1272 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen.Industrie. Kurs: Ende 1913: 105 %; 1924–1929: 3.9, 17, 76.50, 40, 32.50, 12 %. Notiert in Frank. furt a. M. Zulass. der St.-Akt. zu RM. 80 (Nr. 12 001–14 500 u. 15 001–18 000) zur Frankf. Börse im Juni 1925. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1923/24–1928/29: je 0 %. Vorz.-Akt.: je 0 %. Direktion: Alfred Feist-Belmont, Ernst Friedbörig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; 1. Stellv. Max Böhm, Berlin; 2. Stellv. Bankdir. Herm. Witscher, Fritz von Braunbehrens, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Cl. Harlacher. Bankverbindung: Reichsbankgirokonto. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 215. Ö= Spessart 62051. Frankfurter Weinhandels-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 125. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 8./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf von Still- u. Schaumweinen, Likören, Spirituosen u. ähnlichen Getränken sowie Tabakfabrikaten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2064, Eff. 11 001, Debit. u. Bank- guth. 331 999, Wechsel 8950, Vorräte 390 467, Emballagen u. Fastagen 4500, Büroeinricht. 1200, Kellereieinricht. u. Utensil. 1500, Aufzug 4000, Auto 3000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Akzeptverpflicht. 702 845, Delkr. 5000, Gewinn 838. Sa. RM. 758 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 105 140, Kredit-Zs. 39 181, Steuern u. Abgaben 1449, Provis. 1517, Delkr. 5000, Abschr. 218 698, Gewinn 838. – Kredit: Vortrag aus 1927 3805, Warengewinn u. sonst. Einnahmen 368 018. Sa. RM. 371 824. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2364, Eff. 10 075, Debit. u. Bankguth. 74 945, Beteil. 10 000, Wechsel 7154, Vorräte 367 496, Emballagen u. Fastagen 3000, Büroeinricht. 1000, Kellereieinricht. u. Utensil. 2500, Aufzug 3500, Auto 2500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Akzeptverpflicht. 434 384, Gewinn 151. Sa. RM. 484 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 82 880, Steuern u. Abgaben 2990, Kredit-Zs. 35 778, Provis. 3540, Abschr. 3783, Gewinn 151. – Kredit: Vortrag aus 1928 838, Warengewinn u. sonst. Einnahmen 128 286. Sa. RM. 129 124. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Jacob Maldaner. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilhelm Kiefer, Komm.-Rat Berthold Manasse, Eugen Baruch, Berlin; Bank-Dir. Friedr. Schünemann, Gen.-Dir. Emil Zilg, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 54 701. ― Spessart 64 022. S. Hirsch Gerste Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Arndtstr. 28. Gegründet: Stammhaus: 1853; A.-G. seit 6./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 1./7. 1924: Rheinkontor Kolonialwaren-Akt.-Ges. mit Sitz in Mainz; dann bis 31./8. 1927: S. Hirsch, Gerste u. Malz Akt.-Ges. Zweck: Handel in Gerste, Malz, Hopfen sowie sonst. Nahrungsmitteln, Futter- mitteln u. sonst. Gegenst., die der Ernähr. von Menschen u. Tieren mittelbar oder unmittelbar dienen, sowie Fabrikat. derart. Gegenst. Ferner der Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften sowie der Erwerb von Aktien u. die Beteiligung bei anderen Industrie- gesellschaften. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, 500 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (300: 1) in 100 Akt. zu RM. 1000. Die G.. v. 26./9. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1927 um RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Lagergrundst. u. Geb. 203 747, Masch. u. Geräte 32 350, börsengängige Wertp. (Brauereiwerte) 1 609 583, Beteilig. 381 324, Vorräte 364 464, Aussenstände 1 078 670, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 515 437. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 80 000, Delkr. 60 000, Otto Hirsch-Stift. 55 076, Verbindlichkeiten 2 285 876, Verrechnung mit Tochterges. 568 330, Gewinn 136 293. Sa. RM. 4 185 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 360 513, Abschr. 18 890, Gewinn 136 293 (davon R.-F. 20 000, Delkr. 40 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 70 293). – Kredit: Gewinn vortrag 1927/28 9003, Roherträgnis 1928/29 506 694. Sa. RM. 515 697. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 9, 10, 10, 10, 0 % Direktion: Moritz Hirsch, Fritz Hirsch, Adam Weckerle. 5 Aufsichtsrat: Vors. Louis Hirsch, Frankfurt a. M.; Dir. Myrtil Frank, Berlin; Dr. jur. Alfred Hirsch, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Siegmund Neumann, Worms. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 460 24. Maingau 70 801.