Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1255 Kurs: Ende 1913: 158 %; 1924–1929: –, – (Kurs 11./11. 1925: 90 %), –, –, 169, 142 %. Votiert in Berlin. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1923/24–1928/29: 0, 7, 8, 9, 9, 9 %. Direktion: Dr. Max König, Richard König. prokuristen: Karl Burghardt, Max Mattusch. Braumeister: Andreas Bayer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Leopold König, Bad Godesberg; Stellv. Herm. König, Köln- Lindenthal; Fabrikbes. Georg Grillo, Rentner Hch. König, Düsseldorf; Paul Schulte-Stem- merk, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Lazard Speyer-Ellissen; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Duisburg-Ruhrort: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Köln 15 103. Duisburg-Nord S. A. 44 561. Königbrauerei. National-Brauerei, Act.-Ges. in Duisburg, Am Freischütz 16. Gegründet: 1890. Firma bis 11./3. 1899: Export-Bierbrauerei Bergschlösschen. Zweck: Fabrikation von untergärigen u. obergärigen Bieren, Eis u. Trebern. – Das Werk ist für eine Jahresproduktion von 100 000 hl ausgebaut u. eingerichtet. Produktion: Jährl. 60 000–70 000 hl. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 50 Ztr. Schüttung, 3 Compressoren mit einer Leistung von 400 000 Cal., Masch.-, Fass- u. Flaschenreinigung; 5 Kraftwagen, 12 Gespanne. — 12 Angest., 46 Arb. Grundbesitz: 28 318 qm. Kapital: RM.: 800 000 in 1600 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht bis 1912 auf M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1918 beschloss Herabsetz. des A.-K. 5: 3, also von M. 2 000 000 auf M. 1 200 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 16./9. 1921 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 1 000 000 u. lIt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 200 000 auf RM. 800 000 in 1600 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 896 004, Mobil. 211 618, Debit. 428 540, Vorräte 245 617, flüss. Mittel 31 707. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 389 714, langfrist. Schulden 256 964, lauf. Verbindlichk. 359 773, Gewinn 7034. Sa. RM. 1 813 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 72 743, R.-F. 35 097, Gewinn 7034. Sa. RM. 114 965. – Kredit: Geschäftsergebnis RM. 1 14 965. Dividenden: 1912/13: 8½ %; 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Herm. Ruthemeyer. Braumeister: Jakob Rottmoser. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Brodführer, Rechtsanw. Anraths, Düsseldorf; Kaufm. Alfred Ruthemeyer, Nürnberg; Brauerei-Dir. Rübel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Essen 1964. ― 30 201, 30 202. $ National-Brauerei. Mederrheinische Brauerei Aktiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: In den 1870 er Jahren: 1./10. 1880 Ankauf durch Arnold Bodden; Akt.-Ges. seit 21./1. u. 25./5. 1921; eingetr. 27./5. 1921. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 24./1. 1928: Brauerei Bodden Akt.-Ges. Zweck: Fortführung der Boddenschen Brauerei zu Duisburg, sowie der damit ver- bundenen Brennerei zur Herstellung von Branntwein, Likören usw. Eis- u. Trocken- treberfabrikation. Der Brauereibetrieb ist eingestellt. Die Kundschaft wird von der Wicküler Küpper-Brauerei, Elberfeld, beliefert. Betrieb: Doppel-Sudhausanlage 40 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschen- reinigung, Dampfmaschinen, elektr. Licht- und Kraftanlagen, Hochspannungsanlage, Kraft- wagen, Gespanne. Grundbesitz: Ca. 9000 am, davon ca. 5000 am bebaut. Angestellte und Arbeiter: Ca. 40. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1922 erhöht um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2.5 Mill. auf RM. 1 000 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 400. Grossaktionäre: Wicküler Küpper-Brauerei, Elberfeld. Dawesbelastung: RM. 43 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9 Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 717 000, Masch. u. Apparate 215 906, Fuhrpark 5170, verschied. Anlagekonten 44 427, Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Wechsel u. Wertp. 16 367, Schuldner, Darlehn u. Hyp. 217 487, Vorräte 127 700, (Bürg- schaftsschuldner 80 000, Reparationsk. 43 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger, Akzeptverbindlichkeiten u. Aufwert. 316 944, R.-F. 20 918, Delkr. 5342, Gewinn 854, (Bürg- schaftsgläubiger 80 000, Reparations-Hyp. 43 000). Sa RM. 1 344 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Löhne usw. 563 944, Abschr. 57146, Gewinn 854. Sa. RM. 621 944. – Kredit: Einnahmen an Bier, Branntwein usw. MI. 621 944. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 3, 0, 0, 0, 0 %.