Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1277 Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1889 auf M. 1 350 000, lt. G.-V. v. 27./8. 1889 auf M. 1 800 000 u. lt. G.-V. v. 4./11. 1895 auf M. 2 000 000. Lt. G.-V. vom 28./2. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei 375 400, Häuser 519 600, Masch. u. Ein- richt. 96 000, Kassa 9389, Schuldner 724 691, Vorräte 271 623. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hyp. 168 222, Gläubiger 918 367, Reingewinn 30 114. Sa. RM. 1 996 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 125, Reingewinn 30 114 (davon Delkr.-K. 20 000, Vortrag 10 114). Sa. RM. 68 239. – Kredit: Überschuss RM. 68 239. Kurs: Ende 1913–1924: 40, 39*, –, 30, –, 30*, 72, 161, 600, 3000, 25, 40 %. Eingeführt in Frankf. a. M. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Emil Beyer, August Faller. Braumeister: Willi Fincke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Emil Demuth, Stellv. Komm.-R. Schuster, Dir. Herm. Ganter, Freiburg i. B.; Fabrik-Dir. Moriz Mez, Zell i. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim, Frankf. a. M. u. Freiburg i. Br.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Reichsbankgirokonto Freiburg i. Br.; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Freiburg i. Br. Postscheckkonto: Karlsruhe 8600. = 2594, 2597 u. Sammel-Nr. 5371. Löwen- brauerei Freiburgbreisgau. Freiburger Malzfabrik Akt.-Ges., Freiburg i. Schl. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Firma bis 23./2. 1925. Freiburger Malz- kaffee- u. Nährmittelfabrik mit Sitz in Freiburg i. Schles. Dann bis 11./1. 1927 Sitz in Breslau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Malzfabriken u. Röstereien sowie der Handel in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln, ferner die Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 5.5 Mill., übern. von den Grün- dern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 275 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./2. 1925 unter Ein- zieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Majorität der Aktien befindet sich im Besitz der Schlesischen Mühlenwerke A.-G., Breslau. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteil: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (min- destens aber RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 80 000, Masch. 20 000, Mobil. 1, Waren-K., Warenbestände 58 135, Kassa 1014, Debit. 25 538. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, rückst. Div. 131, Kredit. 42816, Akzepte 21 484, Reingewinn 10257. Sa. RM. 184 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5833, Steuern 12 145, Zs. 10 355, Handl.- Unk. 10 949, Fabrik-Unk. 10 845, Löhne u. Gehälter 17 621, Gewinn 10 257. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 145, Wirtschaftsgebäudeertrag 456, Warenkontobetriebsüberschuss 77 408. Sa. RM. 78 009. Kurs Ende 1926–1929: 65, 75, 85, 60 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 5, 0, 8, 10, 10 %. (Div.-Schein 4). Direktion: Theodor Mark, Siegbert Herzberg (a. d. A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Stern, Berlin; Stellv. Ing. Hans Jokl, Dir. Siegbert Herzberg (in den Vorst. deleg.), Dir. Alfred Juliusberg, Breslau; Rechtsanw. Dr. Max Kaufmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse Freiburg i. Schles.; Breslau: Schles. Mühlenwerke A.-G. == 263. Freienwalder Malzfabrik Akt.-Ges. in Bad Freienwalde (Oder). Die G.-V. v. 17./12. 1929 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Aktien- Malzfabrik Landsberg, Landsberg, Bez. Halle a. d. S., wonach dieser das Vermögen der Freienwalder Malzfabrik A.-G., Bad Freienwalde (Oder), als Ganzes mit Wirk. vom 30./9. R229 unter Ausschluss der Liqu. gegen Gewähr. von nom. RM. 1000, Aktien der Aktien- Malzfabrik Landsberg mit Gewinnber. vom 16./8. 1929 ab für nom. RM. 2500 Aktien der Treienwalder Malzfabrik A.-G. in Bad Freienwalde (Oder) übertragen wird. Die Ges. ist dadurch aufgelöst; die Firma ist erloschen. Das Geschäft wird als Zweigniederlassung der Aktien-Malzfabrik Landsberg unter der Firma „Aktien-Malzfabrik Landsberg Abteilung Malzfabrik Freienwalde in Bad Freienwalde (Oder)' fortgeführt. Nachstehend letzte Auf- nahme der Ges. vor der Fusion. Gegründet: 15./10. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Firma bis 20./12. 18: Brauerei H. Leykum A.-G. u. bis zum 14./12. 1925: Malz- u. Nährmittelfabrik Akt.-Ges.