Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1273 Klosterberg Weinbrennerei Akt.-Ges. in Liqu., Frankf. a. M. Gegründet: 31./8., 16./9., 6./10. 1922, mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 3./8. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Carl Beck, Oppenheim a. Rh. Zweck: Betrieb einer Wein- u. Obstbrennerei sowie Fabrikation u. Herstell. von Likören, Südweinen u. Spirituosen aller Art u. von Essig, Handel damit, Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Carl Stiefel betriebenen Spirituosengrosshandl. u. Likörfabrik, insbes. der Fabrikmarke „Klosterberg Feuerbrand“, Kapital: RM. 120 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. Erhöht 1923 um M. 13 Mill. 1925 Umstell. auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20 durch Herabsetzung des Nennbetrages der Akt. von M. 1000 auf RM. 20 und Zusammenlegung der Akt. im Verhältnis 5: 2. Lt. G.-V. vom 20./2. 1925 Herabsetz. um RM. 120 000 auf RM. 40 000 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 4: 1. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 80 000 auf RM. 120 000 u. zwar so, dass auf fünf zus. gelegte Aktien über RM. 20 zwei neue Aktien über je RM. 100 zum Kurs von 180 % bezogen werden können. Bilanz am 30. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 100, Postscheck 127, Debit. 58 623, Bank 716. – Passiva: Akzepte 38 649, Liqu.-Erlös (28 259, Verlust 7342) 20 917. Sa. RM. 59 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abwickl. Diskont 7042, Abschr. Lastwagen 300. Sa. RM. 7342. – Kredit: Liqu.-K. RM, 7342. Bilanz am 30. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 32, Postscheck 77, Debit. 30 404, Bank 265. – Passiva: Akzepte 18 400, Liqu.-Erlös (20 917, Verlust 8538) 12 379. Sa. RM. 30 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abwickl. Diskont, Steuern 3891, Verlust a. Debit. 4646, Sa. RM. 8538. – Kredit: Verlust a. Bilanz-K. RM. 8538. Dividenden: 1922–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Hermann, Frankfurt a. M.; Dir. Josef Mutter, Säckingen; Bank-Dir. Robert Ritter von Doser, Worms; Fabrikant Fritz Joachim, Leipzig- Eutritzsch. Gebrüder Schleif Aktien-Gesellschaft in Liqu. in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstrasse. Gegründet: 15./6. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 17 /5. 1922: Rüdesheimer Weingrosshandlung u. Sektkellerei Akt.-Ges. Sitz der Ges. It. Bek. v. 13./7. 1927 von Rüdesheim nach Frankf, a. M. verlegt. Lt. Bek. v. 11/4. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Maldaner. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Weingrosshandlungen u. Sektkellereien, von Weinbrand- u. Likörfabriken; Weinbau u. Handel mit Weinen, die Fabrikation von Sekt, Weinbrand u. Likören u. der Betrieb der verwandten Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 48 000 000 in 48 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 150 %. Lt. a. o. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 (250: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 26, Bank- u. Postscheckguth. 8681, Lager- u. Transportfässer 2509, Inv. 1, Material 1, Genossenschaftsanteile 120, Debit. 66 709, Vorräte 84, Verlust 167 778. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 25 911. Sa. RM. 245 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 94 666, allg. Unk. 53 675, Abschr. 19 436. Sa. RM. 167 778. – Kredit: Verlust RM. 167 778. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kasse 15, Bank- u. Postscheckguth. 663, Lager- u. Transportfässer 684, Inv. 1, Material 1, Genossenschaftsanteile 120, Debit. 44 397, Verlust 179 629. – Passiva: A.-K. 20 0000, R.-F. 20 000, Kredit. 5511. Sa. RM. 225 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 167 778, allg. Unk. 4319, Abschr. auf Debit. 7531. Sa. RM. 179 629. – Kredit: Verlust RM. 179 629. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, % Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Stellv. Gen.-Dir. Emil Zilg, Frankf. a. M.; Eugen Baruch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu Aktiengesellschlaft in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 153. Gegründet: 7./12. 1886; eingetr. 24./12. 1886. Die Firma lautete bis 9./1. 1900 Hof-Bier. rauerei Schöfferhof-Dreikönigshof, vorm. Conr. Rösch, bis 7./9. 1905 Hofbierbrauerei Schöfferhof A.-G., dann 1908 Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei Akt.- Ges. u. seit 24./5. 1921 Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 5./9. 1905 In Mainz. Die G.-V. v. 7./9. 1905 genehmigte die Verschmelzung mit der Frankf.-Bürger- rauerei A.-G. Zweiggeschäfte in Mainz, die Schofferhofbrauerei in Kassel, die vorm. lahnenkamm-Brauerel, sowie die Brauerei Eckardt. Im Frühjahr 1929 erwarb die Ges. 12 000 PFnermannsche Brauerei in Limburg (Hessen-Nassau) mit einem Bierausstoss von l.