Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1 263 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 133 655, Gen.-Unk. 1 722 525, Gewinn 234 672, (davon: 9 % Div. auf St.-Akt. 180 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 300, Tant. an A.-R. 19 107, R.-F. 500, Otto Geisler-Stiftung 15 100, Vortrag 19 664). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 6992, nicht eingelöste Div. 1923/24: 462, Mieteneinnahmen 6787, Bruttogewinn 2 076 609. Sa. RM. 2 090 853. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1923/24–1928/29: 5, 6, 10, 8, 6, 9 % (Div.-Schein 5). Direktion: Otto Geisler, Langensalza; Johannes Wentzel, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Becherer, Stellv. Bankier Paul Hesse, Bank-Dir. Aug. Zellmann, Carl Beltz, Emil Damm, Victor Schneider, Langensalza; Fabrikbes. Ernst Pfeffer, Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Paul Wolffram, Erfurt; Rechtsanwalt Joh. Kliem, Nordhausen; Rechtsanwalt Dr. L. Gutmann, Gotha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Adolph Stürcke, Commerz- u. Privatbk.; Langensalza: Commerz- u. Privatbk., Hesse & Freisse, Rudolph Pfaff. (― Erfurt 90, 5442, Langensalza 41. Steigerbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Treitschke in Erfurt, Steigerstr. 24. Gegründet: 23./11. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./2. 1909. Übernahme des unter der Firma Gebrüder Treitschke betriebene Brauereigeschäfts etc. nebst Grundstück mit allen Masch. u. sonst. bewegl. Sachen sowie mit den Aussenständen des Geschäfts zum Gesamtbetrage von M. 800 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb des Brauerei- und Mälzereigewerbes: auch Herstellung und Vertrieb alkoholfreier Getränke. Jährl. Bierabsatz ca. 45 000 hl. Kapital: RM. 700 000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000. Erhöht 1921 bis 1923 auf M. 4 000 000 in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 5000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 nach Vernicht. von M. 500 000 Verwert.-Aktien auf RM. 700 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 92 000, Fabrik-Geb. 255 000, Masch. 48 000, elektr. Anlage 1, bewegl. Inv. 1, Lagertanks u. Bottiche 1, Transportfässer 1, Flaschen- kästen 1, Flaschen 1, Fuhrpark 1, Restaurat.-Inv. 1, Wirtschaftsgrundst. 213 000, Kassa 10 744, Bankguth. 87 442, Postscheckguth. 354, Vorräte 135 128, Aussenstände 140 644, Hyp. u. Darlehen 526 744, Eff. 12 127, Beteil. 101 200. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. I 70 000, do. II 48 102, Hyp. 271 301, Darlehn u. Kaution 107 373, Schulden 126 433, Akzepte 121 880, K. Dubio 53 233, Gewinn 124 069. Sa. RM. 1 622 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 132 636, Gen.-Unk. 1 001 452, Gewinn 122 470. Sa. RM. 1 256 559. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 1 256 559. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1923/24–1928/29: 4, 6, 6, 7, 8, 8 % (Div.-Schein 21). Direktion: Major a. D. Otto Breithaupt, Hochheim. Aufsichtsrat: Dr. phil. Wilh. Treitschke, Kiel; Rechtsanw. Bernh. Hoffmann, Erfurt; Dir. Max Magdeburg, Eisenach: Dr. Max Schuler. Göttingen; Dr. Heinz Schlögl, Braunau; Rechtsan w. Walter Hagedorn, Erfurt; vom Betriebsrat: Otto Werner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Erfurt 7687. ― 126, 5334. H. Henninger-Reifbräu Akt.-Ges. in Erlangen, Hauptstr. 55/57. Gegründet: 1690; als A.-G. am 16./4. 1896; eingetragen 2./5. 1896. Gründung der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Bis 8./4. 1905 lautete die Firma Actienbrauerei Erlangen vorm. Gebr. Reif. Zweck: Herstellung von und Handel mit Bier, Malz u. den bei deren Bereitung sich ergebenden Nebenprodukten. Produktion: Untergärige Biere. Entwicklung: Die Grundstücke der Ges. bzw. die Brauerei in Erlangen in der unteren Karlstrasse wurden 1910 verkauft; es verblieben daselbst Pichplatz mit Fass- remise u. Büttnereiwerkst., Eiskeller usw. in der Nürnbergerstrasse, ferner Wirtschaftsplatz, Wiesen, Acker usw., sämtl. in Erlangen gelegen, u. ausserdem ein Grundstück in Buben- reuth. Die im Burgberg zu Erlangen beleg. Keller befinden sich zum Teil unter fremdem Grund u. Boden. Lt. G.-V. v. 8./4. 1905 Erwerb der Brauerei H. Henninger in Erlangen. Die Betriebe beider Brauereien sind vereinigt. 1918/19 Verkauf der Mälzerei an die Kon- umgenossenschaft Erlangen, ferner Erwerb der 1. Erlanger Aktienbrauerei vorm. Karl Niklas. Besitztum: Der Besitz der Ges. an Grundst. u. Geb. besteht z. Zt. aus Brauereigrundst., Sudhaus, Maschinenhaus, Stallgebäude, Lagerkeller, Fass- und Pichhalle, 3 Wirtschafts- e Wohn- und Bürogebäude von insgesamt 4.601 ha Grösse, davon etwa 1.771 ha bebaut. Die Dampfmaschinenanlage besteht aus 3 Flammrohrkesseln mit zus. 250 qm Heiz- fläche u. enthält 2 Dampfmasch. mit 300 PS. Die elektr. Anlage setzt sich aus 2 Gleich- strom-Dynamo-Masch. für 273 und 235 Amp. sowie einer Zusatz-Dynamo-Masch. für 94 Amp.