1276 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Anleihe von 1927: RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 250 St. Nur wenn es sich um Liquid. der Ges. handelt jede Aktie = 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Super-Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Person, der Vors. RM. 1500. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 839 200, Masch. u. Einricht. 249 000, Fuhrpark u. Kraftwagen 28 500, Bier- u. Darlehnsdebit. 620 603. Bank, Kassa, Postscheck, Wechsel 79 837, Wertp. 2525, Vorräte 345 745, (Bürgschaft 36 500). – Passiva: A.-K. 605 040, R.-F. 72 000, Delkr. 57 842, Hyp. 174 351, Oblig. v. 1927 500 000, Verbindlichkeiten 666 636, nicht abgehob. Div. 2273, (Bürgschaft 36 500), Gewinn 87 267. Sa. RM. 2 165 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern einschl. Reichsbiersteuer 548 125, Abschr. 154 205, Reingewinn 87 267 (davon: Rückstell. für Delkr. 20 000, Div. 60 504, Vortrag 6763),. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 5942, Betriebsüberschüsse 783 656. Sa. RM. 789 598. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1923/24–1928/29: 5, 5, 10, 10, 7½, 10 % (Div.-Schein 509). Vorstand: Gen.-Dir. Paul Prietzel. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Louis Simon, Ökonomierat Jungelaussen, Reg.-Rat a. D. Steffler, Frankfurt-Oder; Rechtsanw. Dr. Klee, Berlin; Bahnhofswirt Max Spiess, Frankfurt- Oder; vom Betriebsrat: W. Bredow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. O. u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Reichsbank, Frankfurt (Oder). Postscheckkonto: Berlin 12 953. ― 4151-4152. % Aktienbrauerei Frankfurtoder. Brauerei Ganter Aktiengesellschaft in Freiburg i. Br. Schwarzwaldstrasse 37. (Börsenname: Ganter Freiburg.) Gegründet: 1886. Firma bis 15./3. 1930: Ganter'sche Brauerei-Ges. Amtl. Eintragung lag bei Druckleg. noch nicht vor. Besitztum: Die Ges. besitzt die früher Ludwig Ganter sche Brauerei sowie verschiedene Wirtschaftsanwesen. 160 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 2 400 000 in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1888 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 2 400 000 (5: 2) in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; event. Abschr. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei 750 000, Häuser 865 000, Einricht. 180 000, Wertp. 809 860, Kassa 5751, Schuldner 1 310 996, Vorräte 267 732. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, L. Ganter-Unterst.-Kasse 50 000, Gläubiger 1 348 480, unerhob. Div. 2320, Gewinn 148 540. Sa. RM. 4 189 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 62 000, Gewinn 148 540 (davon: Div. 140 000, Vortrag 8540). Sa. RM. 210 540. – Kredit: Überschuss 1928/29 mit Vortrag vom Vorjahr RM. 210 540. Kurs: Ende 1913: 92 %; Ende 1925–1929: 100, 90, 120, 112, 105 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 5 %; 1924/25–1928/29: 4, 5, 5, 6, 7 % (Div.-Schein 43). Direktion: H. Ganter, A. Faller, Stellv. K. Welte, G. Fuchs. Braumeister: Eduard Weis. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Brosien, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Erich Schuster, Oberbürgermstr. Dr. Emil Thoma, Oscar Mez, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. Br.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Karlsruhe 97. = 5351. % Ganterbrauerei. Löwenbrauerei A.-G., Freiburg i. Br., Klarastr. 71. Gegründet: 29./10. 1888. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis Febr. 1925 Löwenbrauerei Louis Sinner. Bierniederlagen: Achern, Appenweier, Baden- Oos, Biberach, Breisach, Bühl, Elzach, Emmendingen, Hausen-Raitbach, Kandern, Kirch- zarten, Lahr, Lenzkirch, Lörrach, Müllheim i. B., Neustadt i. Schw., Oberkirch, Offenburg, Rheinfelden i. B., Säckingen, Schluchsee, St. Märgen, Todtnau, Waldkirch i. Br., Weisweil, Wolfach i. K. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion: Untergärige Biere. Nebenprodukte-Verwertung meist durch Verkauf. Besitztum: Im Eigentum der Ges. befindet sich die in Freiburg i. Brg. Stadtteil Stühlinger belegene Brauerei mit Mälzerei u. Eisfabrik, ferner 16 Wirtschafts- u. Wohn- häuser in Freiburg sowie 16 auswärt. Niederlagsanwesen u. Wirtschaften. 1920 wurde die Burgbräu-A.-G. Waldkirch i. Brg. käuflich übern. u. deren Vermögen liquidiert. Betrieb: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, Fass- u. Flaschenreinigung sowie Flaschen- abfüllerei automatisch; 40 Kraftwagen, 12 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: ca. 150.