Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1279 Brauerei Geismann, Aktiengesellschaft in Fürth (Bayern), Bäumenstr. 16/20. (Börsenname: Geismann Fürth.) Gegründet: 1722, als Akt.-Ges. 14./10. 1901; eingetr. 7./12. 1901. Übernahme der Brauerei Gebr. Geismann. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bier u. Malz u. der sich ergebenden Nebenprodukte. Beteilige an anderen Unternehm. statthaft. Produktion: Untergärige Biere. Bierabsatz jährl. 80 000 bis 100 000 hl. Besitztum: Die Brauerei besitzt folg. Grundst.: In Fürth das Betriebsanwesen Bäumenstr. 16, 18, 20, Schirmstr. 4 u. 6 u. Alexanderstr. 9: 59 a gross, hiervon 38 a überbaut mit Sudhaus, Maschinenhaus, Kesselhaus, Hallen, Flaschenfüllerei, Kellereien, Stall., Restaurationslokalitäten u. Saalbau; 9 Wirtschaftsanwesen, davon 5 in Nürnberg, 2 in Fürth, 1 in Röthenbach bei Lauf u. 1 in Gräfenberg mit zus. 40.257 a; in Lauf u. Ochenbruck Depot u. landwirtschaftl. Grundst. mit 180 a, hiervon 2 überbaut; je einen Bauplatz in Fürth mit 4.4 a u. in Nürnberg- Schweinau mit 2.8 a.- Der Brauereibetrieb enthält 1 Dampfsudwerk mit 70 Ztr. Schüttung, Kessel-, Kältemasch.- u. Picherei-Anlagen, 2 Dampfmasch. mit 392 PS, Einricht. zum elektr. Antrieb sämtl. Masch. u. Apparate, für welche der Strom vom Grosskraftwerk Franken be- zogen wird. Der Braurechtsfuss ist rd. 100 000 hl; die Zahl der Arb. u. Angest. beträgt zur Zeit 95. 13 Lastkraftwagen, 5 Gespanne. Kapital: RM. 1 406 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vor- kriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 180 000, 1906 Erhöh. um M. 620 000, 1921 um M. 900 000, 1922 um M. 4 600 000, 1923 um M. 3 000 000 auf M. 10 300 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./3. 1925 unter Einzieh. von M. 3 000 000 nicht verwert. St.-Akt. mithin von M. 7.3 Mill. auf RM. 1 406 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besondere Abschr. u. Rückl., dann 6 % Vorz.-Div. u. eventl. Nachzahl., 4 % Div., vertragsm. Vergüt. an Vorst. usw., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauereianwesen 931 000, Wirtschafts- u. sonst. Häuser 152 000, Masch. u. elektr. Anlage 206 000, Lagerfässer u. Bottiche 19 000, Transport- fässer 16 000, Lastkraftwagen, Pferde u. Fuhrpark 40 000, Inv. u. Flaschenbiereinricht. 5, Vorräte 214 876, Bankguth. u. Kassa 259 757, Aussenstände für Bier, Zs., Mieten 125 650, eig. Hyp. u. Darlehen 805 318. – Passiva: A.-K. 1 406 000, Hyp. I 130 524, do. II 95 158, Kaut. u. Einlagen 436 013, noch nicht fällige Reichsbiersteuer 129 518, R.-F. 140 000, Delkr. 40 000, Wertminder.-K. 50 000, Grunderwerbssteuer-Res. 30 000, Div. 360, Gewinn 312 031. Sa. RM. 2 769 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 788 061, Betriebs-Unk. 1 344 102, Handl.- do. 542 657, Abschr. 175 968, Gewinn 312 031 (davon: Div. 168 360, Grunderwerbsteuer- Res. 5000, Sonderrückl. 20 000, Tant. 25 000, Vortrag 93 671). – Kredit: Gewinnvortrag 64 884, Erlös für Bier und Treber 3 097 937. Sa. RM. 3 162 821. Kurs: Ende 1924–1929: 19.25, 74.50, 142, 169, 172, 173 %. – An der Berliner Börse eingeführt im April 1923. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 6 %; 1923/24–1928/29: 5, 10, 10, 11, 11, 12 % (Div.-Schein 28). Direktion: Paul Trunk. Prokuristen: Hans Denk, Braumeister Jos. Rothenfusser. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wigand Stahl, Fürth; Stellv. Komm.-Rat Alois Dorn, München; Privatier Justus Sahlmann, Nürnberg; Privatier Ernst Reizenstein, Behringers- dorf; Bank-Dir. Komm.-Rat Adolf Goldschmidt, Nürnberg; vom Betriebsrat: E. Lutz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Fürth u. Nürnberg: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Nürnberg 88. = 70 330. £ Geismann Fürth. Wort- u. Warenzeichen: Geismann-Tropfen, Geismann-Bayrisch Pilsner, Poculator. Brauerei Joh. Humbser Akt.-Ges., Fürth i. B., Schwabacher Str. 106. Gegründet: 22./9. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Joh. Humbser in Fürth betrieb. Brauereigeschäftes. Die Ges. ist befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. zu betreiben oder sich an solchen zu beteil. oder ihre Vertret. zu übernehmen. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Bierexport: Nach dem In- u. Auslande. Betrieb: Doppelsudwerk 130 Ztr. Schüttung sowie alle benötigten maschinellen An- agen, eigene Mälzerei; 20 Kraftwagen, 2 Anhänger, 23 Doppelgespanne, 11 eigene Waggons. Grundbesitz: ca. 16 ha. Angestellte u. Arbeiter: 170. Kapital: RM. 2 300 000 in 4500 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 100. ie Nam.-Aktien erhalten 6 % (Max.) Vorzugs-Dividende mit Anspruch auf Nachzahlung. Gas Urspr. M. 5 000 000 in 4500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den kründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Eröffn.-Bilanz ist das urspr. Kap. von M. 5 Mill. auf