1226 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen Industrie. „Feldschlösschen-Brauerei-Aktiengesellschaft zu Chemnitz-Kappel“', Sitz in Chemnitz-Altendorf. Gegründet: 1./2. 1889; eingetr. 20./3. 1889. Die Firma lautete bis 29./11. 1900: „Chem. nitzer Feldschlösschen-Brauerei-Akt.-Ges. zu Kappel bei Chemnitzé'. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei nebst deren Nebengewerben. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis u. Futtermittel. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt Brauereigrundstücke in Altendorf u. Kappel sowie mehrere Restaurationsgrundstücke in Chemnitz u. Kappel. Gesamtgrösse ca. 40 000 qm. Betrieb: Sudhausaulage, kombiniert Weigel-Steinecker, 50 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine von Linde 45 PS, Fassmaschine (Bothner), kombin. Flaschenreinigung (Siegerin-Goldmann, Phoenix- Enzinger), Saladin-Keimkästen mit Kroppf Lösungskästen; 8 Kraftwagen, 8 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter 100. Im Frühjahr 1929 wurde ein Neubau in Betrieb genommen, welcher Abziehhallen für Fass-Flaschenbier nebst Picherei, Stapelräume für leere Gefässe, Laboratorium u. Arbeiter-Aufenthaltsräume enthält. Interessengemeinschaft: Die Ges. schloss 24./4. 1922 eine Interessengemeinschaft mit der Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Dresden-Plauen. Kapital: RM. 600 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1903 um M. 50 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 Umwandlung der bisher besteh. M. 370 000 Prior.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. um we.tere M. 500 000 St.-Akt., wovon 370 St.-Akt. zu 110 % u. 130 St.-Akt. zu 125 % ausgegeben wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600 durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 im Verh. 5:3 auf RM. 600. Grossaktionäre: Über die Hälfte der Akt. ist im Besitz der Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 15 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauereigrundst. 127 176, do. Geb. 974 501, Gast- wirtschafts-Grundst. 456 461, Masch. 46 258, Kühlanlage 21 990, elektr. Anlage 13 076, Brauerei-Masch. u. Geräte 31 552, Flaschenbier-Masch. u. Geräte Flaschen u. Kasten 158 045, Lagerfässer, Tanks u. Versandfässer 207 582, Kraftwagen. Pferde, Wagen, Geschirre 42 474, Einricht. 65 070, Debit. 320 622, Darlehen u. Hyp. 800 337, Kassa 40 119, Postscheck 1524, Wertp. 4353, Bestände 207 064. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 550 000, Hyp. I 48 600, do. auf Wirtschaften 274 673, Verbindlichkeiten 1 460 206, Kaut. 25 357, Flaschenpfand 38 259, Pensions-Kasse 292 070, Debit. u. Darlehen-Res. 41 257, R.-F. 88 384, Aufwert.-Res. 15 305, Gewinn 84 096. Sa. RM. 3 518 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 101 219, Abschr. u. Rückl. 333 000, Gewinn 84 096 (davon 12 % Div. 72 000, Vortrag 12 096). – Kredit: Vortrag 10 916, Bier u. Nebenprodukte 2 507 399. Sa. RM. 2 518 316. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1923/24–1928/29: GM. 14 je Aktie, 9, 9, 10, 10, 12 %. Direktion: P. Wagner. Brau- u. Malzmeister: Otto Rudert. Prokuristen: O. Rudert, T. Hess. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Johs. T. Litter, Bautzen; Philipp Aletter, Chemnitz-Kappel; Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf; Ober-Reg.-Rat Georg Wagner, Charlotten- burg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Darmstädter u. Nationalbank, Chemnitz; Girobank, Chemnitz. Postscheckkonto: Leipzig 1748. Ö 33 551, 33 552. Feldschlösschen Kappel. A. Schilling Akt.-Ges., Celle, Kleinhehlener Str. 49. Gegründet: 1665; A.-G. seit 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Bierniederlagen: Eschede, Steinhorst, Wathlingen, Langlingen, Winsen a. A., Bergen b. Zelle, Unterlüh. Zweck: Betrieb einer Brauerei u. Eisfabrik sowie einer Mineralwasserfabrik, insbesondere Übernahme u. Ausdehnung des unter der früh. Fa. A. Schilling Brauerei u. Eisfabrik in Celle betriebenen Geschäftsunternehmens. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, Celler Gold, Pilsener u. Exportbier nach Münchener Art. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 2 Eismaschinen (Linde), Fass- u. Flaschen- reinigung, Dampfmaschine, elektr. Antrieb. Kapital: RM. 360 000, u. zwar RM. 240 000 St.-Akt. in Stücken zu RM. 20 u. RM. 100, 2 Vorz.-Akt. zu RM. 5000 u. 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1 000 Mt übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 auf M. 50 000 000, 5 G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 250 000 (200: 1), u. zwar RM. 240 00