qm. Angestellte u. Arbeiter: 150. Kapital: RM. 1 500 000 in 1300 Akt. zu je RM. 1000, 200 Akt. zu je RM. 500, 100 Akt. zu RM. 300 u. 350 Akt. zu je RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 650 000.