1268 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. eingerichtet. Der Braurechtsfuss beträgt 40 800 hl. Bierabsatz jährl. etwa 30 000 hl. — 3 Kraftwagen, 4 Gespanne, 6 Waggons; 37 Angestellte u. Arbeiter. – 1916/17 Ankauf der Brauerei Neuer Krug in Detmold u. 1917/18 der Lemgoer Brauerei vormals P. M. Thaler's Söhne Kapital: RM. 916 500 in 707 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1174 St.-Akt. zu RM. 600. – Vor- kriegskapital: M. 1 020 000. 8 Urspr. M. 480 000, erhöht bis 1913 auf M. 1 020 000, u. zwar M. 891 600 Vorz.-Akt. sowie M. 128 400 St.-Akt. 1921 Erhöh. um M. 916 800 in 764 St.-Akt. zu je M. 1200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 1 833 000 auf RM. 916 500 (2: 1) in 707 Akt. zu RM. 300 u. 1174 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.); vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 1000 je Mitgl, der Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Fabrikgrundstück u. Ländereien, Gebäude u. Kellereien 434 000, Kolonats-K. (Ländereien u. Gebäude) 126 000, Restaurant Falkenkrug (Grundst. u. Gebäude) 29 000, auswärt. Grundstücke (7 Besitzungen) 163 000, Lagerfässer u. Bottiche 3300, Versandfässer 32 000, Masch. u. Geräte 109 000, Pferde 6500, Wagen u. Geschirre 5000, Eisenbahnwagen 1700, Mobil. u. Utensil. 7000, Restaurations-Inv. 15 000, Kraftwagen 5000, Vorräte 117 256, Kassa 334, Darlehen (einschl. 75 025 Avale) 127 648, Hyp. I 41 377, Debit. 283 910, Bankguth. 25 197. – Passiva: A.-K. 916 500, Anleihe 12 975, Hyp. II 43 340, Kredit. 102 134, Kaut. 5512, Akzepte 266 810, R.-F. 46 657, Avale 75 025, Delkr. 48 667, Gewinn 14603. Sa. RM. 1 532 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 293 096, Kohlen 29 777, Eis 11 182, Steuern u. Abgaben 255 644, Löhne u. Gehälter 179 986, Materialien 20 432, Fourage 25 398, Unk. 142 819, Reparat. 48 955, Versich. 6702, Zs. 27 375, Bruttogewinn 62 341 (davon Abschr. 47 738, Vortrag 14 603). – Kredit: Bier-K. 1 072 489, Brauerei-Nebenprodukte-K. 24 372, Ökonomie-K. 6850. Sa. RM. 1 103 712. Kurs: Ende 1913: 55 %; 1924–1929: 35, 52, 42, 40, –, 25 %. Notiert in Hannover. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Unbesetzt. Prokurist: A. Lesemann. Braumeister: Julius Klein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. H. Sievert, Detmold; Stadtrat Hermann Steinhagen, Brauerei- besitzer Dr. Ulrich Uekermann, Herford; vom Betriebsrat: R. Kleinewalter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg; Detmold: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Hannover 381. Detmold 11. £ Falkenkrug-Detmold. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. Falkenstein i. V. in Falkenstein i. Vogtl., Hammerbrücker Str. 3. Gegründet: 29./10. 1906 und 9./8. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Braugerechtigkeit geht bis in das 13. Jahr. hundert zurück; 1875 war die Braukommune an die Fa. Gebr. Popp verkauft worden; 1908 brannte die Brauerei ab u. wurde in der heutigen Form aufgebaut. Grundbesitz: 50 a. Angestellte u. Arbeiter: 25. Zweck: Der Brauereibetrieb ist 1920/21 umgestellt worden: Destillation u. Fabrik feinster Liköre. Weinkellerei, Lohnmälzerei, Flaschenkellerei, Biergrossvertrieb. Braulohn- vertrag mit der Berg-Brauerei H. Günnel, Wernesgrün i. V. Kapital: RM. 170 000 in 1566 St.-Akt. u. 134 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Vorkriegskapital: M. 198 400. Urspr. M. 300 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Nam.-Akt. zu M. 200. Uber die mehrfache Zusammenleg. des A.-K. s. Handb. II 1921/22. Lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht auf M. 2 059 200. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 2 059 200 unter Einzieh. von M. 358 800 St.-Akt. u. M. 400 Vorz.-Akt. mithin von M. 1 700 000 auf RM. 170 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: Vom bilanzmäss. Reingewinn erhält der A.-R. 5 % u. der Vorst. 5 % über den Rest verfügt die G.-V. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1400 jährlich. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Geb. 126 000, Grundst. 4920, Brunnen 1500, Kraft- wagen 2500, Fässer 1200, Kontoreinricht. 1000, Entw.-Anlage 1, Masch. u. Apparate 13 000, Pferde 2200, Fuhrpark 1500, Effekten 1, div. Material. 2000, Debit., Hyp., Darlehen 237 438, Flasch. u. Kast. 15 000, Inv. 12 000, Bestände 93 033, Kassa 1679. – Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 17 000, Bergbrauerei H. Günnel 104 977, Kredit. 156 220, Kaut. 10 503, Hyp. 30 397, Akzepte 24 558, Akt.-Hinterl. 1, Gewinn. 1316. Sa. RM. 514 973. Getwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 123 735, Abschr. 30 124, Vortrag 1316. — Kredit: Gewinnvortrag 481, Produktion 154 694. Sa. RM. 155 176. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: 8, 8, 6, 6, 0 %; Vorz.-Akt. 19242) bis 1928/29: 10, 10, 8, 8, 0 %. Direktion: Walter Emmrich.