Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1227 St.-Akt. in Stücken zu RM. 20 u. RM. 100 u. 2 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Die G.-V. v. 26./4. 1926 beschloss Erhöhung des Kapitals um RM. 110 000 in 11 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000. Die G.-V. v. 23./2. 1927 sollte den Beschluss v. 24./6. 1926 zur Erhöh. des A.-K. um RM. 240 000, die in Höhe von RM. 110 000 bereits durchgeführt ist, aufheben. Anleihe: 4½ % Schuldverschreib. v. 1904. Die Anleihe ist mit 15 % aufgewertet, davon wurden 5 % ausgezahlt u. die Stücke auf 10 % des Mark-Betrages abgestempelt, d. i. RM. 200 für M. 2000, RM. 100 für M. 1000, RM. 50 für M. 500 u. RM. 30 für M. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20faches St.-R. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 4 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauereigrundst. 70 000, Brauereigeb. Nathan-Anlage 419 000, Grundst. Kleinhehlener Str. 50 18 900, auswärt. Niederl. 24 900, Heidbräugrundst., Geb. u. Übernahme 279 400, Masch. u. Betriebsutensil. 254 400, Bier- u. Materialienvorräte 55 490, Debit. 156 025, Hyp. u. Darlehen 90 780, Kassa 3356, Wechsel 6239, Wertp. 1, Post- scheck- u. Bankguth. 1659. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Steuerres. 1131, Delkr. 20 000, Teilschuldverschreib. 22 013, Hyp.-Kredit. 641 559, Kredit. 94 684, Lieferanten-Kredit. 63 748, Akzepte 109 306, Hann. Bank 31 655, Gewinn 52. Sa. RM. 1 380 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 187 932, Betriebs- u. Handl.-Unk. 364 881, Steuern 146 509, Zs. 56 152, Abschreib. 32 168, Gewinnvortrag 52. – Kredit: Vortrag 3961. Bierkonto 720 157, Mineralwasser-Kto. 39 282, Biervertrieb, Treber, Kohlensäure u. Diverse 24 293. Sa. RM. 787 695. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Hans Frhr. von Hammerstein Equord, Wilhelm Hhies. Aufsichtsrat: Senator Karl Welge, Justizrat Dr. Borchers, Celle; Otto Lampe, Heinrich Weber. Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Celle: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Spar- u. Leihkasse des Landkreises Celle. Postscheck-Konto: Hannover 1423. 74. Schilling A.-G. Hofbrauhaus Coburg Akt.-Ges. in Coburg. Neuer Weg 13. Gegründet: 1858 u. eingetr. am 31./3. 1863 unter der Firma Coburger Bierbrauerei A.-G. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. aller damit in Zus. hang stehenden Neben- gewerbe, Erwerb von Grundst., Pacht. bestehender Anlagen, Beteilig. bei gleichen oder ähnl. Unternehm. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 115 594 qm, wovon 10 258 qm bebaut sind. Ausserdem besitzt die Ges. je 1 Wirtschaftsanwesen mit Saalbau in Coburg u. in Ketschen- dorf b. Coburg sowie je 1 Gaststätte in Coburg, Halle a. S. u. Nürnberg. Entwicklung: Im Okt. 1917 erfolgte der Ankauf der Brauerei Heinrich Grasser in Coburg, deren Grundbesitz inzwischen wieder mit Nutzen abgestossen wurde, ferner wurden von folgenden Brauereien die Braurechte erworben: 1918 Coburg-Bayrisches Grenzbrauhaus in Obersiemau u. Vereinsbrauerei Coburg in Coburg: 1919 Brauerei M. Schramm in Rossach; 1920 Brauerei Carl Bonengel in Coburg u. Brauerei Heinrich Schaumberger in Dörfles, sämtliche Brauereien sind stillgelegt. Grunderwerb war mit diesen Ankäufen nicht ver- bunden. Das Unternehmen hat nunmehr einen Braurechtsfuss von 122 596 hl. Die Pro- des Betriebes beträgt ca. 150 000 hl. – Die Zahl der Angest. u. Arb. beläuft sich auf 120. Interessengemeinschaft: 1923 hat die Ges. einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Akt.-Ges. Paulanerbräu-Salvatorbrauerei u. Thomasbräu in München auf die Dauer von 50 Jahren abgeschlossen. Der Vertrag gewährleistet der Hofbrauhaus Coburg A.-G. ihre volle Selbständigkeit nicht nur nach der rechtlichen, sondern auch nach der betriebs- technischen Seite. Kapital: RM. 1 100 000 in Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 450 000; erhöht 1908 um M. 350 000, 1920 um M. 200 000, 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 2 000 000. 1923 um M. 7 000 000 auf M. 11 000 000 in 870 St.-A. zu M. 300 u. 10 739 zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 11 000 000 auf RM. 1 100 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde, während gegen Einliefer. von 10 Akt. zu bisher M. 300 3 neue Akt. über RM. 100 zur Ausgabe gelangten. Für Spitzen- beträge von M. 600 Akt. wurden 3 neue Akt. über RM. 20 u. für nur RM. 300 Akt.-Kap. 1 neue Aktie über RM. 20 T1 Anteilschein über RM. 10 ausgehändigt. Grossaktionäre: Akt.-Ges. Paulanerbräu-Salvatorbrauerei u. Thomasbräu in München. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1893. 1000 Stücke zu M. 500, abgestempelt auf RM. 75 (Aufwert.-Betrag).