1258 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt. bis 4 % vertragsmäss. Gewinnanteil. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., % % Tant an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Anwesen 1 616 400, Grundst. 58 200, Wirtschaftsanwesen 902 700, Masch. 326 250, Inv. 20 474, Fuhrpark 54 500, Pferde 14 500, Fässer 68 500, Mobil. 36 100, Flaschen 9000, Vorräte 509 960, Eff. 46 459, Kassa 15 890 Beteil. 200 000, Debit., Hyp. u. Schuldscheine 1 309 247, Waren-Debit. 707 143, (aufgewertete Hyp. u. Schuldscheinforder. 274 198, Avale 206 700). – Passiva: A.-K. 2 045 000, R.-F. 323 105, Disp.-F. 43 269, Extra-Disp.-F. 60 000, Schuldverschr. 60 919, Genussrechte 36 706 Hyp. 1 048 959, langfristige Darlehen u. Restkaufgelder 965 881, Steueranspruch 291 246, Kredit. 262 856, Akzepte 426 157, Div. 705, (Avale 206 700), Gewinn 330 516. Sa. RM. 5 895 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Ink. 1 781 408, Malz u. Hopfen 1 132 236, Steuern 1 212 152, Zs., Mieten u. Pachten 64 044, Abschr. 457 838, Gewinn 330 516 (davon: Disp.-F. 14 025, Extra-Disp.-F. 20 000, Tant. an Vorst. 4929, Div. 81 800, Tant. an A.-R. 27 448, Super-Div. auf St.-Akt. 122 400, do. auf Vorz.-Akt. 100, Verzinsung von Genuss- rechten 2595, Rückkauf do. 7216, Vortrag 50 000). – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 50 467, Bier- u. sonst. Einnahmen 4 927 729. Sa. RM. 4 978 196. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1923/24–1928/29: RM. 10, 6, 6, 8, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1923/24 bis 1928/29: Je 6 %. Direktion: Otto Gebhard. Prokuristen: Franz Burgemeister, Paul Schmidt. Braumeister: August Lämmerhirdt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanw. Dr. Sommerfeld, Stellv. Dir. Joh. Reuter, Kaufm. Paul Kallenbach. Rentner Rich. Fiesinger, Reg.-Rat H. Erbslöh, Dr. jur. Alfred Backhaus, Eisenach: Hoflieferant Hugo Schmitz, Düsseldorf; Brauerei-Dir. Major a. D. Breit- haupt, Erfurt: Dr. jur. Oskar Schäfer, Berlin; Heinrich Engelhardt, Hersfeld; Chr. Jung, Salzungen; Rechtsanwalt Dr. Wernick, Weimar; vom Betriebsrat: Oskar Hohnbaum, K. Gerstenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank, Stadtsparbank, Thür. Staatsbk., Bankhaus Ph. Stiebel, Vereinsbank Eisenach. 0―― 1245–47. Postscheckkonto: Erfurt 4273. Griebel'sche Brauerei, Actiengesellschaft in Eisfeld, Am Eichholz 10. Gegründet: 27./10. 1899, eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Exportbrauerei Ge. brüder Griebel M. 565 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Bierniederlage in Ilmenau. Durch G.-V.-B. v. 3./2. 1921 wurde die Brauerei zum Bergschlösschen mit Rückwirkung v. 1./10. 1920 übernommen. 1924/25 Ankauf der Wirtschaften Saargrund u. Gambrinus in Eisfeld. Betrieb: Sudhausanlage 40 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigung. eigene Mälzerei; 4 Lastkraftwagen, 5 Gespanne. Grundbesitz: 12 ha. – Angest. u. Arb.: 34. Produktion: Untergärige Biere sowie Malz u. Futtermittel. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf, Kapital: RM. 480 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1921 um M. 400 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 1 500 000 in 1300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 6 200 000 auf RM. 485 000 (St.-Akt. 12½: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Das Vorz.-A.-K. von RM. 5000 ist lt. G.-V. v. 5./3. 1926 zurückgezahlt. Lt. G.-V. v. 10./1. 1930 Einteilung des St.-A.-K. in 4800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., statutengem. Vergüt. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 16 402, Brauerei-Geb. 163 000, Wirtschafts- häuser 54 500, Masch. u Einricht. 55 000, Pferde u. Fuhrpark 18 000, Lager- u. Transportfässer 18 000, Wirtschafts-Inv. 1900, Kassa u. Bankguth. 5931, Hyp. u. Darlehen 535 912, Debit. 94 285, Wertp. 1, Sicherheiten 859, Vorräte 45 179, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 480 000, R. F. 30733, Grunderwerbssteuer-Rückl. 2000, Rückl. für Aussenstände 20 000, Aufwert.-Rückl. 25 022, Hyp. 14 740, Kredit. u. noch nicht fällige Verbindlichkeiten 212 278, Kundeneinlagen 101 516, gestundete Biersteuer 30 946, (Avale 3000), Gewinn 91 733. Sa. RM. 1 008 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Material., Fabrikations-, Geschäfts- 1. Betriebsunk., Personalunk. 814 667, ordentl. Abschr. 41 497, Gewinn 91 733 (davon: R.-F. 10 233, Rückl. für Aussenstände 20 000, Ern.-F. 10 000, Div. 43 200, Vortrag 8300). – Kredit: Gewinn- vortrag 1927/28 8000, Einnahmen aus Bier, Nebenerzeugn. u. Pacht 939 898. Sa. RM. 947 898. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1923/24–1928/29: 2½, 10, 10, 10, 8, 9 %. Direktion: Brauerei-Dir. Ottomar Müller, Albert Schmidt. Brau- u. Malzmeister: Wilhelm Endres.