Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1253 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Steuern, Versicher. usw. 1 108 089, Abschr. 241 136, Gewinn 281 843. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 16 069, Erträgnis 1614 999. Sa. RM. 1 631 068. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 148.25 %; 1924–1929: 49.5, 98, 198, 170, 123.25, 86 %. In Düsseldorf: Ende 1924–1929: 45, –, 198, 169, –, 86 %. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1923/24–1928/29: RM. 35 je Aktie, 12, 12, 6, 6, 8 %. (Div.- Scheine 2, 7 u. 8.) Direktion: Alfred Hoefel, Otto Müller. Prokurist: L. Kahmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Schoeller, Berlin; Stellv. Dr. Benno Weil, Fabrikbes. jacob Feitel, Mannheim; Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Gen.-Dir. Louis Rühl, Worms; Dir. Wilh. Franken, M. Gladbach; vom Betriebsrat: J. Lechner, Fr. Salzmann. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Köln 7610. Sammel-Nr. 12 757. % Hoefelbrauerei. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Sankt Georg Akt.Ges. Weinbrennerei in Düsseldorf, Paulusstrasse. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Handel mit Spirituosen, Weinen u. dergl. sowie Artikel der gesamten Getränkeindustrie u. Beteil. bei verwandten Firmen. Kapital: RM. 201 000 in 1960 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht von 1922–1923 auf M. 50 000 000 in 3200 St.-Akt. zu M. 1000, 8800 St.-Akt. zu M. 5000, 180 St.-Akt. zu M. 10 000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 880 000 u. 2 Vorz.-Akt. zu M. 60 000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 201 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 1960 St.- Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Immobil. 50 000, Masch., Fabrikeinricht., Inv., Lieferwagen 18 096, Kassa, Postscheck, Eff. u. Wechsel 23 482, Debit. 215 748, Waren 54 261, Verlust 51 474. – Passiva: A.-K. 201 000, R.-F. 320, Hyp. 75 000, Kredit. einschl. Bank 136 741. Sa. RM. 413 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis., Zs., Löhne, Gehälter, Instandhalt. usw. 155 556, Abschr. 8887 – Kredit: Bruttogewinn 104 970, Verlust 51 474. Sa. RM. 156 444. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Immobil. 50 000, Masch., Fabrikeinricht., Inv. 1, Kassa, Postscheck, Eff. u. Wechsel 10 686, Debit. 138 593, Verlust 98 392. – Passiva: A.-K. 201 000, Hyp. 75 000, Kredit. einschl. Bank 21 673. Sa. RM. 297 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 51 153, Unk., Provis., Zs., Löhne, Gehälter, Instandhaltung usw. 44 245, Verlust auf Masch., Fabrikeinricht., Inv. 14 352. – Kredit: Bruttogewinn 11 358, Verlust 98 392. Sa. RM. 109 751. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Paul Teigler, Düsseldorf, Paulusstr. 5, Ernst Denzel. Aufsichtsrat: Frau C. Denzel, Frau Dr. Teigler, Düsseldorf; Fabrikbes. Ludwig Kölsche. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Darmstädter u. Nationalbank. == 659 69. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. vorm. Gebr. Werth in Duisburg-Hochfeld, Werthauser Strasse 123. Gegründet: 1873; 1895 von Otto Werth sen. auf dessen Söhne Otto u. Willy Werth übergegangen; seit 1901 A.-G.; eingetr. 25./7. 1901. Übernahmepreis M. 709 201. Gründung 8, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Jährl. Bierabsatz: 20 000 hl. Der Friedensbierausstoss wurde 1924/25 nahezu wieder erreicht. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, Eis u. Treber. Nebenprodukte-Verwertung: Verkauf von Eis u. Trebern. Betrieb: Sudhausanlage 45 Ztr. Schüttung, 2 Dampfmasch., elektr. Masch., Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinig.-Masch.; 5 Kraftwagen, 7 Gespanne. Grundbesitz: 89.82 a. An- gestellte u. Arbeiter: 36. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht K. G.V. Y. 4/11. 1905 um M. 170 000, angeboten 2: 1 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn.Verteilung: 5 % R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Geb. u. Grundst. 7 12 500, Masch. u. Geräte 49 000, Tanks u. Gefässe 66 000, Fuhrpark u. Lastkraftwagen 18 000, Wirtschaftseinricht. 1000, Wertp., Wechsel, Kassa, Aussenstände einschl. Bankguth. 370 024, Vorräte 132 083. –