1260 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 91 831 qm, davon umfasst das Grundst. in Elberfeld, Ronsdorfer Str., eins Oberfläche von 51 841 qm, wovon 7849 qm bebaut sind, das Grundstück in Barmen-Bendahl 31 181 qm, wovon 10 301 am bebaut sind; der Rest verteilt sich auf Grundstücke in Düsseldorf, Köln, Lennep u. Ober- dahl-Cronenberg, auf denen teils Wohnhäuser erbaut oder Bierniederlagen eingerichtet sind, teils Gastwirtschaften betrieben werden. Die Brauereianlagen in Elberfeld u. Barmen sind für eine Jahresproduktion von 450 000 hl eingerichtet. Die Kesselanlage der Ges. besteht aus 5 Dampfkesseln mit Heizflächen von insgesamt 890 qm. Betrieb: Sudhaus. anlagen mit 80, 60 u. 40 Ztr. Schüttung, 6 Kühlmaschinen, 2 Fass- u. 3 Flaschenreinigungs. anlagen; 33 Kraftwagen, 25 Gespanne, 36 Biertransport- Waggons. –— Angest. u. Arb.: 480. Beteiligungen: 1928 Erwerb von ca. 75 % des Aktienkapitals der Niederrheinischen Brauerei A.-G. (früher Brauerei Bodden) in Duisburg (A.-K. RM. 1 000 000). Kapital: RM. 4 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 4 450 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1896 um M. 2 Mill., 1899 um M. 500 000, 1903 um M. 450 000, 1921 um M. 5 550 000. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 4 000 000, durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Anleihe: M. 2 000 000. 4 % Obl. von 1906, Stücke zu M. 1000 abgestempelt auf RM. 150; rückzahlbar mit jährl. 3 % des Anleihekapitals ab 1906 innerhalb von 33 Jahren u. mit 6 monat. Frist kündbar. – Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R, vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Grundst. 260 991, Geb. 2 096 050, Masch. 856 445, Brauerei-Utensil. 80 845, Fass-Export.-Einricht. 1, Lager-Fastage 519 287, Transport-Fastage 315 769, Pferde u Wagen 1, Automobile 14 043, Mobil. 1, Wertp. 143 570, Kassa 2749, Debit. 6 632 715, (Avale 235 875), Vorräte 890 633. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 42 796, R.-F. 400 000, Aufwert.-K. I 131 897, do. II 214 445, Wohlfahrts-Einricht. 210 718, Delkr. 558 345, Div. 2160, Kredit. 5 550 199, (Avale 235 875), Gewinn 702 542. Sa. RM. 11 813 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 132 336, Reingewinn 702 542 (davon: Div. 560 000, Tant. 61 899, Wohlf.-Einricht. 30 000, Genussscheininhaber 4086, Vortrag 46 557. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927/28 36 396, Einnahme an Bier usw. abzügl. Unk. 1.798 482. Sa. RM. 1 834 879. Kurs: Ende 1913: 116.75 %; 1924–1929: 64, 198.50, 216, 243.50, 256.50, 222 %. Eingef. in Berlin. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1923/24–1928/29: 0, 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 4). Direktion: Hermann Lehnkering, Stellv. Karl Becker, Elberfeld. Prokurist: Dr. jur. Hollinde. Braumeister: Hermann Schlesier. Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. W. Springorum, Georg Ungemach, Elberfeld; Bergrat Paul Bäumer, Hannover; Bankier Bernard Randebrock, Naumburg; W. Werhahn, Neuss; Dir. Dr. Max Jörgens, Elberfeld; Carl Benrath, Barmen; vom Betriebsrat: E. Rocholl, Jakob Jung. Zahlstellen: Elberfeld: Ges.-Kasse, Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbk.; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Darmstädter u. Nationalbank; Naumburg a. S.: Bernard Randebrock;: Neuss: Wilh. Werhahn. Postscheckkonto: Köln 13 600. = 901–907. % Wickülerbräu. Code: A. B. C. 5. & 6. Edition, Lieber's Code, Bentley's 5. Letters Code. Wort- u. Warenzeichen: Wicküler. Brauerei Englisch Brunnen in Elbing. Gegründet: 16./2. 1880. Zweigniederlass. in Allenstein, Marienburg (Wp.), Tilsit, Sens- burg u. Lyck. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. damit zus.häng. Nebenbetriebe u. Handelsgeschälte aller Art. Produktion: Untergärige Biere wie hell bayrisch Lager, Pilsener, Export, Porter sowie obergäriges dunkles Einfachbier, Malzbier, Weissbier, süss, ferner Selters, Limonaden, Brunnen u. als Nebenprodukte Eis, Malz u. Futtermittel. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Brauereianlage in Elbing, Englisch Brunnen. Der Grundbesitz der Ges. in Elbing beträgt ca. 70 preuss. Morgen. Ausserdem unterhält sie in Marienburg, Allenstein, Tilsit u. Lyck einige Niederlassungen, von denen die ersten beiden u. die letztere sich au eigenem Grundstück befinden. Die Brauerei ist mit den neuesten Einrichtungen für eine Erzeugung von etwa 250 000 hl Bier versehen u. verfügt über Anschlussgleis u. sechs eigene Eisenbahnwagen mit Kühl- u. Heizvorricht. sowie zehn Kraftwagen u. drei Personenwagen. Betrieb: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, Eismaschinen, Kühlmaschinen (Linde), automatische Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei, Hefereinzuchtanlage; 13 Kraft- wagen, 18 Gespanne. Angest. u. Arb.: 150. Entwicklung: Die Ges. erwarb 1916 die Ordensbrauerei in Marienburg i. Westpr., die Alt-Danziger Rodenackersche Brauerei u. die Fischersche Brauerei in Danzig, zus eine grosse Anzahl Grundst. gehören, sowie die Brauerei von Bartlikowski & Eschho 1918 er 1