Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1241 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. fant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. fester Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 172 100, Geb. 454 000, Besitz. 467 300, Masch. u. Geräte 237 000, Tanks, Lagerfässer, Versandfässer 220 000, Fuhrwerk 74 000, Eisenb.-Bierwagen 3800, Kontor- u. Wirtschaftseinricht. 8500, Pfänder 12 951, Beteil. 8016, Kassa 30 886, Wechsel 36 103, Schuldner 1 979 808, Bankguth. 352 821, Vorräte 512 235, (Avale 112 631). – Passiva: A.-K. 2 020 000, Hyp. 199 485, R.-F. 31 500, freie Rückl. 165 975, Sicherheits-Bestand 188 362, Kaut. 184 400, Gläubiger 1 166 779, gestundete Biersteuer 151 292, Einlagen 162 310, Rückstell. 90 688, (Avale 112 631), Gewinn 208 728. Sa. RM. 4 569 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmat. 1 151 549, Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern, Reparaturen, Spesen, Frachten usw. 2 839 957, Abschr. 267 591, Gewinn 208 728 (davon R.-F. 30 000, Div. 161 600, Vortrag 17 128). – Kredit: Vortrag v. 1./10. 1928 12 682, Einnahme für Bier, Nebenerzeugnisse, Zs. usw. 4 455 145. Sa. RM. 4 467 827. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1923/24–1928/29: 5, 5, 5, 7, 8, 8 %. Direktion: Ludwig Frantzen, Rechtsanwalt Dr. Wilh. Frantzen, Stellv. W. Braun. Braumeister: Hans Werner Liss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Bangert, Hörde; Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Brauereibes. Wilh. Ostermann, Schwerte; Brauereidir. R. Köster, Charlottenburg; Land- gerichtsdir. a. D. Dr. Gerhard Danziger, Finanzminister a. D. Dr. A. Südekum, Berlin; vom Betriebsrat: M. Bittermann, Fr. Klose. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Dortmund, Berlin u. Mül- heim- Ruhr: Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Postscheckkonto: Dortmund 1111. ― 40 444–40 446 Amt Dortmund-Hörde. Stifts- brauerei. Wort- u. Warenzeichen: Mönche am Bottich. Dortmunder Union-Brauerei, A.-G. in Dortmund, Übelgönne 16. Gegründet: 1./2. 1873. Fortbetrieb der Brauerei von W. Struck & Co. Dieselbe wurde damals auf ein anderes Grundstück verlegt u. durch Neubauten erweitert. Filialbetrieb: Abt. II Dortmund, Walzwerkstr. 9. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes nebst den dazugehörigen Nebengewerben. Produktion: Untergäriges helles Exportbier, Exportbier nach Münchener u. Pilsener Art. Entwicklung: Die Ges. erwarb 1917 die Gilden-Brauerei A.-G., Dortmund, im J. 1919 die Export-Brauerei Moers, Moers-Asberg u. 1920 die Victoria-Brauerei A.-G., Dortmund; ferner gliederte sie sich 1920 die Löwen-Brauerei, vorm. Peter Overbeck, A.-G., Dortmund, an u. übernahm 1918 die Malzkontingente der Adler-Brauerei Karl Marlinghaus, Hagen u. der Union-Brauerei Bäuminghaus & Co., Horst a. Ruhr. Lt. G.-V. v. 13/6. 1922 fand die Erwerb. der Germania-Brauerei in Dortmund statt, wodurch die Ges. auch in den Besitz der Mülheimer Aktienbrauerei Akt.-Ges. Mülheim-Ruhr-Styrum kam. Letztere wurde 1927 durch Fusion übernommen. 1927 pachtete die Ges. den weltberühmten „Auerbachs-Keller“ in Leipzig zur Einricht. eines Spezialausschankes. Beteiligungen: Die Ges. besitzt fast das ges. Aktien Kap. der Brauerei Iserlohn A.-G. in Grüne. Die Ges. ist Mitglied folg. Verbände: Verband Dortmunder Bierbrauer G. m. b. H., Verband Rheinisch Westfälischer Brauereien G. m. b. H., Boykottschutzverband. Ausserdem besteht unter den Brauereien des Dortmunder Bezirkes ein Flaschenpfandvertrag, sowie eine Vereinig. zwecks gemeinsamer Eisversorgung (Dortmunder Eiswerke G. m. b. H.), denen die Ges. beigetreten ist. Besitztum: Die Ges. besitzt in Dortmund, Leipzig, Mülheim-Ruhr, Münster, Essen, Duisburg, Düsseldorf, Gerresheim u. Altenderne eigene Ausschanklokale. Der gesamte Grund- besitz der Ges. beträgt 9 ha 11 a, wovon bebaut 4 ha 66 a. Die Dortmunder Union-Brauerei verfügt über 8 komb. Cornwal-, Röhren- u. Steilrohrkessel mit einer Gesamtheizfläche von rund 2000 qm, 5 Dampfmasch. mit zus. 2300 PS, einen 800 PS-Dieselmotor, 5 Gleichstrom- dynamo für Licht u. Kraft mit 8500 Am./120 Volt, sowie Starkstromanschluss von rund 750 KW. Zur Kälteerzeugung stehen zur Verfüg. 10 Ammoniak-Kompressoren mit einer Gesamtleistung von 4.5 Mill. Kal. pro Stunde, ferner 8 Generatoren für eine Tageserzeug. von etwa 4000 Ztr. Kunsteis. Gesamtgär- u. Lagerraum 390 000 hl. Jahresproduktionsziffer 1200 000 hl. Vorhanden sind 4 moderne Sudwerke, 3 Schrotereianlagen, 1 wissenschaftl.-techn. Betriebslaboratorium u. eig. mech. u. Holzbearbeit.-Werkstätten, ferner für den Versand nach auswärts 170 Spezialwagen u. 38 Lastautomobile. Kapital: RM. 15 015 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. – YVorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht bis 1913 auf M. 4 000 000, dann erhöht von 1917–1922 M. 31 000 000 in 2750 St.-Akt. zu M. 300, 29 175 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1 1000 füber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom