1288 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Thüringer Malzfabrik Grossengottern, Akt.-Ges. in Grossengottern (Bez. Erfurt, Kreis Langensalza). Gegründet: 26./5. 1908; eingetr. 13./10. 1908 in Langensalza. Gründer: 54 Landwirte u. sonst. Geschäftsleute von Grossengottern und Umgebung. Die Ges. steht in Interessen- gemeinschaft mit der Mühlhäuser Malzfabrik Emil Bergener. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Gerste und anderem Getreide, Verarbeitung von Gerste zu Malz, Herstellung von Nährmitteln, Trocknen landwirtschaftl. Erzeugnisse, Handel mit den hergestellten Fabrikaten u. den sich ergebenden Abfällen, Pachtung, Kauf u. Verkauf gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 u. 100 Inh.-Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 18./1. 1922 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000, 4:1 zu 100 % zuzügl. 10 % Zs. vom 1./9. 1921 ab u. der anteiligen Kosten der Kap.-Erhöh. angeboten. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 1 000 000 in 100 Inh.- Aktien zu M. 10 000 zu 720 000 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 250 000 (10: 1). Genussschein 300 Stück zu RM. 100, den Akt.-Inh. Nr. 1–300 gewährt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 234 400, Kassa u. Postscheck 2085, Debit. 60 295, Vorräte 287 960. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 100 000, Kredit. 214 590, Gewinn 20 151. Sa. RM. 584 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 180 041, Abschr. 8647, Gewinn 20 151. – Kredit: Vortrag 1927/28 3195, Rohgewinn 1928/29 205 643. Sa. RM. 208 839. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1928/29: 5, 10, 10, 10, 5, 6 %. Genussscheine 1923/24 bis 1928/29: 5, 10, 10, 10, 5, 6 %. Direktion: Albert Koppel, Hans Koppel, Mühlhausen i. Th. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hugo Bellstedt, Flarchheim; Ortsvorsteher Alwin Döll, Altengottern; Kaufm. Louis Köber, Grossengottern; Ortsvorsteher Willy Rönick, Dir. Otto Beseler, Meiningen; Dir. Hans Cleinow, Berlin; Fritz Gille, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Langensalza: Bankhaus Rudolph Pfaff. = 37. Riebeck-Stadtbrauerei Akt.-Ges., Grossenhain i. Sa., Topfmarkt 13/15. Gegründet: 22./6. 1927 mit Wirk. ab 1./4. 1927; eingetr. 30./9. 1927. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handelsges. Julius Böttcher, Stadtbrauerei in Grossenhain. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes u. der dazu gehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate, Erwerb u. die Beleihung von Grund- stücken, insofern u. insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Biera-bsazes dienen, sowie die Wiederveräusserung der erworbenen Grundstücke. Produktion: Untergäriges u. obergäriges Bier, Mineralwasser, Limonaden. Betrieb: Sudhausanlage, Eismaschine (Riedinger), Fass- u. Flaschenreinigtung, Dampf. maschine, elektr. Antrieb. Kapital: RM. 150 000 in 750 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. Akt.-Ges. in Leipzig- Reudnitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauerei-Grundst. 27 200, do. Geb. 94 160, Häuser 46 390, Masch. u. Apparate 29 520. Fastagen 6340, Mobil. 2280, Pferde u. Wagen 4190, Kraft- wagen 3040, Darlehn 49 257, Debit. 87 071, Bank-K. 12 504, Kassa 5122, Waren 40 028. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 11 300, Hyp. 6688, Kredit. 28 838, Akzepte 90 714, Flaschen- pfand 6535, Tratten 100 000, Gewinn 13 027. Sa. RM. 407 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 258 307, Abschr. 18 553, Gewinn 13 027 (davon R.-F. 700, Div. 12 000, Vortrag 327). – Kredit: Vortrag 713, Erlös aus Bier u. Neben- produkten abzügl. verbrauchter Materialien u. verschied. Eingänge 289 174. Sa. RM. 289 888. Dividenden: 1926/27–1928/29: 10, 10, 8 % (Div.-Schein 3). Vorstand: E. Böttcher, O. Wilde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Köhler, Leipzig; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Leopold Laube, Bank-Dir. Oskar Heyn, Grossenhain; Brauerei-Dir. Max Hermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Allg. Dt. Credit-Anstalt, Zweigst. Grossenhain. ― Nr. 53. Bergschlossbrauerei & Malzfabrik C. L. Wilh. Brandt, Aktiengesellschaft in Grünberg i. Schles., Freystädter Chaussee 56. Gegründef: 1872; A.-G. seit 17./2. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme der von der Firma C. L. Wilh. Brandt in Grünberg betriebenen Brauerei; Erwerb von anderen Brauereien. Produktion: Ober- u. untergärige Biere. ... .*