1248 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Ang. 1929: Aktiva: Grundst. I 231 000, do. II 53 975, Geb. 1 536 000 do. II 25 500, Masch. u. Einricht. 341 000, Säcke 1, Effekten 2446, Kassa 3417, Debit. 120 878, Bankguth. 57 331, Waren 400 240. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 450 000, R.-F. 90 000 Delkred.-F. 24 000, Prior.-Anleihe-Tilg. 542, Div. 1050, Kredit. 97 681, Gewinn 208 514, Sa. RM. 1 771 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 670 893, Abschr. 105 600, Gewinn 208 514 (davon Div. 108 000, Delkr.-F. 6000, Tant. an A.-R. 20 000, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 62 000, Vortrag 12 514). – Kredit: Vortrag aus 1927/28: 7823, Bruttogewinn 977 184. Sa. RM. 985 008. Kurs: Ende 1913: 103 %; 1924–1929: 7, 81, 145, 156, 147, 137 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1928/29: 6, 12, 12, 10, 10, 12 %. Direktion: Paul Reisshauer, Otto H. Knoop. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Victor von Klemperer, Konsul Gotthard Külsen, Gen.-Dir. Rich. Bausch, Dresden; vom Betriebsrat: K. Stadlbauer, Fritz Krause. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. ― (43 202. Societätsbrauerei Waldschlösschen in Dresden, Waldschlösschenstr. 10. Gegründet: 1836. Fa. urspr. Sozietätsbrauerei, 1888 abgeändert wie oben. Eingetr. 1862. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb, auch Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genuss- mitteln. Produktion: Pilsener, Münchener, Kulmbacher, Lagerbier, Bockbier, Weizenmalz- bier, Einfachbier, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Das Brauereigrundstück, das an der Schiller-, Waldschlösschen- u. Rade.- berger Strasse liegt, ist 51 990 qm gross, davon bebaut 18 440 dm. Ferner besitzt die Ges. das 49 800 qm grosse sogenannte Schanzengelände einschl. des alten Waldschlösschens, das Grundstück Sophienstr. 1 (Stadtwaldschlösschen), das Grundstück Dorotheenstr. 7 in Dresden, das Niederlagsgeb. in Leipzig u. Niederlagsgrundst. in Senftenberg, Mühlberg a. E. u. Görlitz, ausserdem unterhält die Ges. in Chemnitz, Leipzig u. an 20 anderen Orten Deutschlands Niederlassungen. Zum Betriebe dienen 2 Tandem-Heissdampfmasch. von 420 u. 260 PS mit Drehstromgeneratoren, die 210 Motore treiben, 4 Zweiflammrohrkessel zu je 75 qm Heizfläche mit 13 Atm. Druck, wovon immer 2 in Betrieb sind. 45 Kraftwagen, 78 Gespanne, 10 Eisenbahnbierwagen. – 630 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 2 160 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 10 500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – VYorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht bis 1900 auf M. 1 800 000, dann 1921–1923 erhöht auf 72 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 300, 27 500 St.-Akt. zu M. 1200, 5000 St.-Akt. zu M. 6000, 1800 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. (Über Kap.-Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. It. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 72 000 000 auf RM. 2 160 000 (St.-Akt. 30 1, Vorz.-Akt. 390: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 27 500 St.-Akt. zu RM. 40, 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. 1929 Umwandl. der Akt. zu RM. 40 in entsprechender Anzahl in Stücke zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 65 St.; in 5 besond. Fällen 390 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vom Überschuss bis höchstens 12½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz. Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 000 000, Masch., Kühlanlage u. sonst. Einricht. 230 000, Gefässe 30 000, Flaschen u. Kasten 6000, Fuhrpark 100 000, Wertp. 1, Kassa 59 194, Wechsel 31 798, Aussenstände 2 757 221, Vorräte 1 428 310. – Passiva: A.-K. 2 160 000, R.-F. 250 000, Sonderrückl. 200 000, Rückl. für Unterstütz. 125 000, do. für Grund- erwerbsteuer 36 000, Schuldverschr. 657, Hyp. 168 730, unerhob. Div. 1054, Verpficht. 3 318 582, Gewinn 382 501. Sa. RM. 6 642 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 2 968 450, Steuern u. Abgaben 2 824 435, Abschr. 522 817, Sonderrückl. 100 000, Rückl. für Unterstütz. 25 000, do. für Grunderwerbsteuer 12 000, Reingewinn 382 501. – Kredit: Gewinnvortrag 9036, Roh- gewinn im Geschäftsjahr 1928/29 6 826 168. Sa. RM. 6 835 204. „ Kurs: Ende 1913: 132 %; Ende 1925–1929: 80, 175, 216, 230.25, 190 %. Notiert in Dresden. Fy. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 6 %; 1924/25–1928/29: 12, 12, 12, 12, 14 % (Div.-Schein 5); Vorz.-Akt. 1924/25–1928/29: Je 7 %. „ Direktion: Rob. Köhler, Dr. Herm. Wanderscheck. Braumeister: Oswald Leiteritz Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Ernst Maron, Bank-Dir C. H. Kersten, Bankier Konsu Dr. Rudolf Maron, Bankier Walter Maron, Dresden; vom Betriebsrat: R. Knuhr, E. Brodengeier Zahlstellen: Dresden: Bondi & Maron, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Dresden. Postscheckkonto: Dresden 16 223. Sammel-Nr. 52 001. Waldschlösschen Dresden.