1256 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Direktion: Hermann Lehnkering, Karl Becker, Elberfeld. Prokuristen: Max. Willner, Duisburg; Dr. Edmund Hollinde, Elberfeld. Brauführer: Albert Fuchs. Aufsichtsrat: Dr. jur. Willy Springorum, Georg Ungemach, Dr. h. c. Walter Ohlig- schlaeger, Bergrat Paul Bäumer, Kaufmann W. Werhahn, Bankier Bern. Randebrock, Dir. Dr. Max Jörgens, Carl Benrath. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: Köln 30 371. = 32 628 u. 32 629. Eberswalder Brauerei Aktiengesellschaft in Eberswalde, Eisenbahnstr. 27/29. Gegründet: 1863; Firma seit 1897: Jagdschlösschen-Brauerei, dann seit 28./4. 1906 bis 18./1. 1910: Eberswalder Brauerei-A.-G. vorm. Jagdschlösschen-Schiele, jetzt seit 18./1. 1910 Firma nur Eberswalder Brauerei-A.-G. Jährl. Bierabsatz ca. 55 000 hl. Produktion: Unter- und obergärige Biere, ferner Mineralwasser sowie Eis und Malz Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Eisgenerator, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei; 5 Kraftwagen, 15 Gespanne. Grundbesitz: 7054 qm. Angest. u. Arb.: 115. Kapital: RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. –— Vorkriegskapital: M. 360 000. Urspr. M. 360 000. Auf die alten Aktien zu M. 600 waren 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahl. ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 360 000 auf RM. 180 000. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz der Schultheiss-Patzenhofer-Brauerei in Berlin. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 149 128, Brunnenbau 28 431, Masch. 42 581, elektr. Anlagen 4976, Lagerfässer 3633, Absatzfässer 3007, Einricht. des Flaschenbier. geschäfts 2028, Mineralwasserfabrikat.-Einricht. 2062, Pferde 10 188, Wagen u. Geschirre 4327, Lastkraftwagen 21 442, Gastwirtsch.-Inv. 5947, Schilder u. Transparente 4087, Betriebsgeräte 8220, Kassa 9634, Bankguth. 10 708, Postscheck 1471. Darlehen 190 078, Aufwert.-Hyp. 7036, Debit. 41 485, Vorräte 39 275. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 62 318, Kredit. 315 288, Wohffahrts-F. f. Arbeiter 3000, Gewinn 29 141. Sa. RM. 589 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Vertriebskosten 624 151, Fuhrparks- Unk. 177 707, Gehälter u. Löhne 110 143, Instandhalt.-Kost. 54 051, Flaschenbier-Unk. 67 368, Abschr. 73 019, Gewinn 29 141 (davon 6 % Div. 10 800, Bau-R.-F. 12 500, Wohlf.-F. für Arb. 3000, Vortrag 2841). – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1927/28 2839, Bier 1 080 480, Mineralwasserertrag 18 793, Brauerei- u. sonstige Erträge 14 714, Liköre 2570, Zs. 16 184. Sa. RM. 1 135 583. Dividenden: 1923/24–1928/29: Je 6 %. Vorstand: Rudolf Zernott. Brau- u. Malzmeister: Rudolph Münder. Direktion: Dir. Karl Hoffmann, Dir. Rudolph Münder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Ernst Kuhlmay, Stellv. Dir. Emil Gerdum, Dir. Josef Wild, Reg.-Rat a. D. Rudolf Wienbeck, Berlin; vom Betriebsrat: Fritz Köppen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eberswalde: Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindungen: Oberbarnimer Kreissparkasse; Commerz- u. Privat-Bank A.-6. Zweigstelle Eberswalde; Girokasse Eberswalde. Postscheckkonto: Berlin 129 661. Ö 49 u. 247. Aktienbrauerei. Theodor Krampf Akt-Ges. in Eibau. Gegründet: 1867 von Theodor Krampf; 1894 Übergang auf dessen Söhne Johann Georg Krampf u. Otto Krampf u. 1919 wiederum auf deren Söhne Johannes u. Paul Krampf. 1921 Austritt von Paul Krampf u. Eintritt von Georg Krampf jun.; gleichzeitig Umwandl. in eine Familien-A.-G. am 24./1. 1921; eingetr. 11./5. 1921 in Ebersbach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1921/22. Bierniederlagen: Kleinwelka (Sa.), Sebnitz (Sa.), Dresden. Zweck: Weiterbetrieb der bisher von der offenen Handelsges. in Fa. Theodor Krampf in Eibau betriebenen Bierbrauerei. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis, Futtermittel, Trockenhefe. Neben- produkte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: 9.4 ha, davon 2 ha bebaut. Betrieb: Sudhaus 36 Ztr. Schüttung, Kühl- maschine 100 000 Kal., Fassreinigung, Hydroweicher; 4 Kraftwagen, 6 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 45. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. 1 M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./7. 192 von M. 1 000 000 auf RM. 300 000 derart, dass der Nennwert der Aktien im Verh. 10: 3 von bisher M. 1000 auf RM. 300 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr.