Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1281 Steuern 100 000, Rückst. 154 400, Übergangs-Res. 60 000, Sonder- u. Aufwert.-Res. 27 076, Grunderwerbsteuer-Res. 15 000, Delkr. 40 000, noch nicht erhob. Div. 522, Gewinn 522 177. Sa. RM. 3 745 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- u. Hopfenverbrauch 1 269 459, Feuerung, Eis, Pech 122 798, Büttnerei-K. 29 776, Steuern 1 603 970, Gehälter u. Löhne 468 230, Betriebs- u. Verwalt.-Unk., Reparat., Gewinnanteil für die Direktion, statutenmässige Vergütungen an den A.-R. 642 590, Fuhrwesen-Unk. 100 347, Abschr. 204 386, Gewinn einschl. Vortrag 522 177 (davon: Div. 252 000, Tant. an A.-R. u. Gratifikat. an Angest. 59 105, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 40 000, Delkr.-Res. 60 000, Vortrag 111 071). – Kredit: Gewinnvortrag vom Jahre 1927/28 85 565, Bier-K. 4 759 722, sonst. Einnahmen 118 449. Sa. RM. 4 963 736. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 171 %; 1924–1929: 25.30, 103, 245, 245, 280, 270 %. In München: Ende 1913: 172 %; 1924–1929: 22, 105, 250, 259.25, 285, 280 %. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1923/24–1928/29: 6, 12, 12, 12, 14, 14 % (Div.-Schein 3). Direktion: Wilhelm Schülein. Prokuristen: Carl Hertlein, Wilh. Nähr. Braumeister: Carl Jordan. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Karl Osswalt; Stellv. Grosskaufm. Daniel Ley, Fürth; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Major a. D. Oskar Staubwasser, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; vom Betriebsrat: Adam Studtrucker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Fürth i. B. u. Nürnberg: Bayerische Hypotheken- u. Wechsel- bank A.-G.; Nürnberg: Bankhaus Anton Kohn; München u. Augsburg: Bayer. Hypoth.- und Wechsel-Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Bankverbindung: Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: Nürnberg 4209. = 70 031 u. 72 031. £ Grünerbräu. Murgtalbrauerei Aktiengesellschaft, vormals Alois Degler in Gaggenau in Baden. Gegründet: 1852; Akt.-Ges. seit 28./3. 1899; eingetr. 8./4. 1899. Übernahmepreis M. 465 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Bierniederl. in Baden-Baden u. Kehl a. Rh Zweck: Bierbrauereibetrieb. Produziert werden untergärige Biere, ferner Eis, sowie Sodawasser u. Limonade. Besitztum: Die Brauerei mit Sudhausanlage 25 Ztr. Schüttung, Eismaschinen (Linde), automatische Flaschen- u. Fassfüllerei u.-Reinigung, 2 Benzwagen (3½ t), 1 Benzwagen (5 t), 1 Elektr.-Wagen, 8 Pfede. – Ca. 30 Angest. u. Arb. – Die Ges. besitzt 3 Wirtschaftsanwesen. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 400 000. En M. 400 000, umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1925 auf RM. 200 000 (2: 1) in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Liegenschaften 239 400, Brauereieinricht. 117 600, Fasswesen 56 700, Kraftwagen 26 400, Fuhrwesen 5100, Betriebsgeräte 12 500, Wirtschafts- geräte 41 200, Vorräte 77 110, Kassa 5025, Aussenstände einschl. Darlehen u. Bankguth. 330 278. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Sonder-Rückl. 10 000, Werkerhalt. u. Ern. 170 000, Delkr. 30 000, Biersteuer 37 557, Steuer-Rückl. 25 000, Hyp. 165 371, Kredit. 172 111, Übergangsposten 36 076, Gewinn 45 198. Sa. RM. 911 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haupt-Unk. 585 065, Abschr. 110 814, Werkerhalt. u. Erneuer. 30 000, Gewinn 45 198. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 19 350, Pachten 12 851, Rohüberschuss aus Verkauf von Bier, Limonade, Eis, Trebern usw. 738 875. Sa. RM. 771 078. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1928/29: 8, 8, 8, 8, Direktion: Alois Degler. Braumeister: Karl Degler. Prokuristen: Karl Degler, Rudolf Degler. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Schmelzle, Gernsbach; Braumeister Karl Max J äger, Karlsruhe; C. F. Werner, Gaggenau; Dr. Max Bansbach, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden-Baden: Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindung: Städt. Sparkasse, Gaggenau. Postscheckkonto: Karlsruhe 193. 179 u. 2. % Murgtalbrauerei. Actienspritfabrik Geldern in Geldern. Die G.-V. v. 10./12. 1928 sollte über die Liquidation der Ges. Beschluss fassen. Näheres darüber ist noch nicht bekanntgegeben. Gegründet: 2./7. 1882. Kabital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000 in Aktien. Die G.-V. v. 29./12. 1919 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1 behufs Rückzahl. an die Aktionäre. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstellg. von M. 100 000 auf RM. 50 000 (2: 1) in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobilien 45 196, Kassa 1296, Verlust 3507. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 81 *