Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1217 E. & M. Bollmann Akt.-Ges., Bremen, Rolandstr. 2/4. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Essig-, Spirituosen- u. Likörfabriken, Handel mit gleichen u. ver- wandten Artikeln, Erwerb, Erricht. u. Fortführ. gleicher u. ähnlicher Unternehm., Beteil. an solchen sowie Vornahme aller Geschäfte, welche mit bezeichn. Zwecken in Zus. hang stehen. Filiale in Wesermünde-Geestemünde. Kapital: RM. 360 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Aktien zu RM 100. Urspr. M. 30 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lit. G.-V. v. 19./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 300 000 (100: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./3. 1926 beschloss Erhöhung des Kap. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 214 415, bewegl. Gegenstände 90 794, Warenbestände 63 731, Kassa 2888, Debit. 159 700. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 45 000, Delkr. 8453, Kredit. 50 507, Vortrag für Steuern 6000, nicht erhob. Div. 5064, Gewinn 56 504 (davon 12 % Div. 43 200, A.-R.-Tant. 9229, Vortrag 4075). Sa. RM. 531 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 613, Reingewinn in 1929 55 703. Sa. RM. 103 317. – Kredit: Betriebserträgnis abzügl. Betriebs-Unk. RM. 103 317. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 12, 10, 12, 12 %. Direktion: A. Bouraud. Prokuristen: Karl Riecker, Conrad Boschen. Aufsichtsrat: Vors.: Ernst M. Bollmann, Hoya; Stellv. Gen.-Konsul Carl Heinrich Hubert Cremer, Bankier Gustav Thiermann, Otto Beatus Vos, Dir. Heinr. Focken, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Wesermünde-Geeste- münde: Geestemünder Bank. Bremer Brauerei A.-G. in Bremen, Am Deich 23. Gegründet: 1881; eingetr. 4./10. 188 1. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 300 000, erhöht von 1887–1898 auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ist seit 1917 im Besitz der Haake-Beck Brauerei A.-G., Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an R.-F., 15 % Tant. an A.-R., das Übrige Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 486 365, Debit. 163 374, Eff. 48 619, Kassa 1683. –Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Kredit. 175 017, Gewinn 23. Sa. RM. 700 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk. usw. 24 278. – Kredit: Pachten u. Mieten 23 958, Vortrag aus 1927/28 344. Sa. RM. 24 302. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Rich. Müller. Aufsichtsrat: J. G. Graue, Dir. Diedr. Probst, Dir. Gottfried Schurig, Bremen. Zahlstelle: Bremen: J. F. Schröder Bank. Haake-Beck Brauerei Aktiengesellschaft in Bremen, Am Deich 23. Gegründet: 1826; in die Form der A.-G. umgewandelt 20./5. 1887. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Fa. bis 21./9. 1921: C. H. Haake Brauerei Act.-Ges. Zweck: Bierbrauerei, Herstell. u. Vertrieb der im Handel unter dem Namen Haake- Beck-Bier bekannten Brauereierzeugnisse. Jährl. Bierabsatz des Konzerns 600 000 hl. Beteiligungen: Die Ges. besitzt fast sämtliche Aktien folgender Brauereien: Bremer Brauerei A.-G, Bremen; Hemelinger Actien-Brauerei, Hemelingen bei Bremen; Actien- brauerei Karlsburg. Bremerhaven; Haslinde-Hoyer-Brauerei A.-G., Oldenburg. Kapital: RM. 9 600 000 in 24 000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1921–1922 auf M. 24 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 9 600 000 (5: 2) in 24 000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 8 696 365, Inv. 2 751 210, Material. u. Lager- bestände 1 788 139, Debit. u. Bank 6 615 313, Eff. 1 255 962, Kassa 247 283, (Avale 122 000). – Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. 960 000, Spez.-Res. 780 000, Delkred.-F. 200 000, Hyp.-Kredit. 585 218, Kredit.-K. 7 729 103, Reingewinn 1 499 951, (Avale 122 000). Sa. RM. 21 354 274. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 77