1216 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Urspr. M. 780 000, erhöht bis 1897 auf M. 1 650 000, dann 1920 um M. 750 000, den Aktion. der Brauerei Friedrich Jürgens A.-G. in Braunschweig überlassen. Lt. G.-V. vom 25./3. 1925 Umstell. von M. 2 400 000 auf RM. 1 500 000 (8: 5). Für eine alte Aktie zu M. 1200 wurde eine neue Aktie zu RM. 500 £ 1 Akt. zu RM. 250 u. für bisher M. 300 1 Akt. zu RM. 180 – 1 Anteilsehein zu RM. 7.50 oder gegen Zuzahl. von RM. 12.50 eine neue Aktie zu RM. 200 gewährt. Dawesbelastung: RM. 253 000. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. Zur Rückzahl. gekünd. zum 1./4. 1924. Noch im Umlauf Ende Sept. 1929 aufgewertet RM. 912. Anleihe von 1928: Langfristig in Dollar aufgenommen, Ende Sept. 1929 mit RM. 837 300 zu Buch stehend. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, nach 6 % Div. 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.) Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Areal 349 514, Geb. 951 000, Masch. u. Apparate 285 000, Mobil. 3000, Tankanlage u. Gefässe 247 000, Flaschen 1, Fuhrpark 117 000, Häuser u. Eiskeller 147 500, Beteil. 155 000, Hyp., Darlehn u. Bier-Debit. 826 443, Kassa u. Wechsel 4168, Bier- u. Warenvorräte 393 049. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Extra-R.F. 42 184, Hyp. 12 475, Teilschuldverschr. 912, Dollar-Anleihe (langfristig) 837 300, Rückl. für Unterstütz. 12 700, Delkr. 20 000, unerhob. Div. 508, Kontokorrent 322 076, Akzepte 370 030, Gewinn 210 490. Sa. RM. 3 478 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 1 054 105, Brauerei-, Fuhrwerks-, Handl.- Unk. u. Reparat. 417 310, Lohn, Gehälter, Eis- u. Niederlage-Unk. 732 721, Steuern, Versich. u. Spesen 833 895, Gewinn 414 470 (davon Abschr. 203 980, Unterstütz.-F. 2000, Tant. 7100, Div. 120 000, Vortrag 81 380). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 73 883, Bier u. Neben- produkte 3 378 619. Sa. RM. 3 452 503. Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 38 %; 1924–1929: 50, –, 86, 116.25, 123, 108 %. — In Dresden: Ende 1913: 38.25 %; 1924– 1929: 51, –, –, 119, 125, 108 %. In Braunschweig 1924–1929: 50, –, 90, 115, 120, 105 %. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 7, 7, 7, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 57). Direktion: Gen.-Dir. Fritz Schuberth, Dir. Carl Gerlach, Dir. Hugo Winter. Prokuristen: Karl Meyer, Johannes Heinecke. Braumeister: Wilhelm Balistier. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumstr. a. D. Dr.-Ing. e. h. Adolf Schulte; Stellv. Rechtsanw. Hans Munte, Braunschweig: Baron Gg. von Pflugk, Schloss Strehla a. E.; Rittergutsbes. E. A. Rudolph, Promnitz; Dir. Robert Ding, Braunschweig; Karl Kohnstamm, Nürnberg; Dir. A. Göhler, Berlin-Friedrichshagen; Friedr. Jürgens, Rudolstadt i. Th.; Betriebsratsmitgl. H. Müller, W. Berndt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto.-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Postscheckkonto: Hannover 5644. ― 5120–5122. % National-Brauerei. wort- u. Warenzeichen: Springender Schimmel über N. J. B. in rotem Dreieck. F. Bausback, Akt.-Ges., Breisach i. B., Eisenbahnstr. Gegründet: 18./9. 1923, mit Wirk. ab 28./2. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer u. Ein. bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Sitz bis 7./8. 1928 in Karlsruhe. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. F. Bausback, Karlsruhe betrieb. Geschäfts, insbes. der Handel mit Wein u. Spirituosen sowie mit Erzeugnissen, welche bisher von der offenen Handelsges. F. Bausback in Karlsruhe vertrieben wurden, ferner der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten Industrien u. Gewerbe. 1928 erwarb die Ges. die Anlagen der stillgelegten Deutschen Nährflockenwerke A.-6. in Breisach. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Aktien 2ü M. 100 000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 10 940, Geb. u. Einricht. 147 600, Inv. u. Mobil. 27 840, Verlust 143 248. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 8229, Banken 6653, Kredit. 114 746. Sa. RM. 329 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5021, Gen.-Unk. 127 042, Verlust 79 333, Abschr. 38 285. – Kredit: Bruttogewinn 106 435, Verlust 143 248. Sa. RM. 249 683. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Richard Mayer, Breisach-Colmar i. E. Prokuristen: Aug. Hohenstein, Mathilde Scholt, Erich Röske, Breisach. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Schick; Stellv. Georges Pajault, Ferdinand Tassin, Colmal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3