Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1267 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4% Div. an St.-Akt. Der A.-R. erhält 10 % Tant. u. eine feste Vergüt. von RM. 300 je Mitgl., der Vors. d. Dopp. über Verteil. restl. Reingewinns beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Brauerei-Anwesen 388 000, Wirtschafts- do. 400 000, Masch. 142 000, Fasspark 22 000, Fuhrpark 40 000, Wirtschafts-Inv. 40 000, Flaschen-Inv. 1000, Kantinen 500, Wertp. 4228, Kassa 17 846, Hyp. u. Darlehen 87 725, Restkaufschillinge 139 490, Aussenstände 126 275, Vorräte 97 219. – Passiva: A.-K. 806 000, R.-F. 62 500, Hyp. 147 987, Verbindlichk. 341 470, Akzepte 55 674, Div. 372, Delkr. 15 000, Gewinn 77 281. Sa. RM. 1 506 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikations- u. Verkaufskosten 791 750, steuern 309 739, Abschr. auf Anlage-K. 62 406, do. auf Aufwert.-Ausgleich 20 000, Zuweis. auf Delkr. 5000, Gewinn 77 281 (davon R.-F. 5000, Div. auf Vorz.-Akt. 420, do. auf St.-Akt. 64 000, Tant. an A.-R. 4820, Vortrag 3041). – Kredit: Gewinnvortrag 2773, Erlös aus Bier, Mieten usw. 1 263 404. Sa. RM. 1 266 177. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 37 %; 1924–1929: 33, 55, 106, 1127 103.75, 86 %. In Stuttgart Ende 1924–1929: 27.5, 54, 107, 113, 104, 86 %. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 4, 8, 8, 8, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1923/24–1928/29 je 7 %. angoß Hugo Friz, Franz Röseneder. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Privatier Karl Gayler, Ober- türkheim; Rechtsanw. Dr. jur. Köstlin, Stuttgart; Dir. S. Weinmann, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Oskar Kreidl, Dresden; Geh.-Rat Schwarzkopf, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-Industrie. Postscheckkonto: Stuttgart 5024. ― 5. % Brauereigesellschaft. Bierbrauerei-Gesellschaft am Huttenkreuz A.-G. in Ettlingen, Baden. Gegründet: 1890, als A.-G. 24./11. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Eingebracht in die A.-G. wurde die Firma Bierbrauerei-Ges. am Huttenkreuz Blank & Cie. in Ettlingen. Die Ges. besitzt 20 eigene Wirtschaftsanwesen. Bierniederlagen in Pforzheim, Mannheim, Ludwigshafen u. Baden-Baden. Produktion: Untergärige Biere u. Eis. 35 Angest. u. Arbeiter. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine (Linde), 3 Kompressoren, automatische Fass- u. Flaschenreinig.; 5 Kraftwagen, 5 Pferde. Kapital: RM. 420 000 in 600 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Akt. zu M. 1000. Kapitalumstell. erfolgte auf RM. 420 000 in 600 Akt. zu RM. 700. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. 300 Stücke Lit. A zu M. 1000, 200 Lit. B zu M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./9. 1929 RM. 10 545. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 14 500, Geb. 65 300, Wirtschaftsanwesen 426 000, Masch. 34 400, Fastagen 10 900, Flascheneinricht. 2000, Wirtschaftseinricht. 6800, Mobil. u. Utensil. 2300, Fuhrpark 15 900, Vorräte 127 772, Kassa 4117, Debit. 581 470, (Avale 29 000). – Passiva: A.-K. 420 000, Obl. 10 545, Obl.-Zs. 1273, Hyp. auf Wirtschaftsanwesen 231 073, Kredit. 461 192, Div. 957, R.-F. 45 000, Sonderres. 30 000, Delkr. 25 000, Neuanschaff. 15 000, Wohlf. 10 000, Gewinn 41 417, (Avale 29 000). Sa. RM. 1 291 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: Malz, Hopfen, Kohlen, Löhne usw. 650 434, Staats- u. Gemeindesteuern 245 242, Abschr. 30 345, Gewinn 41 417 (davon Div. 25 200, Neuanschaff.-Res. 15 000, Vortrag 1217). – Kredit: Vortrag 1927/28 2527, Bier-, Kunsteis-, Treber-, Interessen-K. 964 913. Sa. RM. 967 440. Dividenden: 1912/13: 4½ %; 1923/24–1928/29: 10, 10, 10, 6, 6, 6 %. Direktion: E. Heller. Prokuristen: Hans Sämann u. Braumeister Cl. Lerner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Weill, Karlsruhe; Stellv. Steinbruchbes. Hermann Aulenbacher, Bank-Dir. Karl Roos, Ettlingen; Dir. August. Schäfer, Rechtsanw. Wilh. Händel, Karlsruhe; Konzertsänger Otto Wessbecher, Mühlenbes. Josef Deubel, Ettlingen; vom Betriebsrat: Franz Trautmann, Leop. Pfeil. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Karlsruhe 1414. ― 1. Huttenkreuz. Aktien-Bierbrauerei, Falkenkrugzu Falkenkrug b. Detmold. Gegründet: 1./10. 1872. Zweck: Brauereibetrieb, auch Betrieb der Landwirtschaft auf dem Grundbesitz der Ges. roduktion: Ober- u. untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf der Treber. Besitztum: Grösse des Besitztums in Falkenkrug, umfassend Bierbrauerei, Restaurant u. landwirtschaftl. Grundbesitz, 49 ha 68 a 84 qm. Die Ges. besitzt ferner 7 Grundstücke in ielefeld, Steinheim, Lemgo, Herford, Lage, Oerlinghausen u. Blomberg. 1911 Erricht. eines neuen modern eingerichteten Sud- u. Masch.-Hauses mit einer Leistungsfähigkeit von 60 000 hl ler jährlich. Die Mälzereianlage ist für eine jährliche Verarbeit. von 15 000 Ztr. Gerste 80*