1220 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 413 899, Inv. 139 461, Material., Lager. bestände 166 329, Debit., Bank 690 494, Kassa 6685, (Avale 3500). – Passiva: A.-K. 1 000 000 Hyp.-Kredit. 10 000, Kredit. 119 307, R.-F. 75 000, Delkr. 20 000, Aufwert. 16 608, Neubau 50 000, Reingewinn 125 955, (Avale 3500). Sa. RM. 1 416 870. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 19 712, Inv. 124 300, Steuern, Unk. 1 126 276 Gewinn 125 955 (davon: R.-F. 25 000, 8 % Div. 80 000, Vortrag 20 955). Sa. RM. 1 396 244- – Kredit: Brauereiertrag RM. 1 396 244. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 7, 7, 8 %. Direktion: F. Hartmann, Heinrich Addicks. Braumeister: B. Hoyer. Aufsichtsrat: (4–7) Gottfried Schurig, Rich. Müller, Bremen; Rittergutsbes. Karl Leisewitz, Valenbrook b. Bederkesa; Rechtsanw. Dr. Bargmann, Oberbürgermstr. Becké, Bremerhaven; Diedr. Probst, Bremen; Senator Georg Joost, Lehe. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A.; Bremerhaven: Bank. verein für Nordwestdeutschland A.-G., Darmstädter u. Nationalbank, F. Probst & Co. Postscheckkonto: Hamburg 9422. = 79 u. 482. % Brauerei Karlsburg. Breslauer Actien-Malzfabrik in Breslau, Mathiasstr. 210/220. Gegründet: 23./3. 1872; eingetr. 2./4. 1872. Zweck: Fabrikat. u. gewerbsmäss. Verkauf von Malz u. Malzpräparaten aller Art. Die Ges. stellt Malz u. Malzkaffee her. Entwicklung: Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung von Theodor Gaebel die früher auf dem Grundstück Alte Sandstr. 11 betr. Malzfabrik und führte diese bis zum Jahre 1891 fort. Infolge Ausdehnung des Betriebes errichtete die Ges. auf dem von ihr ange- kauften 9 Morgen grossen an der Hundsfelder Chaussee am Ende der Matthiasstr. beleg. Grund- stücke, jetzt Matthiasstr. 210/220, eine Neuanlage u. verkaufte das bisherige Fabrikgrundstück auf der Sandstrasse an die Stadtgemeinde Breslau. Das neue Fabriketablissement wurde mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von 80 000 Ztr. Malz aufgeführt und hat im Laufe der Zeit noch mehrfache Erweiterungen erfahren. 1906/07- Aufnahme der Malzkaffeefabrikation. 1909/10 Errichtung eines neuen Fabrikgebäudes. Absatz jährlich ca. 120 000 Ztr. Braumalz. Kapital: RM. 1 250 000 in 600 Aktien zu RM. 300, 1140 Aktien zu RM. 500 u. 500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 360 000. Erhöht 1890 um M. 360 000, 1898 um M. 280 000, 1911 um M. 500 000 Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 750 000 (2:1) in 600 Aktien zu RM. 300 u. 1140 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 22./6. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Die Hälfte der neuen Akt. übernahm die Kathreiners Malzkaffeefabriken G. m. b. H. in Berlin, der Rest wurde den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 100 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: Nach Aktien-Beträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. etc. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., hierauf 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von zus. RM. 7500), Gewinnrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 71 952, Geb. 519 259, Masch. 165 487, Gleis- anlage 1, Brunnen u. Filter 1, Utensil. 1, Säcke 1, Wagen 1, Kassa 777, Wertp. 157, Beteilig. 850, Versich. 1344, Bank- u. sonstige Guth. 771 754, Schuldner 19 151, Waren- u. Materialienbestände 3812. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Unterstütz.-K. 85 000, Gläubiger 27 083, nicht erhob. Div. 599, Gewinn 66 867. Sa. RM. 1 554 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 891, Unk. 159 085, Gewinn 66 867, (davon Div. 62 500, Tant. an A.-R. 1349, Vortrag 3018). – Kredit: Vortrag 1661, Mietertrag 30 703, Zs. 53 964, Brutto-Ertrag der Fabrikation 181 515. Sa. RM. 267 845. . Kurs: Ende 1913: 150 %; 1925–1929: 165, 150, 210, 140, 130 %. Eingeführt in Breslau. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1925–1929: 12, 16, 10, 7, 5 %. Vorstand: W. Kliemann, Rich. Böhme. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Komm.-Rat Konsul Dr. Walter Sobernheim, Dir. Ernst Kuhlmay, Berlin; Gen.-Dir. Walther Lange, Berlin- Nikolassee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Postscheck: Breslau 5331. 53 251. Actienmalzfabrik, Breslau. Bürgerliches Brauhaus Breslau Akt.-Ges. Breslau 2, Hubenstr. 44. Gegründet: 1907. Von 1907 – 1922: Genossenschafts- Brauerei Breslauer Gast- und Schankwirte e. G. m. b. H.; bis 30./6. 1923: Bürgerliches Brauhaus Breslau e. G. m. b. H.; seit 5./10. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923: Bürgerliches Brauhaus Breslau Akt.-Ges.; eingetr. 24./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Fa. Bürgerliches Brauhaus Breslau, e. G. m. b. H. in Breslau betrieb. Bierbrauerei, Fabrikation untergäriger Biere, hell u. dunkel, von Eis u. Futtermitteln; von einem alkoholarmen Karamel-Malz-(Voll-)Bier.