1244 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Lt. Geschäftsbericht für 1928/29 ist der Ertrag der Pacht für den Brauerei- u. Mälzerei. betrieb ebenso unzulänglich, wie in sämtl. vorhergehenden Betriebsjahren während der Verpachtung. In dem gegen die Pächterin des Brauereibetriebes angestrengten Prozess ist ein Urteil noch nicht ergangen. Kapital: RM. 1 056 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 300 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 050 000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1875 um M. 300 000, 1921 Erhöh. um M. 150 000 in 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit mehrfach. Stimmrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 1 200 000 auf RM. 1 056 000 derart, dass die 3500 St.-Akt. zu bisher M. 300 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgewertet wurden u. der Nennwert der 150 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt worden ist, letztere sind dann 1929 in Stücken zu RM. 100 getauscht worden. Dawesbelastung: RM. 96 500. Hypothek.-Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902. Stücke zu M. 300 = RM. 45 aufgewertet. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 800 000 auf Grundstücke u. Gebäude. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 30./9. 1929: RM. 142 020 (2000 Obl. zu RM. 45 u. 1700 Genussscheine zu RM. 30). Kurs in Dresden Ende 1913–1929: 94.25, 93*, –, 92, –, 92*, 94.25, 99, 95, 95, –, 10, 10, 10, 69, 72.50, 73 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), etwaige Sonderrücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Gesamtvergüt. u. Tagegelder), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Geb., Grundst. u. Geräte 818 000, Eff. u. Kassa 30 845, Debit. 147 015, Gewinn u. Verlust 371 358, (Aval-Debit. 10 000, Reparat.-Debit. 274 500). –— Passiva: A.-K. 1 056 000, Schuldverschr. 142 020, do. Zs. 2765, Kredit. 166 433, (Avalkredit. 10 000, industrielle Belastung 274 500). Sa. RM. 1 367 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1./10. 1928 319 766, Steuern u. Abgaben, Zs., Unk. 61 100, Abschr. 55 000. – Kredit: Pacht für den Betrieb 53 810, Miete u. Sondereinnahmen 10 698, Verlust 371 358. Sa. RM. 435 867. Kurs: Ende 1913: 120 %; 1924–1929: 49, 85, 80, 102, 100. 103 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1928/29: 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rob. Riemer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Handelsgerichtsrat Otto Schwenke, Dresden; Stellv. A. Rube, Dippoldiswalde; Braumeister Oskar Riemer, Ingolstadt; Ing. M. Helbig, Dresden; Fr. Riemer, Kowno. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Commerz- u. Privatbank. Akt.-Ges. für Brauereibedarf, Dresden, Dresdner Str. 4. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit u. die Be- u. Verarbeit. von Rohstoffen u. Rohmaterial. für das Brau- u. Mälzereigewerbe u. für verwandte Geschäftszweige sowie die Ausüb. aller damit verbundenen Nebengewerbe. Kapital: RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 150 Md. in 1500 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./4. 1925 von M. 150 Md. auf RM. 30 000 durch Abstempel. der 1500 Akt. zu M. 100 Mill. auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, begeben zu 100 % Lt. G.-V. v. 22./3. 1927 besteht das Kap. aus 900 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3451, Debit. 28 600, Wertp. 1 902 675, K. der Aktionäre 45 000, Inv. 1, (Avale 1 761 443). – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 1 290 715, Bankschulden 569 221, Gewinn 19 790, (Avale 1 761 443). Sa. RM. 1 979 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Geschäftsunk., Zs. usw. 173 257, Gewinn 19 790. – Kredit: Gewinnvortrag 1398, Bruttoerlös 191 650. Sa. RM. 193 048. Dividenden: 1924–1929: 15, 12, 12, 10, 10, 12 %. Direktion: Hugo Bischoff. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Victor von Klemperer; Brauereidir. Ernst Alexander Kon- stantin Klapp, Oberlössnitz; Brauereidir. Gustav Friedrich Alexander Beck, Dresden; Brauereidir. Paul Wagner, Chemnitz; Brauereidir. Hans Müller, Brauereidir. Victor Meyer, Zwickau i. S.; Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf b. Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Dresden-Plauen, Am Eiswurmlager 1. (Börsenname: Felsenkeller-Brauerei.) Gegründet: 12./9. 1857; eingetr. 31./7. 1862. Bierniederlagen: Freiberg, Döbeln, Grossenhain, Ortrand, Liebenwerda, Bischofswerda, Meissen, Jessen, Pulsnitz, Reichenau.