Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1301 Besitztum: Der Grundbes. der Ges. in Herrenhausen beträgt 1 ha 35 a 32 qm, in Celle, Freden, Wunsdorf, Rehburg u. Verden 4 ha 7 a. Die Brauerei ist für eine Produktion von 200 000 hl eingerichtet. Betrieb: Sudhaus 120 Ztr. Schüttung, Kühlmasch. (Syst. Linde); Kraftwagen, Gespanne, eig. Waggons. Angestellte u. Arbeiter: 115. 1906 fand die Übernahme der Hannoverschen Actienbrauerei statt. Die Ges. beteiligte sich 1917 an dem Konsort., welches die Aktien des Bürgerl. Brauhauses A.-G., sowie Anteile der Germania-Brauerei G. m. b. H., beide in Hannover, übernahm. Kapital: RM. 1 800 000 in 440 Akt. zu RM. 400 u. 2030 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 220 000, Erhöh. 1887 um M. 80 000, 1888 um M. 200 000, 1906 um M. 1 000 000, 1920 um M. 750 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 2 250 000 auf RM. 1 800 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von bisher M. 1000 bzw. M. 500 auf RM. 800 bzw. RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je RM. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis ¼0 des A.-K., event. Zuweisung zum Spez.-R.-F. oder Delkr.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 850 000, do. (div. Besitzungen) 122 956, Masch. 125 000, Lagerfässer 50 000, Transportfösser 16 000, Eisenbahnwagen 14 000, Pferde u. Wagen 45 000, Debit., Hyp. u. Darlehn 2 197 824, Kassa, Bank u. Wechsel 36 820, Vorräte 317 130. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Akzepte 94 054, Hauptzollamt 271 386, Kredit. 1 059 453, Gewinn 369 836. Sa. RM. 3 774 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 644 763, Handl.-Unk. 1 137 789, Abschr. 134 058, Gewinn 369 836. – Kredit: Vortrag 27 474, Bier-K. 3 258 973. Sa. RM. 3 286 448. Kurs: Ende 1913: 198 %; 1924–1929: 70.25, 92, 153, –, 280, 185 %. Notiert in Hannover. Dividenden: 1912/13: 15 %; 1923/24–1928/29: 5, 10, 10, 12, 12, 15 %. Direktion: Friedr. Grünewald. Prokuristen: P. Lippelt, H. Hermanns, B. Führ, E. Middendorf. Braumeister: J. Beysel. Aufsichtsrat: Vors. L. E. Grünewald, Komm.-Rat Dir. Paul Klaproth, Bank-Dir. Ernst Magnus, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindung: Reichsbankhauptstelle, Hannover. Postscheckkonto: Hannover 4158. 52 861. £ Vereinsbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Herrenhäuser Pilsener; springendes Pferd. Andreas-Brauerei Akt.-Ges. in Haspe i. W., Voerder Str. 79/95. Gegründet: 5./7. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1896; Fa. bis 14./12. 1907: Gevelsberger Aktienbrauerei vorm. Carl Denninghoff, dann bis 5./3. 1919: Gevelsberger Aktienbrauerei mit Sitz in Gevelsberg. 1918 Übernahme der Westfalia-Brauerei C. Andreas in Haspe, Stillegung des bisherigen Gevelsberger Betriebes. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis, Treber. Nebenpro- dukte-Verwertung: Durch Verkauf. Angestellte u. Arb.: 70. Kapital: RM. 720 000 in 1800 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 350 000. Urspr. A.-K. M. 1 050 000, erhöht 1900 um M. 300 000, 1918 Herabsetzung durch Zuslegung der Aktien 4:3 um M. 337 000 und Wiedererhöhung um M. 787 000 auf M. 1 800 000. 83 Aktien wurden zur Zus. legung nicht eingereicht u. daher für kraftlos erklärt. Der durch die Herabsetzung erzielte Gewinn wurde zum Erwerb der Wesftfali Brauerei C. Andreas verwendet. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 720 000 (5: 2) in 1800 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Innerhalb 6 Monate nach Schluss des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. und Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 123 600, Geb. 292 410, Anwesen Haspe 9400, do. Brügge 17 390, do. Hagen 42 000, do. Altenvoerde 30 000, Masch. u. Apparate 26 700, Fässer 71 042, Fuhrpark 11 000, Laboratorium 1, Einricht. 1, Eff. 1, Kassa 32 431, Wechsel 24 803, Guth. bei Banken 431, Darlehensforder. 769 684, Debit. 409 122, Vorräte 360 136, (Aval-Debit. 179 652). – Passiva: A.-K. 720 000, Brauereihyp. 295 750, Hyp. auf Anwesen Brügge 15 000, do. Hagen 9971, R.-F. I 47 000, do. II 85 708, Kredit. 964 708, Gewinn 82 015, (Aval-Kredit. 179 652). Sa. RM. 2 220 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 532 435, Abschr. 116 060, Gewinn 82 015. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 7408, Brauereierträgnis 723 102. Sa. RM. 730 511. Kurs: Notiz in Berlin 1919 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1928/29: 5, 6, 7, 8, 9 %. Vorstand: C. Andreas. Prokuristen: W. vom Dahl (Dir.), Th. Bonsmann, E. Lohe, Fr. Müller, Carl Pfingsten jun. Braumeister: Fr. Müller.