Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1225 Actien-Lagerbier-Brauerei zu Schloss-Chemnitz, Chemnitz, Inselstr. 2a. (Börsenname: Schloss-Chemnitz-Akt.-Lagerbrauerei.) Gegründet: 15./4. 1857, eingetr. 4./9. 1862. Bierniederlagen: Stollberg, Frankenberg, Meerane, Marienberg, Schmölln, Hartha, Oberlungwitz, Lengefeld, Oederan, Mittweida. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei. Beteiligung an anderen Industrie- u. Handelszweigen. Produktion: Untergärige Biere, ferner Limonaden u. Selters sowie Eis, Malz, Trockentreber. Bierabsatz 1928/29: 340 000 hl. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf. Besitztum: Brauereigrundst. (Schlossbrauerei) in Chemnitz, Inselstr. 2 a. Ferner besitzt die Ges. ein Grundst. Roonstr. 24 (stillgelegte Brauerei) sowie Eishausgrundstücke in Mitt- weida u. Augustusburg, Gasthof- bzw. Restaurationsgrundst. in Chemnitz, Stollberg, Hainichen u. Oederan; Grundbesitz: 174 475 qm, wovon 23 790 qm bebaut. Betrieb: 2 doppelte Sud- werke mit zus. 143 Ztr. Schüttung, 5 Eismaschinen (Linde), 2 Fassreinigungsmasch. (Bothner), 5 Flaschenreinigungsmasch.; 19 Lastkraftwagen, 76 Pferde mit dazugehörigen Wagen, z3 eigene Waggons. Angestellte u. Arbeiter: 500. Lt. Fusionsvertrag v. 5./7. 1928 ist das Vermögen der Fa. Bürgerliches Brauhaus Frei- berg A.-G. in Freiberg ohne Liqu. auf die Ges. übergegangen. Brauereigrundst. Freiberg, Körnerstr. 2, Wohn- u. Gartengrundst. Annaburger Str. 1 u. 1 Feldgrundstück. Der Grund- besitz beträgt 16 120 qm, wovon 7250 qm bebaut sind. Zum Betrieb in Freiberg gehören: 1 doppeltes Sudwerk mit 46 Ztr. Schüttung, 1 Eismasch. (Linde), 1 Fassreinigungsmaschine (Bothner), 1 Flaschenreinigungsmasch. und Füllanlage (Fichte), 4 Lastkraftwagen, 6 Pferde nebst Wagen. –— Mit der Fa. Bürgerl. Brauhaus Freiberg A.-G. wurde auch deren Abteil. Piller-Brauerei Freiberg, Freiberg i. Sa., Obergasse 31 übernommen. Diese Abteil. firmierte urspr. Josef Pillers Böhmisches Brauhaus Freiberg, und ging auf die Bürgerl. Brauhaus Freiberg A.-G. über. 3 Interessengemeinschaft: Seit 1922 besteht eine Interessengemeinschaft mit Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden, die in einem Aktienaustausch Ausdruck fand, und zwar erfolgte dieser derart, dass gegen M. 2400 Schlossbrauerei-Aktien M. 3600 Felsenkellerbrauerei-Aktien gegeben wurden. Kapital: RM. 2 200 000 in 3500 Akt. zu RM. 200 u. 1875 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegs- kapital: 3 000 000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 750 000, 1907 auf M. 3 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924von M. 3 000 000 auf RM. 2 000 000 (3: 2) in 1875 Akt. zu RM. 800 u. 2500 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 5./7. 1928 Erhöh. um RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Über die Hälfte der Akt. ist im Besitz der Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei-Grundst. 277 000, do. Geb. 732 700, Grundst. Roonstr. 24 100 000, Geb. do. 125 000, Gastwirtsch.- u. Niederl.-Grundst. 204 000, Grundst. für Wohlf.-Einricht. 4000, Eishäuser 100, Masch. 146 000, Kühl- u. Eismasch. 20 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 25 500, Brauerei-Masch. u. Geräte 198 000, Flaschenbier-Masch. u. Geräte 90 000, Lagerfässer u. Tanks 500 000, Versandfässer 43 000, Kraftwagen 76 000, Pferde u. Wagen 44 500, Inv. 250 550, Tischlereimasch. 100, Bierschuldner u. Diverse 2 013 876, Hyp. u. Darlehns- schuldner 3 561 340, Kassa u. Bankguth. 351 634, Wertp. 42 976, (Avale 10 000), Bestände 1112 166. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 440 000, Dispositions-F. (Aufwert.-Ausgleich) 422 506, Rückl. für Aussenstände 544 519, Unterstütz.- u. Pensionskasse 600 000, Wohlfahrts- Einricht.-F. 75 000, nicht eingelöste Div. 553, Hyp. auf Wirtschaffen 78 346, Gläubiger 2 612 280, Steuerstundung, noch nicht fällig 713 610, Akzepte 1 445 644, Spareinlagen 325 713, Kaut. 30 292, Flaschenpfand 110 296, Avale 10 000), Gewinn 319 680. Sa. RM. 9 918 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 9 649 317, Abschr. 1 093 238, Gewinn 319 680. – Kredit: Vortrag 1928/29 56 488, Erlös aus Bier, Nebenprodukten usw. abz. Material- verbrauch 11 005 748. Sa. RM. 11 062 236. Kurs: Ende 1913: 240 %; 1924–1929: –, 70, 138, 182, 211, 205 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1912/13: 15 %; 1923/24–1928/29: 0, 1.4, 9, 9, 10, 10, 12 % (Div.-Scheine 1). Direktion: Victor Meyer, Dr. Fritz Klapp. Prokurist: Ernst Hoppe. Braumeister: Karl Krapf. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fabrikbesitzer Herbert Esche, Chemnitz; Stellv. F. Michaelis, Kötzschenbroda; Fabrikbes. Ed. Winckler, Dir. Paul Wagner. Chemnitz; Dr. K. Woelker, Dresden; Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf; Bank-Dir. Dr. V. v. Klemperer, Dresden. Betr.-R.- Mitgl.: M. Machold, A. Zimmermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Leipzig, Dresden u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Banbk. Bankverbindungen: Chemnitz: Girobank, Reichsbank, Sächsische Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Postscheckkonto: Leipzig 8841. Wort- u. Warenzeichen: Chemnitzer Schlossbiere.