1238 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Urspr. M. 350 000. 1905 Erhöh. um M. 400 000, 1906 um M. 500 000, 1918 um M. 300 000 1920 um M. 1 450 000, 1922 um M. 3 Mill., 1923 um M. 4 700 000 auf M. 10 700 000 (10 000 St.-Akt u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000). Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. von M. 10 700 000 auf RM. 3 006 300 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 1000: 9) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 700 Vorz.-Akt zu RM. 9. Die G.-V. v. 28./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 200 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien zu RM. 1200. Die neuen Aktien, die vom 1./10. 1928 an gewinnberechtigt sind, sind einem Konsortium mit der Verpflichtung überlassen, sie den bisherigen Aktionären derart zum Bezug anzubieten, dass auf je 10 alte Akt. zu RM. 300 eine neue Akt. zu RM. 1200 zum Kurse von 135 % bezogen werden kann. Die alten Akt. zu RM. 300 werden in Akt. zu RM. 1200 umgetauscht (4 zu 300 = 1 zu 1200). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei-Anwesen 1 800 000, do. Masch. u. Einricht. 400 000, Gär-, Lagertanks u. Versandfässer 450 000, Beförderungsmittel 100 000, Inv. 150 000, Gleisanschluss 100 000, Grundbesitzungen 1 600 000, Wertp. u. Beteil. 130 000, Kassa u. Wechsel 83 042, Aussenstände 4 018 665, Vorräte 673 607. – Passiva: A.-K. 4 206 300, R.-F. 500 000, Umstell.-Rückl. 600 000, rückst. Anleihe 127, Hyp. auf Brauereianwesen 79 224, do. auf Grundbesitzungen 455 784, rückst. Gewinnanteile 3090, Wechselverpflicht. 77 896, Gläubiger: Waren u. Verschiedene 1 371 978, gestund. Biersteuer, Steuer-Rückst., verschied. Steuern, Übergangsposten 1 100 200, Angestellten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 114 262, Gewinn 996 452 (davon R.-F. 25 000, Angestellten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 25 000, Wertbericht.-K. 150 000, Div. 630 504, Tant. 85 414, Vortrag 80 534). Sa. RM. 9 505 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Material. 3 530 697, Unk. 3 709 474, Abschr. 636 201, Gewinn 906 635. Sa. RM. 8 783 008. – Kredit: Einnahmen für Bier, Abfälle, Z8, Mieten u. Verschied. RM. 8 783 008. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1928/29: 12, 12 £ (Bonus) 3, 15, 15, 15 %. Direktion: Theodor Heller; Stellv. Dr. Hermann Heller. Braumeister: Brauerei-Diplom- Ingenieur Rust. Prokuristen: Georg Tittgen, Ludwig Burgardt, M. Richartz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Dortmund; Oberbürgermstr. Mangold, Kassel; Gen.-Dir. Bergassessor Ernst van Bürck, Unna-Königsborn; Kfm. Paul Strack, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Dortmund: Dortmunder Bank.- verein, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank. Bankverbindungen: Dortmund: Reichsbank; Städt. Sparkasse. Postscheckkonto: Dortmund 1357. = 303 71 (ausserhalb der Geschäftszeit 336 67). Hansabrauerei Dortmund. Bahnsendungen: Station Dortmund-Eving, Anschlussgleis Dortmunder Hansa-Brauerei A.-G., Dortmund. Dortmunder Ritterbrauerei Akt.-Ges. in Dortmund, Rheinische Str. 51. Gegründet: 1870 unter den Firmen Brauerei Gebr. Meininghaus u. Brauerei Heinrich Bömcke, die von der 1889 gegründeten A.-G. übernommen wurden. Firma bis 18./2. 1905 Dortmunder Brauerei-Ges. vorm. Gebr. Meininghaus & Bömcke. Bierniederlagen in Bochum, Essen, Mülheim, Aachen, M. Gladbach. Zweck: Betrieb industrieller u. kaufmänn. Geschäfte, namentlich der Erwerb, die Errichtung, die Pachtung u. der Betrieb von Brauereien. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis, Malz u. Futtermittel. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf mit Ausnahme von dem für eigene Brauzwecke hergestellten Malz. Bier-Export: Export hell z. Malzbier nach Belgien. Entwicklung: Im Wege der Fusion sind übern. worden: im J. 1919 Brauhaus Essen A.-G., i. J. 1920 Dortmunder Bürger-Bräu A.-G., i. J. 1921 Brauerei Westfalia G. m. b. H, Lütgendortmund, i. J. 1923/24 Kaiser-Brauerei A-G., Brünninghausen, u. zwar mit dem gesamten Vermögensbesitz, ausserdem i. J. 1924 Kontingent u. Kundschaft der Quellen Brauerei G. m. b. H., Schüren. Die Brauerei-Gebäude der früheren Brauhaus Essen A.-G. u. der Dortmunder Bürger-Bräu A.-G. sind 1921 bezw. 1920 verkauft worden. Das Brauerer anwesen Dortmund erfuhr gegen 1914 eine bedeutende Erweiterung und Verbesserung. An Neubauten sind entstanden: eine vollständ. Flaschenkellereianlage, ein Kühlhaus. Reparaturwerkstätten, Autogarage für 18 Automobile, Bahnanschluss auf fiskal. Grundstück mit einem Aufstellungsgleis für 28 Wagen, Vergrösserung der Schwankhalle, der 5iet halle und der Versandhalle. 1925/26 erwarb die Ges. im Mittelpunkt der Stadt Dortmun ein wertvolles Anwesen, um darin einen Eigenausschank einzurichten. Besitztum: Das der Ges. gehörige Brauerei-Anwesen in Dortmund hat einen Flächen- inhalt von 1.8528 ha, wovon etwa die Hälfte bebaute Fläche ist. Auf demselben Grund- stück befindet sich eine eigene Mälzerei mit einer Jahresleistung von 60 000 Ztr. Zu den